Öffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
Stadt Worms 6.4 Zentrale Ausschreibungsstelle und Dienste
Marktplatz 2
67547 Worms
DE-67547 Worms
30.09.2025
a) Stadtverwaltung Worms, Abt. 6.4 Zentrale Ausschreibungsstelle und Dienste
Marktplatz 2
67547 Worms
Telefon: +49 6241-853-6418
Fax: +49 6241-853-6499
E-Mail: mailto:ausschreibungen@worms.de
b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 101-2025
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel mit qualifizierter/m Signatur/Siegel
d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung Worms
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Ingenieurbau Umfang der Leistung: Neubau eiiner Spannbetonbrücke als Rahmenbauwerk mit vorgespannten Halbfertigteilen über die Pfrimm. Die Widerlager und die Gründung (Bohrpfähle) gehören ebenso zum Leistungsumfang.
g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage: Zweck des Auftrags:
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) Vergabe nach Losen Nein
i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 02.01.2026 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 01.09.2026
j) Nebenangebote nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen
k) mehrere Hauptangebote nicht zugelassen
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Anforderung der Vergabeunterlagen: Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Nein Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden teilweise nachgefordert und zwar folgende Unterlagen: Die Nachforderung von Unterlagen, die mit dem Angebot gefordert waren gem. § 16 Abs. 1 Satz 1 HS 2 i.V.m. Abs. 3 VOB/A erfolgt. Das Angebotsschreiben (Formblatt 213) wird nicht nachgefordert. Die Nachforderung von Preisen bei unwesentlichen Positionen gem. § 16 Abs. 2 i. V. m. Abs. 3 VOB/A erfolgt.
o) Ablauf der Angebotsfrist am: 30.09.2025 um: 10:30 Uhr Ablauf der Bindefrist am: 28.11.2025
p) Adresse für elektronische Angebote (URL): www.auftragsboerse.de Anschrift für schriftliche Angebote: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen)
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch
r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Niedrigster Preis
s) Eröffnungstermin am: 30.09.2025 um: 10:30 Uhr Ort: Stadtverwaltung Worms, Abt. 6.4 Zentrale Ausschreibungsstelle und Dienste Marktplatz 2 67547 Worms Deutschland Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen:
t) geforderte Sicherheiten gem. Vergabeunterlagen
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind gem. Vergabeunterlagen
v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich: Siehe Vergabeunterlagen Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: mit dem Angebot: - ausgefülltes Angebotsschreiben - VHB 213 - Eigenerklärung Eignung - Tariftreueerklärung - Erklärung Vermeidung ausbeuterische Kinderarbeit - Formblatt 233- Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen - Formblatt 234 - Erklärung Bieter-/ Arbeitsgemeinschaft auf Verlangen der Vergabestelle: - Refernznachweise mit den im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten Angaben - Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte)bzw. bei der Industrie- und Handelskammer - rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines sochen Insolvenzplanes angegeben wurde) - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt - Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen - Produktdatenblätter benannter Fabrikate
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): Vergabeprüfstelle beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Stiftstr. 9 56116 Mainz