Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Wiederherstellung der Ehrenmalstraße - Aufschlussbohrungen und Kleinrammbohrungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleGemeinde Nachrodt-Wiblingwerde
Hagenener Str. 76
58769 Nachrodt-Wiblingwerde
AusführungsortDE-58769 Nachrodt-Wiblingwerde
Frist04.06.2025
Vergabeunterlagenwww.subreport.de/E89997812
Beschreibung

a)

Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde

Hagener Str. 76

58769 Nachrodt-Wiblingwerde

Telefon +49 30 54 90 87 20 Fax

Internet www.nachrodt-wiblingwerde.de


b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer HWSB21_NW_M7_V010-1


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform


d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen


e) Ort der Ausführung Ehrenmalstraße , 58769 Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde Die Anfahrt zum Projektgebiet erfolgt bestmöglich aus Norden über die B236 und die Ehrenmalstraße.


f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Bauleistungen - Wiederherstellung der Ehrenmalstraße - Aufschlussbohrungen und Kleinrammbohrungen: - Baustelleneinrichtung, Abstimmungen mit den Leitungsbetreibern - Durchführung von tiefreichenden Aufschlussbohrungen - Durchführung von Rammkernsondierungen und schweren Rammsondierungen - Durchführung von boden- und felsmechanischen Laborversuchen - Dokumentation und Ergebnisübergabe Umfang der Leistung: Die Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde plant die Wiederherstellung der Ehrenmalstraße, welche im Zuge der Hochwasserkatastrophe 2021 bereichsweise vollständig zerstört und behelfsmäßig instandgesetzt worden ist. Das Projektgebiet liegt im mittleren Teil der Gemeinde und hier westlich der Lenne. Die Bestandssituation und hier insbesondere die geologischen und hydrogeologischen Verhältnisse dürften auch in Folge der Hanglage durch verstärkte Inhomogenitäten geprägt sein. So ist davon auszugehen, dass in Teilbereichen bereits knapp unterhalb der Geländeoberkante (GOK) der nur gering verwitterte Fels ansteht. Ob quartäre Überlagerungen überhaupt angetroffen werden, ist derzeit unklar. Oberflächlich sind Auffüllungen mindestens des Straßenoberbaus sowie des Kanalgrabens zu erwarten. Der bisherige Planungsstand sieht im wesentlichen folgende Projektziele vor: - Geringfügige Verbreiterung des Straßenkörpers - Sanierung des Straßenkörpers - Abfangung des Geländes / Sicherung des Hanges mittels Stützbauwerk Für die geplanten Eingriffe werden geotechnische und geohydraulische Untersuchungen und Beurteilungen erforderlich. Die geotechnischen Ingenieurleistungen obliegen der Kockel Ingenieure Consult GmbH, so dass im Zuge der hier vorliegenden Ausschreibung ausschließlich Feldarbeiten und Laboruntersuchungen vergeben werden. Die Vergabe beinhaltet folgende übergeordnete Leistungsbestandteile: - Baustelleneinrichtung, Abstimmungen mit den Leitungsbetreibern - Durchführung von einer tiefreichenden Aufschlussbohrung - Durchführung von Rammkernsondierungen und schweren Rammsondierungen - Durchführung von boden- und felsmechanischen Laborversuchen - Dokumentation und Ergebnisübergabe


g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Wiederherstellung der Ehrenmalstraße der Gemeinde NachrodtWiblingwerde. Zweck des Auftrags Mit dem Auftrag wird der Wiederaufbau der Gemeinde NachrodtWiblingwerde und deren Ortschaften bezweckt, welche durch das Starkregen- und Flutereignis des Jahres 2021 erhebliche Beschädigungen und Zerstörungen erlitten haben. Fördermittelrechtlicher Hinweis: Der Wiederaufbau und die mit ihm im Zusammenhang stehenden Vergabeverfahren, so auch das Vorliegende, werden mit Fördermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik Deutschland unterstützt.


h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) nein


i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: - Leitungsrecherche/Bauvorbereitung: Beginn am 07. Juli 2025 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: - Das Ende der Ausführungsfristen fällt auf die 6. KW nach Leistungsbeginn, spätestens am letzten Werktag dieser KW am 15.08.2025.. weitere Fristen - Leitungsrecherche/Bauvorbereitung: Beginn am 07. Juli 2025. Abschluss ca. 3 Kalenderwochen nach Leistungsbeginn. - Bauausführung: Abschluss der Arbeiten innerhalb einer Frist von 1 Kalenderwoche nach Abschluss der Bauvorbereitung. - Ergebnisübergabe: Unmittelbar im Anschluss, spätestens jedoch 2 Kalenderwochen nach Abschluss der Bauausführung.


j) Nebenangebote nicht zugelassen


k) mehrere Hauptangebote nicht zugelassen


l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: www.subreport.de/E89997812 Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert


o) Ablauf der Angebotsfrist am 04.06.2025 um 12:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am 23.06.2025


p) Adresse für elektronische Angebote www.subreport.de/E89997812 Anschrift für schriftliche Angebote


q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch


r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Preis (Gewichtungsfaktor: 100 %)


s) Eröffnungstermin am 04.06.2025 um 12:00 Uhr Ort Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde Hagener Str. 76 58769 Nachrodt-Wiblingwerde Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Folgende Vertreter werden im Vieraugenprinzip die Angebote nach Ablauf der Frist öffnen: Vertreter des Auftraggebers Bieter und deren Vertreter/Bevollmächtigte sind nicht zugelassen


t) geforderte Sicherheiten


u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Siehe nebst den Vergabeunterlagen die VOB/B


v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerische Haftung muss gegeben sein


w) Beurteilung der Eignung Für PQ-qualifizierte Bieter gilt: Mit der Angebotsabgabe ist die PQ-Nummer anzugeben. Die ausweislich der Bekanntmachung geforderten Eignungsnachweise (es gelten für alle Bieter dieselben Eignungskriterien und Mindestanforderungen) müssen im PQ-Register enthalten sein. Wenn diese dort nicht oder nicht wie gefordert enthalten sind, sind sie separat mit Angebotsabgabe einzureichen. Sollte das Angebot in die engere Auswahl gelangen, sind fehlende Eignungsnachweise, die sich also weder aus dem PQ-Register ergeben noch mit dem Angebot separat eingereicht wurden, auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers innerhalb einer angemessenen Frist nachzureichen (sofern eine Nachforderung nicht ausgeschlossen wurde). Demgegenüber werden Nachweise, die in dem PQ-Register enthalten sind, aber nicht den Vorgaben entsprechen, nicht nachgefordert. Es erfolgt vielmehr ein Ausschluss des Angebotes." Für nicht PQ-qualifizierte Bieter gilt: Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Sollte das Angebot in die engere Auswahl gelangen, sind die in der "Eigenerklärung zur Eignung" benannten Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen innerhalb einer angemessenen Frist zu bestätigen. Wir weisen darauf hin, dass eine nicht fristgemäße Einreichung zum Ausschluss des Angebots von der Wertung gem. § 16 Abs. 1 Nr. 4 VOB/A führt. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden; Es sind dabei Unterlagen des Nachunternehmens zusätzlich einzureichen, wenn die geforderten Unterlagen nicht bereits über die Präqualifikation abgebildet werden. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Bedient sich der Bieter zum Nachweis seiner Eignung der Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe), so hat er mit Einreichung seines Angebots zusätzlich das ausgefüllte "Verzeichnis der Kapazitäten anderer Unternehmen" (Formblatt 235 - losspezifisch) abzugeben. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle die "Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen" (Formblatt 236 - losspezifisch) sowie die Eignungsnachweise (losspezifisch) für diese Unternehmen anzugeben. Es gelten dabei die gleichen Eignungskriterien wie für den Bieter. Die Referenznachweise sind dabei jeweils nur entsprechend für den beliehenen Leistungsteil zu führen. Werden Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular 234 (Erklärung Bieter-/ Arbeitsgemeinschaft - losspezifisch) auszufüllen, aus dem sich die Mitglieder der Bietergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter (federführend) ergeben. Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Unterlagen (sofern nicht abweichend ausgewiesen) von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bei Angebotsabgabe beizubringen. Folgende Nachweise sind unter Beachtung des Vorgenannten einzureichen: - Eigenerklärung zu Registereintragungen. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt und auf gesondertes Anfordern des Auftraggebers sind zur Bestätigung der Erklärung vorzulegen, sofern Eintragungspflicht besteht: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer, - Eigenerklärung, dass eine Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft besteht. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, ist auf gesondertes Anfordern des Auftraggebers entweder eine qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen oder der eine gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen, welche nicht älter als 12 Monate bis zur Angebotsabgabe ist, vorzulegen. Sofern aus der qualifizierten Unbedenklichkeitsbescheinigung ein Gültigkeitszeitraum hervorgeht, darf dieses bis zur Angebotsabgabe nicht abgelaufen sein. - Eigenerklärung zur fehlenden Beantragung oder Eröffnung eines Insolvenzverfahrens oder eines vergleichbaren gesetzlich geregelten Verfahrens und zur fehlenden Liquidation des Unternehmens. Auf gesondertes Anfordern des Auftraggebers hat die Vorlage des rechtskräftig bestätigten Insolvenzplans zu erfolgen, - Eigenerklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt. Mit der Eigenerklärung erklärt der Bewerber oder Bieter: - dass keine Ausschlussgründe gemäß § 6e EU Absatz 1 bis 4, 6 VOB/A vorliegen und - dass man innerhalb der letzten zwei Jahre nicht wegen eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt wurde, - dass ein Ausschlussgrund gemäß § 6 EU Absatz 1 VOB/A vorliegt, von diesem aber aus zwingenden Gründen des öffentlichen Interesses abgesehen werden kann (sofern zutreffend), - dass ein Ausschlussgrund gemäß § 6 EU Absatz 4 Satz 1 VOB/A vorliegt, von diesem aber aus zwingenden Gründen des öffentlichen Interesses abgesehen werden kann oder dieser aus Gründen der Verhältnismäßigkeit nicht zum Ausschluss führt (sofern zutreffend), - dass ein Ausschlussgrund gemäß § 6e EU Absatz 6 VOB/A vorliegt, dieser aber aus Gründen der Verhältnismäßigkeit nicht zum Ausschluss führt (sofern zutreffend), - dass zwar ein Ausschlussgrund gemäß § 6e EU Absatz 1 bis 4, 6 Nr. 2, 3 VOB/A vorliegt, dass jedoch Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen wurden, durch die die Zuverlässigkeit wieder hergestellt wurde (sofern zutreffend). Ab einer Auftragssumme von 30.000,00 EUR wird der Auftraggeber gem. § 6 Abs. 1 WRegG für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, bei der Registerbehörde abfragen, ob im Wettbewerbsregister Eintragungen zu demjenigen Bieter gespeichert sind. - Eigenerklärung zur ordnungsgemäßen Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, sind auf gesondertes Anfordern des Auftraggebers vorzulegen: eine gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen sowie eine gültige Freistellungsbescheinigung nach § 48b EstG, - Eigenerklärung zum Umsatz des Unternehmens aus den letzten bis zu drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen), - Eigenerklärung, dass in den letzten bis zu fünf Kalenderjahren Leistungen erbracht wurden, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, ist auf gesondertes Anfordern des Auftraggebers als Mindestanforderung ein Referenznachweis mit mindestens folgenden Angaben vorzulegen: - Auftraggeber; - Art der ausgeführten Leistung; - Auftragssumme; - Ausführungszeitraum; - stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges, - Eigenerklärung, dass für die Ausführung der Leistungen die erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, ist auf gesondertes Anfordern des Auftraggebers die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal anzugeben. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich siehe Vergabeunterlagen Bedingung an die Ausführung: Es gelten die Vorgaben des TVgG NRW Sonstiger Nachweis: Es handelt sich um eine durch das Land Nordrhein-Westfalen und die Bundesrepublik Deutschland geförderte Maßnahme zur Beseitigung von Schäden an öffentlicher und privater Infrastruktur sowie zum Wiederaufbau anlässlich der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 (Förderrichtlinie (FRL) Wiederaufbau Nordrhein-Westfalen vom 10. Sept. 2021).


x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Märkischer Kreis - Das Landratsamt Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 194025 vom 26.05.2025