Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Fast Response Eradication
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleLandesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LfU)
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
AusführungsortDE-24103 Kiel
Frist12.09.2025
Vergabeunterlagenwww.meinauftrag.rib.de/…/558793
Beschreibung

a) Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein

Hamburger Chaussee 25

24220 Flintbek 

 

Zuschlagserteilung durch: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Küterstraße 30, 24103 Kiel Angebote einzureichen bei: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Küterstraße 30, 24103 Kiel

 

b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gem. §. 9. UVgO

 

c) Form, in der Angebote Die Angebote sind in elektronischer Form über das einzureichen sind E-Vergabesystem der GMSH (www.e-vergabe-sh.de), einzureichen. Für die elektronische Angebotsabgabe müssen Sie zur Abfor- derung der Vergabeunterlagen registriert sein.

 

d) Art und Umfang der Leistung Laut Beschluss der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- sowie den Ort der und Ostsee (BLANO) soll als Maßnahme der MSRL ein Melde- Leistungserbringung system eingerichtet und die sofortige Ausrottung ganz neu ein- geschleppter mariner Arten (ähnlich Ölunfall) vorbereitet werden. Hierzu gibt es bereits Vorarbeiten von einem ähnlichen Auftrag. Da diese Arbeiten inzwischen zusätzlich auch noch veraltet sind (u.a. sollten aktuelle Zuständigkeiten mit Kontakt- Daten z.B. an allen Küstenabschnitten ermittelt und gelistet werden) soll der Auftrag nun neu ausgeschrieben werden.

 

e) ggf. Anzahl, Größe und Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten Art der einzelnen Lose nein

 

f) ggf. die Zulassung von Nebenangebote sind nicht zugelassen. Nebenangeboten

 

g) Ausführungsfristen Beginn: nach Zuschlagserteilung. Ende: 30.06.2027.

 

h) Bezeichnung und Anschrift Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH) der Stelle, die die Vergabe- Küterstraße 30, 24103 Kiel, Telefon 0431/599-1660. unterlagen abgibt i)Teilnahme- oder Angebots- Angebotsschluss: 12. September 2025, um 07:30 Uhr. und Bindefrist Bindefrist: 15. Oktober 2025.

 

j) Höhe etwa geforderter Entfällt. Sicherheitsleistungen

 

k) wesentlichen Zahlungsbedingungen - Gem. Vergabeunterlagen. oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind

 

l) die mit dem Angebot oder Der Bieter hat zum Nachweis seiner Befähigung und Erlaubnis Teilnahmeantrag vorzulegen- der Berufsausübung und wirtschaftlichen, finanziellen, techni- den Unterlagen, die die Auf- schen sowie beruflichen Leistungsfähigkeit Angaben zu ma- traggeber für die Beurteilung chen die mit dem Angebot vorzulegen sind: der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen 1. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt) mit den Erklä- rungen: • Erklärung, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerken- nen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmensei- gener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen • Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §. 6. Abs.. 5. lit. a bis eVOL/Avorliegen. 2. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung des sich bewerben- den Unternehmens (max.. 4. DIN-A-4-Seiten). 3. Kennblatt des Unternehmens mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, der Anschrift, des Ansprechpartners für den Zeitraum des Vergabeverfahrens, einschl. der Telefon- und Te- lefaxnummer, Emailadresse, der Umsatzsteueridentifikations- nummer und der Bankverbindung. 4. Eigenerklärung, dass ein Auszug aus dem Wettbewerbsregister keine negativen Eintragungen enthält. Hinweis: Die GMSH wird vor der beabsichtigten Zuschlagserteilung einen Wettbewerbs- registerauszug einholen. 5. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs oder Handels- register oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für die er- laubte Berufsausübung vorliegt gem. § 44 Abs.. 1. VGV. Hin- weis: Die GMSH wird ggf. den entsprechenden Nachweis vor Zuschlagserteilung abfordern. 6. Eigenerklärung über den Nachweis einer entsprechend beste- henden Betriebshaftpflichtversicherung. 7. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre. 8. Eigenerklärung über mindestens drei Referenzen der im Wesentlichen in den letzten. 3. Jahren (2022-2024) erbrachten einschlägigen und vergleichbaren Leistungen unter Angabe des Auftragswertes, der Ausführungszeit, Auftraggeber mit An- sprechpartner, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Bei Vergabe an Unterauftragnehmer muss ebenfalls eine Eigener- klärung über Referenzen erfolgen. 9. Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen (Formblatt). 10. ggf. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt). 11. Eigenerklärung über Erfahrung mit der Erstellung von Bewer- tungsverfahren zur Ermittlung von Umweltzuständen und Risk Assessments. Mind.. 7. Aufträge (Bezug: Erstellung und Durch- führung von Risk Assessments um Eradication-Maßnahmen und ihre möglichen Kollateralschäden zu bewerten). 12. Eigenerklärung über Erfahrung mit juristischen Fragestellungen. (Bezug, beispielsweise: Das Töten von Tieren, der Einsatz in Gebieten Dritter (Marinas, Häfen), der Versicherungsschutz da- bei; Weisungsbefugnisse i.w.S. bei Melde- und Maßnahmenket- ten). 13. Eigenerklärung über Erfahrung und Kenntnisse der (v.a.) Küs- ten- und Meeresregionen von Nord- und Ostsee und der dort le- benden Tier- und Pflanzengruppen in mind. je 10 Aufträgen. (Bezug: für verschiedene Lebensformen müssen angepasste Eradication Maßnahmen zusammengestellt, in der Theorie vor- bereitet und bewertet werden). 14. Eigenerklärung über vertieftes Verständnis der EU-Richtlinien WRRL und MSRL (mind. 10 Aufträge) (Bezug: Die Maßnahme „Fast Response Eradication“ ist eine MSRL-Maßnahme. Für beide RL darf eine ggf drastische Eradication-Maßnahme keine Verschlechterung anderer Komponenten nach sich ziehen). 15. Preisblatt (Formblatt). Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Un- terlagen: Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazuge- hörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie ei- nen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterla- gen (Nachweise/Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leis- tungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Be- scheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqua- lifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbe- reich (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden. Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen. Wettbewerbsregisterauszug: Ab einem Auftragswert von 30.000 Euro wird vor der Zu- schlagserteilung ein Auszug aus dem Wettbewerbsregister an- gefordert.

 

m) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabe- - Preis 100% unterlagen genannt werden

 

n) Fragen Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftli- cher Form bis spätestens 05. September 2025, 10:00 Uhr an die GMSH, z.H. Frau Corinna Witt (e-Vergabesystem, E-Mail) E-Mail: corinna.witt@gmsh.de zu richten. Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Fragen Antwortkatalog erfasst, der ständig unter www.e-vergabe-sh.de unter der Ausschreibung einsehbar ist.

 

o) Bietergemeinschaften Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die unter Buchstabe l) genannten Eigenerklärung sind auch für alle Parteien einer Bie- tergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemein- schaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeun- terlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Hierbei sind Hauptauftragnehmer und Unterauftrag- nehmer mit den jeweiligen Teilaufträgen zu benennen. Bieter- gemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie gesamt- schuldnerisch haften.

 

p) Hinweis zur e-Vergabe Wir stellen Ihnen die Vergabeunterlagen unter www.e-vergabe- sh.de zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen dringend die kostenlose Registrierung auf unserer Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de, um zu vermei- den, dass Sie aufgrund fehlender Informationen vom weiteren Verlauf des Vergabeverfahrens ausgeschlossen werden müs- sen. Sofern Sie noch nicht registriert sind, müssen Sie sich laufend selbständig über Änderungen oder Ergänzungen zum Vergabe- verfahren unter www.e-vergabe-sh.de informieren. Elektronische Rechnungsstellung Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 196000 vom 26.08.2025