Titel | Herstellung von Erdsonden | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Stadt Landau in der Pfalz Eigenbetrieb Gebäudemanagement Landau (GML) Langstraße 9a 76829 Landau in der Pfalz | |
Ausführungsort | DE-76829 Landau in der Pfalz | |
Frist | 29.07.2025 | |
Vergabeunterlagen | vergabe.vmstart.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-197ca357b9a-ca560b28153aece | |
Beschreibung | a) Gebäudemanagement Landau (GML) Langstraße 9a 76829 Landau in der Pfalz Telefon: +49 6341-13-3022 Telefax: +49 6341-13-88-3022
E-Mail: mailto:zentrale-vergabestelle@landau.de
b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 72/2025 VOB GML
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel mit qualifizierter/m Signatur/Siegel Einreichung der elektronischen Angebote via: www.auftragsboerse.de Daneben werden auch schriftliche Angebote in Papierform akzeptiert. schriftlich
d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung 76829 Landau in der Pfalz, Bornheimer Straße 22
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Grundschule Landau-Dammheim; Herstellung von Erdsonden Umfang der Leistung: Die Grundschule Dammheim (Bestand und Erweiterungsbau) soll mit einer geothermisch gekoppelten Wärmepumpenanlage, bestehend aus insgesamt 11 Erdwärmesonden zu 95 m Länge, monovalent beheizt werden.
i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 12.08.2025 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 31.12.2025
k) mehrere Hauptangebote zugelassen
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Weitere Angaben zur Anforderung der Vergabeunterlagen: Es werden auch schriftliche Angebote akzeptiert. Die Vergabeunterlagen stehen elektronisch unter dem vorgenannten Link zum kostenlosen Download bereit. Anforderung der Vergabeunterlagen: Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Nein Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert
o) Ablauf der Angebotsfrist am: 29.07.2025 um: 11:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am: 28.08.2025
p) Adresse für elektronische Angebote (URL): www.auftragsboerse.de Anschrift für schriftliche Angebote: Stadtverwaltung Landau Waffenstraße 5 76829 Landau in der Pfalz Deutschland Tel.: +49 6341-13-3022 Fax: +49 6341-13-88-3022 E-Mail: zentrale-vergabestelle@landau.de
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch
r) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen
s) Eröffnungstermin am: 29.07.2025 um: 11:00 Uhr Ort: Stadtverwaltung Landau Langstraße 9a 76829 Landau in der Pfalz Deutschland Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren bevollmächtigte Vertreter
t) geforderte Sicherheiten Auf die Sicherheit für die Vertragserfüllung wird verzichtet. Auf die Sicherheit für die Mängelansprüche wird verzichtet.
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind nach VOB/B.
v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter (entsprechender Erklärungsvordruck ist den Ausschreibungsunterlagen beigefügt)
w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich: Das Formblatt ist den Vergabeunterlagen beigefügt. Daneben kann es unter folgendem Link abgerufen werden: www.landau.de/Verwaltung-Politik/%C3%96ffentliche-Informationen/Ausschreibungen/Liste-der-Ausschreibungen/Formblatt-Eigenerkl%C3%A4rung-zur-Eignung.php Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Erklärungen, welche mit dem Angebot vorzulegen sind: Der Nachweis der Eignung ist entweder durch Eintragung in das Präqualifikationsverzeichnis für Bauunternehmen (PQ Verzeichnis) oder durch das ausgefüllte Formblatt 124ZVS zu erbringen. Im Rahmen des Formblatts 124ZVS werden folgende Angaben in Form von Eigenerklärungen mit dem Angebot abverlangt: - Angaben zum Umsatz des Unternehmens der letzten 3 abgeschl. Geschäftsjahre - Eigenerklärung zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind - Angaben zu Arbeitskräften in den letzten drei abgeschl. Geschäftsjahren (mit Leitungspersonal) - Angaben zur Eintragung in das Berufsregister - Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation - Eigenerklärung, dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen wurden - Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben u. Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung - Eigenerklärung zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft Weitere Nachweise, Unterlagen, etc. welche mit dem Angebot einzureichen sind: - Erklärung 1 oder 3 nach dem LTTG Rheinland-Pfalz Falls Ihr Angebot in die engere Wahl kommt, sind folgende Erklärungen, Bestätigungen auf gesondertes Verlangen vorzulegen: - drei vergleichbare Referenzeigenerklärungen gem. den Vorgaben in Formblatt 124ZVS (444ZVS) - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse**) - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (Bescheinigung in Steuersachen) *) - Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft *) - gültige Gewerbeanmeldung - gültiger Handelsregisterauszug - gültige Eintragung in die Handwerksrolle oder Industrie- und Handelskammer - Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG des zuständigen Finanzamtes *) mit gültiger Befristung oder, falls die Bescheinigung unbefristet erstellt wurde, nicht älter als 12 Monate **) soweit Ihr Betrieb beitragspflichtig ist Bei vorgesehenem Nachunternehmereinsatz ist mit Angebotsabgabe - OZ/Leistungsbereich sowie Beschreibung der Teilleistungen der Nachunternehmerleistungen zu benennen (Formblatt 233) Spätestens auf gesondertes Verlangen sind einzureichen: - die Namen der Nachunternehmer, - Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124zvs) für jeden Nachunternehmer, - die Nachweise zur Eignung jedes Nachunternehmers (zur Erfüllung der Eignungsanforderungen (Formblatt 124zvs) bzw. entsprechend den geforderten Nachweisen des Bieters), - eine Eigenerklärung 1 oder 3 nach dem Landestariftreuegesetz Rheinland-Pfalz - LTTG. Eine Bieter-/Arbeitsgemeinschaft hat mit dem Angebot vorzulegen: - Erklärung mit Angabe der Mitglieder, des geschäftsführenden Mitglieds, welches die Bieter-/Arbeitsgemeinschaft rechtsverbindlich vertritt, sowie die Erklärung, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften (Formblatt 234) und für jedes Mitglied: - Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124zvs) - eine Eigenerklärung 1 oder 3 nach dem Landestariftreuegesetz Rheinland-Pfalz - LTTG - die in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Nachweise sind auf gesondertes Verlangen von jedem Mitglied vorzulegen. Weitere Unterlagen, die auf Verlangen vom Bieter vorzulegen sind: - Aktueller Versicherungsnachweis/aktuelle Deckungszusage bzw. Bescheinigung eines Versicherungsunternehmens, dass eine Haftpflichtversicherung - wie nachfolgend gefordert - im Falle eines Vertragsschlusses, abgeschlossen wird: Nachweis einer branchenüblichen Haftpflichtversicherung in Höhe von mind. 5 Mio Abschluss einer verschuldensunabhängigen Versicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mind. 1 Mio. Euro zur Abdeckung etwaiger durch die Bohrung verursachter Schäden gemäß LQS EWS Abschluss einer Versicherung gegen erhöhte Georisiken (z.B. artesische Verhältnisse oder Naturgas)
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): a) Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Willy-Brandt-Platz 3; 54290; b) Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz Stiftsstraße 9 55116 Mainz | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 195035 vom 16.07.2025 |