Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Fortschreibung des Flächennutzungsplans der Stadt Kyritz in Losen 1-4
Drucken  
VergabeverfahrenErgänzungsmeldung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleStadt Kyritz Vergabestelle
Marktplatz 1
16866 Kyritz
AusführungsortDE-16866 Kyritz
Frist15.07.2025
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
TED Nr.00421814-2025
Beschreibung

1. Stadt Kyritz

Marktplatz 1

DE-16866 Kyritz

 

E-Mail: vergabe@kyritz.de

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Fortschreibung des Flächennutzungsplans der Stadt Kyritz in Losen 1-4 (Gutachten Wohnen 2035, Konzept Photovoltaik Freiflächen, HOAI Leistungen Landschaftsplan und Flächennutzungsplan) Beschreibung: Fortschreibung des Flächennutzungsplans (FNP) der Stadt Kyritz. Die Planungsleistung der Flächenplanung bestehend aus folgenden Losen: - Los 1: Gutachten Wohnen 2035 - Los 2: Konzept zur Freiflächen Photovoltaiknutzung - Los 3: Grundleistungen des im Flächennutzungsplan integrierten Landschaftsplanes gemäß Anlage 4 (zu § 23 Abs. 2 HOAI 2021) - Los 4: Grundleistungen im Leistungsbild Flächennutzungsplan gemäß Anlage 2 (zu § 18 Abs. 2 HOAI 2021) Kennung des Verfahrens: fa82263c-4d3b-4e51-b7c8-8230b036529e Interne Kennung: 62-FNP/2025 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

 

2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Kyritz Land, Gliederung (NUTS): Ostprignitz-Ruppin (DE40D) Land: Deutschland

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0Y5WYTBMFHFHC Der Verfahrensbrief (beinhaltet alle Lose) ist zu beachten. Der Auftraggeber wird je Los die 3 geeignetsten Bewerber auswählen und zur Abgabe eines Erstangebots auffordern. Sollten weniger als 3 geeignete Bewerber er-mittelt werden, wird der Auftraggeber auch mit weniger als 3 Bewerbern in die Angebotsphase übergehen. Bezüglich der konkreten Punktevergabe der Wertungspunkte bei den Eignungskriterien wird auf Ziffer 5.1.9 des jeweiligen Loses ("5.1. Los LOT-0001-0004) und die dort genannten Unterkriterien und Mindestanforderungen verwiesen. Wird eine Mindestanforderung in einem Eignungskriterien nicht erfüllt, wird der Teilnahmeantrag für das jeweilige Los ausgeschlossen. Für die Lose 1 und 2 können jeweils bis zu 13 Wertungspunkte erzielt werden. Davon entfallen bis zu 3 Wertungspunkte auf die personelle Leistungsfähigkeit des Unternehmens (Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten) und bis zu 10 Wertungspunkte auf die Unternehmensreferenzen (Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen), vgl. Ziffer 5.1.9 LOT-0001-0002. Für Los 3 können bis zu 28 Wertungspunkte erzielt werden. Davon entfallen 3 Wertungspunkte auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (spezifischer Jahresumsatz). 3 Wertungspunkte entfallen auf die personelle Leistungsfähigkeit des Unternehmens (Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten). 22 Wertungspunkte entfallen auf die Unternehmensreferenzen (Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen), vgl. Ziffer 5.1.9 LOT-0003. Für Los 4 können bis zu 40 Wertungspunkte erzielt werden. Davon entfallen 3 Wertungspunkte auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (spezifischer Jahresumsatz). 3 Wertungspunkte entfallen auf die personelle Leistungsfähigkeit des Unternehmens (Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten). 34 Wertungspunkte entfallen auf die Unternehmensreferenzen (Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen), vgl. Ziffer 5.1.9 LOT-0004. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen (Punktegleichstand), wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern, die die gleiche Punktzahl er-zielt haben, durch Losentscheid getroffen. Die Durchführung des Losentscheides wird durch 2 Mitarbeiter der Vergabestelle erfolgen. Die Ausführungsbedingungen werden den betroffenen Bewerbern vor Durchführung des Losentscheids kommuniziert. Die Durchführung der Auslosung wird durch den Auftraggeber dokumentiert. Diejenigen Bewerber, die aufgrund des Losentscheids nicht zur nächsten Stufe zugelassen werden, erhalten eine Mitteilung über ihren Ausschluss sowie die Dokumentation über die Durchführung des Losentscheids. Nach der Prüfung der Erstangebote werden die Bieter zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen, sofern der Zuschlag nicht bereits auf das Erstangebot erteilt wird. Der Auftraggeber behält sich die Erteilung des Zuschlags auf die Erstangebote explizit für alle Lose vor." Der Bewerber hat mit seinem Bewerbungsbogen je Los einen einzusetzenden Projektleiter und einen stellvertretenden Projektleiter zu benennen. Die Projektleiter dürfen für die verschiedenen Lose personenidentisch sein. Für den Vertrag gelten ausschließlich unsere Bedingungen des Vergabeverfahrens. Andere Bedingungen (z.B. beigefügte AGB, AVB des Bieters) werden nicht Vertragsinhalt, auch wenn wir ihnen nicht ausdrücklich widersprechen. Bei Erklärungen in Textform ist keine eigenhändige Unterschrift oder Signatur erforderlich. Die Zuordnungs- und Abschlussfunktion der Unterschrift wird durch das Erfordernis der Namensangabe des Erklärenden ersetzt. Hier ist darauf zu achten, dass bei natürlichen Personen der natürliche Name (§ 12 BGB), bei juristischen Personen und Handelsgesellschaften der Firmenname (§ 17 HGB) genannt bzw. zu erkennen sein muss (Ausnahme: bei Erklärungen Dritter/Bietergemeinschaften, hier bitte die Dokumente mit eingescannten Unterschriften hochladen). Geben Sie bitte ihren Teilnahmeantrag/Angebot ausschließlich über die Vergabeplattform ab. Es sind keine Angebote per eMail oder Post zugelassen! Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -

 

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4

 

2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Eigenerklärung zur Einhaltung des Brandenburger Vergabegesetzes (Angebotsphase) Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 1 Nr. 3 GWB Betrug: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 1 Nr. 4 sowie Nr. 5 GWB Korruption: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 1 Nr. 6 sowie Nr. 7 sowie Nr. 8 sowie Nr. 9 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 4 S. 1 Nr. 1 GWB Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 4 S. 1 Nr. 1 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB Zahlungsunfähigkeit: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: siehe "Fakultative Ausschlussgründe" § 124 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 9 GWB

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0001 Titel: Gutachten Wohnen Beschreibung: Das Los umfasst die Ermittlung der quantitativen Wohnbaupotentiale / Wohnbauflächenkataster, die Bewertung der Angebotspotentiale und die Konzeptionierung des Wohnbaus in Kyritz bis 2035. Mit der Bearbeitung soll kurzfristig nach Erteilung des Zuschlags, also bereits im November 2025 begonnen werden. Der Ausführungszeitraum wird voraussichtlich maximal 26 Monate betragen. Die Leistungen sollen damit zum Dezember 2027 abgeschlossen sein, spätestens zum 31.12.2028. Interne Kennung: 1

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

 

5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Kyritz Land, Gliederung (NUTS): Ostprignitz-Ruppin (DE40D) Land: Deutschland

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 26 Monate

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Bewerbungsbogen enthalten in den Bewerbungsunterlagen je Los Anlage 1-4 Ausschlussgründe und Selbstreinigung gem. §123-125 GWB (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Anlage 1 Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gem. § 123 1 bis 3 GWB Anlage 2 Eigenerklärung Ausschlussgründe § 123 Abs. 4 GWB Anlage 3 Eigenerklärung Ausschlussgründe § 124 Abs. 1 GWB Anlage 4 Eigenerklärung Selbstreinigung § 125 GWB Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Los 1 Referenzprojekt (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durch die Bewerber ist mindestens ein mit der Aufgabe vergleichbares Referenzprojekt anzugeben. Insgesamt können durch Abgabe der Referenznachweise 10 Wertungspunkte erzielt werden. Bei Bewerbergemeinschaften muss ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder die Bewerbergemeinschaft in dieser Konstellation eine durchgehende Referenz nachweisen. Als Mindestanforderungen gelten: - Mindestens eine Referenz muss gesamtstädtische, informelle Planungen auf dem Gebiet der Stadtentwicklung (Machbarkeitsstudien, Konzepte und Gutachten) umfasst haben. Als Bewertungskriterien für die Referenzen werden herangezogen (max. 10 Punkte): - Keine Referenz verfügt über gesamtstädtische, informelle Planungen auf dem Gebiet der Stadtentwicklung (Machbarkeitsstudien, Strategien und Konzepte sowie Gutachten der integrierten Stadtentwicklung) (Mindestanforderung!) = Ausschluss - Zwei Referenzen umfassen jeweils die vorbenannten Leistungen = 5 Punkte - Drei Referenzen umfassen jeweils die vorbenannten Leistungen = 10 Punkte Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: 4.4 EU Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Verpflichtungserklärung bei Unteraufträgen nach § 36 VgV oder/und Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe nach § 47 VgV, ergänzend ggf. Eignungsleihe Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Sonderformular EU-Sanktionen VO 2022_576 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Gegenstand der Sanktionen im Bereich der öffentlichen Aufträge und Konzessionen nach Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 sind ein seit dem 9. April 2022 geltendes umfassenden Zuschlagsverbot für Vergabeverfahren. Dabei sind nicht lediglich Auftragsvergaben an russische Personen / Unternehmen im Sinne der Vorschrift verboten sind, sondern auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises (soweit auf diese mehr als 10% des Auftragswertes entfallen). Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Los 2 Referenzprojekt (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durch die Bewerber ist mindestens ein mit der Aufgabe vergleichbares Referenzprojekt anzugeben. Insgesamt können durch Abgabe der Referenznachweise 10 Wertungspunkte erzielt werden. Bei Bewerbergemeinschaften muss ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder die Bewerbergemeinschaft in dieser Konstellation eine durchgehende Referenz nachweisen. Als Mindestanforderungen gelten: - Mindestens eine Referenz muss gesamtstädtische, informelle Planungen auf dem Gebiet der Stadtentwicklung (Machbarkeitsstudien, Strategien und Konzepte sowie Gutachten der integrierten Stadtentwicklung (Mindestanforderung!) umfasst haben. Als Bewertungskriterien für die Referenzen werden herangezogen (max. 10 Punkte): - Keine Referenz verfügt über gesamtstädtische, informelle Planungen auf dem Gebiet der Stadtentwicklung (Machbarkeitsstudien, Konzepte und Gutachten) (Mindestanforderung!) = Ausschluss - Zwei Referenzen umfassen jeweils die vorbenannten Leistungen = 5 Punkte - Drei Referenzen umfassen jeweils die vorbenannten Leistungen = 10 Punkte Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Los 3 Referenzprojekt (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durch die Bewerber ist mindestens ein mit der Aufgabe vergleichbares Referenzprojekt anzugeben. Insgesamt können durch Abgabe der Referenznachweise 22 Wertungspunkte erzielt werden. Bei Bewerbergemeinschaften muss ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder die Bewerbergemeinschaft in dieser Konstellation eine durchgehende Referenz nachweisen. Mindestanforderung und Wertungspunkte für im Rahmen dieses Kriteriums: Als Mindestanforderungen gelten: - Mindestens eine Referenz muss die Neuaufstellung eines Landschaftsplans entsprechend § 23 HOAI inklusive aller vier abgeschlossenen Leistungsphasen umfasst haben. Als Bewertungskriterien für die Referenzen werden herangezogen: Vergleichbare Leistungsbilder bei den Referenzprojekten (max. 10 Punkte) - Keine Referenz verfügt über sämtliche Leistungsphasen nach § 23 HOAI (Landschaftsplan) oder über die Neuaufstellung eines Landschaftsplans (Mindestanforderung!) = Ausschluss - Zwei Referenzen umfassen jeweils sämtliche abgeschlossenen Leistungsphasen nach § 23 HOAI (Landschaftsplan) = 5 Punkte - Drei Referenzen umfassen jeweils sämtliche abgeschlossenen Leistungsphasen nach § 23 HOAI (Landschaftsplan) = 10 Punkte Dauer des Ausführungszeitraumes je Referenz (max. 12 Punkte) - Nach Zuschlagserteilung wurde der Landschaftsplan in unter 36 Monaten fertiggestellt und final in den Flächennutzungsplan integriert = 2 Punkte - Nach Zuschlagserteilung wurde der Landschaftsplan in unter 33 Monaten fertiggestellt und final in den Flächennutzungsplan integriert = 3 Punkte - Nach Zuschlagserteilung wurde der Landschaftsplan in unter 30 Monaten fertiggestellt und final in den Flächennutzungsplan integriert = 4 Punkte Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Los 4 Referenzprojekt (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durch die Bewerber ist mindestens ein mit der Aufgabe vergleichbares Referenzprojekt anzugeben. Insgesamt können durch Abgabe der Referenznachweise 34 Wertungspunkte erzielt werden. Bei Bewerbergemeinschaften muss ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder die Bewerbergemeinschaft in dieser Konstellation eine durchgehende Referenz nachweisen. Mindestanforderung und Wertungspunkte für im Rahmen dieses Kriteriums: Als Mindestanforderungen gelten: - Mindestens eine Referenz muss das Leistungsbild einer Neuaufstellung des Flächennutzungsplans nach § 18 HOAI, inklusive aller drei Leistungsphasen umfasst haben. Als Bewertungskriterien für die Referenzen werden herangezogen: Vergleichbare Leistungsbilder bei den Referenzprojekten (max. 10 Punkte) - Referenz muss das Leistungsbild einer Neuaufstellung des Flächennutzungsplans nach § 18 HOAI, inklusive aller drei abgeschlossenen Leistungsphasen umfasst haben (Mindestanforderung!) = Ausschluss - Zwei Referenzen umfassen jeweils über sämtliche abgeschlossenen Leistungsphasen des vorbenannten Leistungsbildes = 5 Punkte - Drei Referenzen umfassen jeweils über sämtliche abgeschlossenen Leistungsphasen des vorbenannten Leistungsbildes = 10 Punkte Besondere Merkmale / Anforderungen je Referenz (max. 12 Punkte) - Die Leistungen der Referenz wurden mit einer oder mehreren Maßgaben von der oberen Verwaltungsbehörde genehmigt, die eine erneute formelle Beteiligung erforderten = 2 Punkte - Die Leistungen der Referenz wurden mit einer oder mehreren Maßgaben von der oberen Verwaltungsbehörde genehmigt, denen lediglich durch Beschluss der Gemeindevertretung beigetreten werden konnte = 3 Punkte - Die Leistungen der Referenz wurden ohne Maßgabe von der oberen Verwaltungsbehörde genehmigt = 4 Punkte Dauer des Ausführungszeitraumes je Referenz (max. 12 Punkte) - Nach Zuschlagserteilung wurde der Flächennutzungsplan in unter 42 Monaten fertiggestellt (Maßgeblich ist das Datum der Bekanntmachung der Genehmigung des FNP) = 2 Punkte - Nach Zuschlagserteilung wurde der Landschaftsplan in unter 39 Monaten fertiggestellt (Maßgeblich ist das Datum der Bekanntmachung der Genehmigung des FNP) = 3 Punkte - Nach Zuschlagserteilung wurde der Landschaftsplan in unter 36 Monaten fertiggestellt (Maßgeblich ist das Datum der Bekanntmachung der Genehmigung des FNP) = 4 Punkte Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Bewerbungsbogen enthalten in den Bewerbungsunterlagen je Los - Anlage 5 Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Anlage 5 Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung inkl. Benennung der Schlüsselpositionen Lose 1 und 2: Architekten bzw. Ingenieure mit entsprechendem Nachweis der Berufszulassung oder artverwandte Berufsgruppen, z. B. Geographen, Urbanisten mit entsprechenden Nachweis. Die Leistungen der Lose 3 und 4 sind durch Architekten bzw. Ingenieure mit entsprechendem Nachweis der Berufszulassung (i. d. R. durch Eintragung in berufsständigen Kammern und Verbänden) zu erbringen. Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Bewerbungsbogen enthalten in den Bewerbungsunterlagen je Los - Anlage 6 Umsatz der letzten 3 Jahre (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Anlage 6 Erklärung Umsatz für alle Lose (in den letzten 3 Kalenderjahren 2022 - 2024) Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Bewerbungsbogen enthalten in den Bewerbungsunterlagen je Los - Anlage 7 Versicherungsnachweis (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Erklärung über das Bestehen bzw. den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen für Personenschäden einerseits sowie für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden andererseits. Die Deckungssummen der Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (einfach maximiert) müssen in folgender Höhe bestehen: - für Personenschäden für die angebotenen Lose 1.000.000 EUR - für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden bei Angebot jeweils 1.500.000 EUR Bei einer Beteiligung mehrerer Lose muss dieser nicht kumulativ vorgelegt werden. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Bewerbungsbogen enthalten in den Bewerbungsunterlagen je Los - Anlage 8 Rechtliche- und wirtschaftliche Verknüpfungen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung zu rechtlichen und wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten Beschreibung: Bewerbungsbogen enthalten in den Bewerbungsunterlagen je Los - Anlage 9 Anzahl durchschnittliche Beschäftigte (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerbungsbogen enthält unter Anlage 9 eine Erklärung über die Zahl der zur Verfügung stehenden Architekten und Ingenieure (Vollzeitäquivalent) mit mehr als 3 Jahren Berufserfahrung im Bereich der Flächenplanung (darunter fallen Landschaftsplanung und Bauleitplanung) in den letzten 3 Kalenderjahren 2022 - 2024. Dabei gelten folgende Bewertungspunkte und Mindestanforderungen: Bewerber werden ausgeschlossen, wenn die Mitarbeiteranzahl von durchschnittlich 2 nach dem vorbenannten Anforderungsprofil unterschritten wird. 1 Wertungspunkt, wenn durchschnittlich mindestens 2 Mitarbeiter des Bewerbers das vorbenannte Anforderungsprofil erfüllen. 2 Wertungspunkte, wenn durchschnittlich mindestens 3 Mitarbeiter des Bewerbers das vorbenannte Anforderungsprofil erfüllen. 3 Wertungspunkte, wenn durchschnittlich mehr als 3 Mitarbeiter des Bewerbers das vorbenannte Anforderungsprofil erfüllen. Eine Mehrfachbenennung in den unterschiedlichen Losen ist unbeachtlich und führt nicht zum Ausschluss. Es ist nicht erforderlich, dass bei einer Teilnahme bezüglich aller Lose insgesamt 4 verschiedene Personen der vorbenannten Berufsgruppen benannt werden müssen, um die Mindestanforderungen zu erfüllen oder mindestens 16 verschiedene Personen der vorbenannten Berufsgruppen aufzulisten, um eine maximale Punktzahl für alle Lose zu erzielen. Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge Beschreibung: Bewerbungsbogen enthalten in den Bewerbungsunterlagen je Los - Anlage 10 Erklärung Bewerbergemeinschaft (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, ob eine Bewerbergemeinschaft gebildet wird mit Angabe eines bevollmächtigten Bieters. Hier muss abweichend von der Textform ein Dokument mit den jeweiligen Unterschriften der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft hochgeladen werden. Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: Bewerbungsbogen enthalten in den Bewerbungsunterlagen je Los - Anlage 11 Erklärung Vergabe von Leistungen an Nachunternehmer oder Eignungsleihe (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe, ob Leistungen selbst ausgeführt oder an Nachunternehmer vergeben werden oder/und die Absicht zum Nachweis der Eignung auf die wirtschaftliche und finanzielle und/oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen. Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz Beschreibung: Bewerbungsbogen enthalten in den Bewerbungsunterlagen je Los - Anlage 6 Mindestanforderung losbezogener Umsatz für Los 3 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerbungsbogen zu Los 3 enthält in der Anlage eine Eigenerklärung zum spezifischen Jahresumsatz (Umsatz in der Landschaftsplanung gemäß Teil 2 Abschnitt 2 HOAI 2021) in den letzten 3 Kalenderjahren 2022 - 2024. Dabei gelten folgende Bewertungspunkte und Mindestanforderungen: Bewerber werden ausgeschlossen, wenn der vorbenannte spezifische durchschnittliche Jahresumsatz 100.000,00 EUR netto unterschreitet. Bewerber erhalten 1 Wertungspunkt, wenn der vorbenannte spezifische durchschnittliche Jahresumsatz 150.000,00 EUR netto überschreitet und 200.000,00 EUR netto unterschreitet. Bewerber erhalten 2 Wertungspunkte, wenn der vorbenannte spezifische durchschnittliche Jahresumsatz 200.000,00 EUR netto überschreitet und 250.000,00 EUR netto unter-schreitet. Bewerber erhalten 3 Wertungspunkte, wenn der vorbenannte spezifische durchschnittliche Jahresumsatz 250.000,00 EUR netto überschreitet. Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz Beschreibung: Bewerbungsbogen enthalten in den Bewerbungsunterlagen je Los - Anlage 6 Mindestanforderung losbezogener Umsatz für Los 4 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerbungsbogen zu Los 4 enthält in der Anlage eine Eigenerklärung zum spezifischen Jahresumsatz (Umsatz in der Landschaftsplanung gemäß Teil 2 Abschnitt 2 HOAI 2021) in den letzten 3 Kalenderjahren 2022 - 2024. Dabei gelten folgende Bewertungspunkte und Mindestanforderungen: Bewerber werden ausgeschlossen, wenn der vorbenannte spezifische durchschnittliche Jahresumsatz 250.000,00 EUR netto unterschreitet. Bewerber erhalten 1 Wertungspunkt, wenn der vorbenannte spezifische durchschnittliche Jahresumsatz 300.000,00 EUR netto überschreitet und 350.000,00 EUR netto unterschreitet. Bewerber erhalten 2 Wertungspunkte, wenn der vorbenannte spezifische durchschnittliche Jahresumsatz 350.000,00 EUR netto überschreitet und 400.000,00 EUR netto unter-schreitet. Bewerber erhalten 3 Wertungspunkte, wenn der vorbenannte spezifische durchschnittliche Jahresumsatz 400.000,00 EUR netto überschreitet." Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/07/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y5WYTBMFHFHC/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y5WYTBMFHFHC

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 24/07/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y5WYTBMFHFHC Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/07/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: PQ zertifizierte Bieter: Prüfen Sie, ob die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise die geforderten Eignungsangaben und Nachweise dieses Vergabeverfahrens abdecken. Soweit die im Präqualifikationsverzeichnis für den einschlägigen Leistungsbereich hinterlegten Nachweise inhaltlich unzureichend sind, ist regelmäßig keine Nachforderung eines den Eignungsanforderungen genügenden Nachweises zulässig. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Teilnahmeunterlagen sind ohne Anmeldung am Vergabeverfahren zugänglich, jedoch muss sich der Bewerber eigenständig bis zum Ende der Bewerbungsphase informieren, ob neue oder aktualisierte Dateien zum Download zur Verfügung stehen. Elektronische Teilnahmeanträge und Angebote sind über die vorgenannte Vergabeplattform und entsprechend den dort hinterlegten Bedingungen zu übermitteln. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter Finanzielle Vereinbarung: VOL/B

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg Informationen über die Überprüfungsfristen: Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Kyritz Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Kyritz

 

5.1 Los: LOT-0002 Titel: Konzept zur Freiflächen Photovoltaiknutzung Beschreibung: Das Los umfasst die technische Bearbeitung, insbesondere das Einfügen von Siedlungsflächen aus dem Flächennutzungsplan sowie das Einfügen von Verkehrsflächen, Leitungsstraßen und Schutzgebieten, eine planungsrechtliche Einordnung sowie die Erarbeitung von Kriterien zur Abgrenzung von Photovoltaik-Gebieten. Mit der Bearbeitung soll kurzfristig nach Erteilung des Zuschlags, also bereits im November 2027 begonnen werden. Der Ausführungszeitraum wird voraussichtlich maximal 26 Monate betragen. Die Leistungen sollen damit zum Dezember 2027 abgeschlossen sein, spätestens zum 31.12.2028. Interne Kennung: 2

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

 

5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Kyritz Land, Gliederung (NUTS): Ostprignitz-Ruppin (DE40D) Land: Deutschland

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 26 Monate

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Bewerbungsbogen enthalten in den Bewerbungsunterlagen je Los Anlage 1-4 Ausschlussgründe und Selbstreinigung gem. §123-125 GWB (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Anlage 1 Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gem. § 123 1 bis 3 GWB Anlage 2 Eigenerklärung Ausschlussgründe § 123 Abs. 4 GWB Anlage 3 Eigenerklärung Ausschlussgründe § 124 Abs. 1 GWB Anlage 4 Eigenerklärung Selbstreinigung § 125 GWB Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Los 1 Referenzprojekt (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durch die Bewerber ist mindestens ein mit der Aufgabe vergleichbares Referenzprojekt anzugeben. Insgesamt können durch Abgabe der Referenznachweise 10 Wertungspunkte erzielt werden. Bei Bewerbergemeinschaften muss ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder die Bewerbergemeinschaft in dieser Konstellation eine durchgehende Referenz nachweisen. Als Mindestanforderungen gelten: - Mindestens eine Referenz muss gesamtstädtische, informelle Planungen auf dem Gebiet der Stadtentwicklung (Machbarkeitsstudien, Konzepte und Gutachten) umfasst haben. Als Bewertungskriterien für die Referenzen werden herangezogen (max. 10 Punkte): - Keine Referenz verfügt über gesamtstädtische, informelle Planungen auf dem Gebiet der Stadtentwicklung (Machbarkeitsstudien, Strategien und Konzepte sowie Gutachten der integrierten Stadtentwicklung) (Mindestanforderung!) = Ausschluss - Zwei Referenzen umfassen jeweils die vorbenannten Leistungen = 5 Punkte - Drei Referenzen umfassen jeweils die vorbenannten Leistungen = 10 Punkte Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: 4.4 EU Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Verpflichtungserklärung bei Unteraufträgen nach § 36 VgV oder/und Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe nach § 47 VgV, ergänzend ggf. Eignungsleihe Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Sonderformular EU-Sanktionen VO 2022_576 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Gegenstand der Sanktionen im Bereich der öffentlichen Aufträge und Konzessionen nach Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 sind ein seit dem 9. April 2022 geltendes umfassenden Zuschlagsverbot für Vergabeverfahren. Dabei sind nicht lediglich Auftragsvergaben an russische Personen / Unternehmen im Sinne der Vorschrift verboten sind, sondern auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises (soweit auf diese mehr als 10% des Auftragswertes entfallen). Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Los 2 Referenzprojekt (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durch die Bewerber ist mindestens ein mit der Aufgabe vergleichbares Referenzprojekt anzugeben. Insgesamt können durch Abgabe der Referenznachweise 10 Wertungspunkte erzielt werden. Bei Bewerbergemeinschaften muss ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder die Bewerbergemeinschaft in dieser Konstellation eine durchgehende Referenz nachweisen. Als Mindestanforderungen gelten: - Mindestens eine Referenz muss gesamtstädtische, informelle Planungen auf dem Gebiet der Stadtentwicklung (Machbarkeitsstudien, Strategien und Konzepte sowie Gutachten der integrierten Stadtentwicklung (Mindestanforderung!) umfasst haben. Als Bewertungskriterien für die Referenzen werden herangezogen (max. 10 Punkte): - Keine Referenz verfügt über gesamtstädtische, informelle Planungen auf dem Gebiet der Stadtentwicklung (Machbarkeitsstudien, Konzepte und Gutachten) (Mindestanforderung!) = Ausschluss - Zwei Referenzen umfassen jeweils die vorbenannten Leistungen = 5 Punkte - Drei Referenzen umfassen jeweils die vorbenannten Leistungen = 10 Punkte Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Los 3 Referenzprojekt (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durch die Bewerber ist mindestens ein mit der Aufgabe vergleichbares Referenzprojekt anzugeben. Insgesamt können durch Abgabe der Referenznachweise 22 Wertungspunkte erzielt werden. Bei Bewerbergemeinschaften muss ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder die Bewerbergemeinschaft in dieser Konstellation eine durchgehende Referenz nachweisen. Mindestanforderung und Wertungspunkte für im Rahmen dieses Kriteriums: Als Mindestanforderungen gelten: - Mindestens eine Referenz muss die Neuaufstellung eines Landschaftsplans entsprechend § 23 HOAI inklusive aller vier abgeschlossenen Leistungsphasen umfasst haben. Als Bewertungskriterien für die Referenzen werden herangezogen: Vergleichbare Leistungsbilder bei den Referenzprojekten (max. 10 Punkte) - Keine Referenz verfügt über sämtliche Leistungsphasen nach § 23 HOAI (Landschaftsplan) oder über die Neuaufstellung eines Landschaftsplans (Mindestanforderung!) = Ausschluss - Zwei Referenzen umfassen jeweils sämtliche abgeschlossenen Leistungsphasen nach § 23 HOAI (Landschaftsplan) = 5 Punkte - Drei Referenzen umfassen jeweils sämtliche abgeschlossenen Leistungsphasen nach § 23 HOAI (Landschaftsplan) = 10 Punkte Dauer des Ausführungszeitraumes je Referenz (max. 12 Punkte) - Nach Zuschlagserteilung wurde der Landschaftsplan in unter 36 Monaten fertiggestellt und final in den Flächennutzungsplan integriert = 2 Punkte - Nach Zuschlagserteilung wurde der Landschaftsplan in unter 33 Monaten fertiggestellt und final in den Flächennutzungsplan integriert = 3 Punkte - Nach Zuschlagserteilung wurde der Landschaftsplan in unter 30 Monaten fertiggestellt und final in den Flächennutzungsplan integriert = 4 Punkte Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Los 4 Referenzprojekt (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durch die Bewerber ist mindestens ein mit der Aufgabe vergleichbares Referenzprojekt anzugeben. Insgesamt können durch Abgabe der Referenznachweise 34 Wertungspunkte erzielt werden. Bei Bewerbergemeinschaften muss ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder die Bewerbergemeinschaft in dieser Konstellation eine durchgehende Referenz nachweisen. Mindestanforderung und Wertungspunkte für im Rahmen dieses Kriteriums: Als Mindestanforderungen gelten: - Mindestens eine Referenz muss das Leistungsbild einer Neuaufstellung des Flächennutzungsplans nach § 18 HOAI, inklusive aller drei Leistungsphasen umfasst haben. Als Bewertungskriterien für die Referenzen werden herangezogen: Vergleichbare Leistungsbilder bei den Referenzprojekten (max. 10 Punkte) - Referenz muss das Leistungsbild einer Neuaufstellung des Flächennutzungsplans nach § 18 HOAI, inklusive aller drei abgeschlossenen Leistungsphasen umfasst haben (Mindestanforderung!) = Ausschluss - Zwei Referenzen umfassen jeweils über sämtliche abgeschlossenen Leistungsphasen des vorbenannten Leistungsbildes = 5 Punkte - Drei Referenzen umfassen jeweils über sämtliche abgeschlossenen Leistungsphasen des vorbenannten Leistungsbildes = 10 Punkte Besondere Merkmale / Anforderungen je Referenz (max. 12 Punkte) - Die Leistungen der Referenz wurden mit einer oder mehreren Maßgaben von der oberen Verwaltungsbehörde genehmigt, die eine erneute formelle Beteiligung erforderten = 2 Punkte - Die Leistungen der Referenz wurden mit einer oder mehreren Maßgaben von der oberen Verwaltungsbehörde genehmigt, denen lediglich durch Beschluss der Gemeindevertretung beigetreten werden konnte = 3 Punkte - Die Leistungen der Referenz wurden ohne Maßgabe von der oberen Verwaltungsbehörde genehmigt = 4 Punkte Dauer des Ausführungszeitraumes je Referenz (max. 12 Punkte) - Nach Zuschlagserteilung wurde der Flächennutzungsplan in unter 42 Monaten fertiggestellt (Maßgeblich ist das Datum der Bekanntmachung der Genehmigung des FNP) = 2 Punkte - Nach Zuschlagserteilung wurde der Landschaftsplan in unter 39 Monaten fertiggestellt (Maßgeblich ist das Datum der Bekanntmachung der Genehmigung des FNP) = 3 Punkte - Nach Zuschlagserteilung wurde der Landschaftsplan in unter 36 Monaten fertiggestellt (Maßgeblich ist das Datum der Bekanntmachung der Genehmigung des FNP) = 4 Punkte Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Bewerbungsbogen enthalten in den Bewerbungsunterlagen je Los - Anlage 5 Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Anlage 5 Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung inkl. Benennung der Schlüsselpositionen Lose 1 und 2: Architekten bzw. Ingenieure mit entsprechendem Nachweis der Berufszulassung oder artverwandte Berufsgruppen, z. B. Geographen, Urbanisten mit entsprechenden Nachweis. Die Leistungen der Lose 3 und 4 sind durch Architekten bzw. Ingenieure mit entsprechendem Nachweis der Berufszulassung (i. d. R. durch Eintragung in berufsständigen Kammern und Verbänden) zu erbringen. Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Bewerbungsbogen enthalten in den Bewerbungsunterlagen je Los - Anlage 6 Umsatz der letzten 3 Jahre (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Anlage 6 Erklärung Umsatz für alle Lose (in den letzten 3 Kalenderjahren 2022 - 2024) Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Bewerbungsbogen enthalten in den Bewerbungsunterlagen je Los - Anlage 7 Versicherungsnachweis (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Erklärung über das Bestehen bzw. den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen für Personenschäden einerseits sowie für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden andererseits. Die Deckungssummen der Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (einfach maximiert) müssen in folgender Höhe bestehen: - für Personenschäden für die angebotenen Lose 1.000.000 EUR - für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden bei Angebot jeweils 1.500.000 EUR Bei einer Beteiligung mehrerer Lose muss dieser nicht kumulativ vorgelegt werden. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Bewerbungsbogen enthalten in den Bewerbungsunterlagen je Los - Anlage 8 Rechtliche- und wirtschaftliche Verknüpfungen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung zu rechtlichen und wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten Beschreibung: Bewerbungsbogen enthalten in den Bewerbungsunterlagen je Los - Anlage 9 Anzahl durchschnittliche Beschäftigte (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerbungsbogen enthält unter Anlage 9 eine Erklärung über die Zahl der zur Verfügung stehenden Architekten und Ingenieure (Vollzeitäquivalent) mit mehr als 3 Jahren Berufserfahrung im Bereich der Flächenplanung (darunter fallen Landschaftsplanung und Bauleitplanung) in den letzten 3 Kalenderjahren 2022 - 2024. Dabei gelten folgende Bewertungspunkte und Mindestanforderungen: Bewerber werden ausgeschlossen, wenn die Mitarbeiteranzahl von durchschnittlich 2 nach dem vorbenannten Anforderungsprofil unterschritten wird. 1 Wertungspunkt, wenn durchschnittlich mindestens 2 Mitarbeiter des Bewerbers das vorbenannte Anforderungsprofil erfüllen. 2 Wertungspunkte, wenn durchschnittlich mindestens 3 Mitarbeiter des Bewerbers das vorbenannte Anforderungsprofil erfüllen. 3 Wertungspunkte, wenn durchschnittlich mehr als 3 Mitarbeiter des Bewerbers das vorbenannte Anforderungsprofil erfüllen. Eine Mehrfachbenennung in den unterschiedlichen Losen ist unbeachtlich und führt nicht zum Ausschluss. Es ist nicht erforderlich, dass bei einer Teilnahme bezüglich aller Lose insgesamt 4 verschiedene Personen der vorbenannten Berufsgruppen benannt werden müssen, um die Mindestanforderungen zu erfüllen oder mindestens 16 verschiedene Personen der vorbenannten Berufsgruppen aufzulisten, um eine maximale Punktzahl für alle Lose zu erzielen. Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge Beschreibung: Bewerbungsbogen enthalten in den Bewerbungsunterlagen je Los - Anlage 10 Erklärung Bewerbergemeinschaft (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Erklärung, ob eine Bewerbergemeinschaft gebildet wird mit Angabe eines bevollmächtigten Bieters. Hier muss abweichend von der Textform ein Dokument mit den jeweiligen Unterschriften der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft hochgeladen werden. Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: Bewerbungsbogen enthalten in den Bewerbungsunterlagen je Los - Anlage 11 Erklärung Vergabe von Leistungen an Nachunternehmer oder Eignungsleihe (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Angabe, ob Leistungen selbst ausgeführt oder an Nachunternehmer vergeben werden oder/und die Absicht zum Nachweis der Eignung auf die wirtschaftliche und finanzielle und/oder technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen. Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz Beschreibung: Bewerbungsbogen enthalten in den Bewerbungsunterlagen je Los - Anlage 6 Mindestanforderung losbezogener Umsatz für Los 3 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerbungsbogen zu Los 3 enthält in der Anlage eine Eigenerklärung zum spezifischen Jahresumsatz (Umsatz in der Landschaftsplanung gemäß Teil 2 Abschnitt 2 HOAI 2021) in den letzten 3 Kalenderjahren 2022 - 2024. Dabei gelten folgende Bewertungspunkte und Mindestanforderungen: Bewerber werden ausgeschlossen, wenn der vorbenannte spezifische durchschnittliche Jahresumsatz 100.000,00 EUR netto unterschreitet. Bewerber erhalten 1 Wertungspunkt, wenn der vorbenannte spezifische durchschnittliche Jahresumsatz 150.000,00 EUR netto überschreitet und 200.000,00 EUR netto unterschreitet. Bewerber erhalten 2 Wertungspunkte, wenn der vorbenannte spezifische durchschnittliche Jahresumsatz 200.000,00 EUR netto überschreitet und 250.000,00 EUR netto unter-schreitet. Bewerber erhalten 3 Wertungspunkte, wenn der vorbenannte spezifische durchschnittliche Jahresumsatz 250.000,00 EUR netto überschreitet. Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz Beschreibung: Bewerbungsbogen enthalten in den Bewerbungsunterlagen je Los - Anlage 6 Mindestanforderung losbezogener Umsatz für Los 4 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Der Bewerbungsbogen zu Los 4 enthält in der Anlage eine Eigenerklärung zum spezifischen Jahresumsatz (Umsatz in der Landschaftsplanung gemäß Teil 2 Abschnitt 2 HOAI 2021) in den letzten 3 Kalenderjahren 2022 - 2024. Dabei gelten folgende Bewertungspunkte und Mindestanforderungen: Bewerber werden ausgeschlossen, wenn der vorbenannte spezifische durchschnittliche Jahresumsatz 250.000,00 EUR netto unterschreitet. Bewerber erhalten 1 Wertungspunkt, wenn der vorbenannte spezifische durchschnittliche Jahresumsatz 300.000,00 EUR netto überschreitet und 350.000,00 EUR netto unterschreitet. Bewerber erhalten 2 Wertungspunkte, wenn der vorbenannte spezifische durchschnittliche Jahresumsatz 350.000,00 EUR netto überschreitet und 400.000,00 EUR netto unter-schreitet. Bewerber erhalten 3 Wertungspunkte, wenn der vorbenannte spezifische durchschnittliche Jahresumsatz 400.000,00 EUR netto überschreitet." Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/07/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y5WYTBMFHFHC/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y5WYTBMFHFHC

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 24/07/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXS0Y5WYTBMFHFHC Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 15/07/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: PQ zertifizierte Bieter: Prüfen Sie, ob die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise die geforderten Eignungsangaben und Nachweise dieses Vergabeverfahrens abdecken. Soweit die im Präqualifikationsverzeichnis für den einschlägigen Leistungsbereich hinterlegten Nachweise inhaltlich unzureichend sind, ist regelmäßig keine Nachforderung eines den Eignungsanforderungen genügenden Nachweises zulässig. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Teilnahmeunterlagen sind ohne Anmeldung am Vergabeverfahren zugänglich, jedoch muss sich der Bewerber eigenständig bis zum Ende der Bewerbungsphase informieren, ob neue oder aktualisierte Dateien zum Download zur Verfügung stehen. Elektronische Teilnahmeanträge und Angebote sind über die vorgenannte Vergabeplattform und entsprechend den dort hinterlegten Bedingungen zu übermitteln. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter Finanzielle Vereinbarung: VOL/B

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg Informationen über die Überprüfungsfristen: Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Kyritz Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Kyritz

 

5.1 Los: LOT-0003 Titel: Landschaftsplan Beschreibung: Die Planungsleistungen dieses Loses beinhalten Leistungen nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure gemäß Anlage 4 (zu § 23 Abs. 2 HOAI 2021) für die Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 wie folgt: Leistungsphase 1: Klären der Aufgabenstellung und Ermitteln des Leistungsumfangs Leistungsphase 2: Ermitteln der Planungsgrundlagen Leistungsphase 3: Vorläufige Fassung Leistungsphase 4: Abgestimmte Fassung Mit der Bearbeitung soll kurzfristig nach Erteilung des Zuschlags, also bereits im November 2027 begonnen werden. Der Ausführungszeitraum wird voraussichtlich maximal 32 Monate betragen. Die Leistungen sollen damit zum Juni 2028 abgeschlossen sein, spätestens zum 31.12.2028. Interne Kennung: 3

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

 

5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Kyritz Land, Gliederung (NUTS): Ostprignitz-Ruppin (DE40D) Land: Deutschland

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 32 Monate

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Bewerbungsbogen enthalten in den Bewerbungsunterlagen je Los Anlage 1-4 Ausschlussgründe und Selbstreinigung gem. §123-125 GWB (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Anlage 1 Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gem. § 123 1 bis 3 GWB Anlage 2 Eigenerklärung Ausschlussgründe § 123 Abs. 4 GWB Anlage 3 Eigenerklärung Ausschlussgründe § 124 Abs. 1 GWB Anlage 4 Eigenerklärung Selbstreinigung § 125 GWB Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Los 1 Referenzprojekt (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durch die Bewerber ist mindestens ein mit der Aufgabe vergleichbares Referenzprojekt anzugeben. Insgesamt können durch Abgabe der Referenznachweise 10 Wertungspunkte erzielt werden. Bei Bewerbergemeinschaften muss ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder die Bewerbergemeinschaft in dieser Konstellation eine durchgehende Referenz nachweisen. Als Mindestanforderungen gelten: - Mindestens eine Referenz muss gesamtstädtische, informelle Planungen auf dem Gebiet der Stadtentwicklung (Machbarkeitsstudien, Konzepte und Gutachten) umfasst haben. Als Bewertungskriterien für die Referenzen werden herangezogen (max. 10 Punkte): - Keine Referenz verfügt über gesamtstädtische, informelle Planungen auf dem Gebiet der Stadtentwicklung (Machbarkeitsstudien, Strategien und Konzepte sowie Gutachten der integrierten Stadtentwicklung) (Mindestanforderung!) = Ausschluss - Zwei Referenzen umfassen jeweils die vorbenannten Leistungen = 5 Punkte - Drei Referenzen umfassen jeweils die vorbenannten Leistungen = 10 Punkte Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: 4.4 EU Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Verpflichtungserklärung bei Unteraufträgen nach § 36 VgV oder/und Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe nach § 47 VgV, ergänzend ggf. Eignungsleihe Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Sonderformular EU-Sanktionen VO 2022_576 (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Gegenstand der Sanktionen im Bereich der öffentlichen Aufträge und Konzessionen nach Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 sind ein seit dem 9. April 2022 geltendes umfassenden Zuschlagsverbot für Vergabeverfahren. Dabei sind nicht lediglich Auftragsvergaben an russische Personen / Unternehmen im Sinne der Vorschrift verboten sind, sondern auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises (soweit auf diese mehr als 10% des Auftragswertes entfallen). Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Los 2 Referenzprojekt (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durch die Bewerber ist mindestens ein mit der Aufgabe vergleichbares Referenzprojekt anzugeben. Insgesamt können durch Abgabe der Referenznachweise 10 Wertungspunkte erzielt werden. Bei Bewerbergemeinschaften muss ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder die Bewerbergemeinschaft in dieser Konstellation eine durchgehende Referenz nachweisen. Als Mindestanforderungen gelten: - Mindestens eine Referenz muss gesamtstädtische, informelle Planungen auf dem Gebiet der Stadtentwicklung (Machbarkeitsstudien, Strategien und Konzepte sowie Gutachten der integrierten Stadtentwicklung (Mindestanforderung!) umfasst haben. Als Bewertungskriterien für die Referenzen werden herangezogen (max. 10 Punkte): - Keine Referenz verfügt über gesamtstädtische, informelle Planungen auf dem Gebiet der Stadtentwicklung (Machbarkeitsstudien, Konzepte und Gutachten) (Mindestanforderung!) = Ausschluss - Zwei Referenzen umfassen jeweils die vorbenannten Leistungen = 5 Punkte - Drei Referenzen umfassen jeweils die vorbenannten Leistungen = 10 Punkte Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Los 3 Referenzprojekt (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durch die Bewerber ist mindestens ein mit der Aufgabe vergleichbares Referenzprojekt anzugeben. Insgesamt können durch Abgabe der Referenznachweise 22 Wertungspunkte erzielt werden. Bei Bewerbergemeinschaften muss ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder die Bewerbergemeinschaft in dieser Konstellation eine durchgehende Referenz nachweisen. Mindestanforderung und Wertungspunkte für im Rahmen dieses Kriteriums: Als Mindestanforderungen gelten: - Mindestens eine Referenz muss die Neuaufstellung eines Landschaftsplans entsprechend § 23 HOAI inklusive aller vier abgeschlossenen Leistungsphasen umfasst haben. Als Bewertungskriterien für die Referenzen werden herangezogen: Vergleichbare Leistungsbilder bei den Referenzprojekten (max. 10 Punkte) - Keine Referenz verfügt über sämtliche Leistungsphasen nach § 23 HOAI (Landschaftsplan) oder über die Neuaufstellung eines Landschaftsplans (Mindestanforderung!) = Ausschluss - Zwei Referenzen umfassen jeweils sämtliche abgeschlossenen Leistungsphasen nach § 23 HOAI (Landschaftsplan) = 5 Punkte - Drei Referenzen umfassen jeweils sämtliche abgeschlossenen Leistungsphasen nach § 23 HOAI (Landschaftsplan) = 10 Punkte Dauer des Ausführungszeitraumes je Referenz (max. 12 Punkte) - Nach Zuschlagserteilung wurde der Landschaftsplan in unter 36 Monaten fertiggestellt und final in den Flächennutzungsplan integriert = 2 Punkte - Nach Zuschlagserteilung wurde der Landschaftsplan in unter 33 Monaten fertiggestellt und final in den Flächennutzungsplan integriert = 3 Punkte - Nach Zuschlagserteilung wurde der Landschaftsplan in unter 30 Monaten fertiggestellt und final in den Flächennutzungsplan integriert = 4 Punkte Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Los 4 Referenzprojekt (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Durch die Bewerber ist mindestens ein mit der Aufgabe vergleichbares Referenzprojekt anzugeben. Insgesamt können durch Abgabe der Referenznachweise 34 Wertungspunkte erzielt werden. Bei Bewerbergemeinschaften muss ein Mitglied der Bewerbergemeinschaft oder die Bewerbergemeinschaft in dieser Konstellation eine durchgehende Referenz nachweisen. Mindestanforderung und Wertungspunkte für im Rahmen dieses Kriteriums: Als Mindestanforderungen gelten: - Mindestens eine Referenz muss das Leistungsbild einer Neuaufstellung des Flächennutzungsplans nach § 18 HOAI, inklusive aller drei Leistungsphasen umfasst haben. Als Bewertungskriterien für die Referenzen werden herangezogen: Vergleichbare Leistungsbilder bei den Referenzprojekten (max. 10 Punkte) - Referenz muss das Leistungsbild einer Neuaufstellung des Flächennutzungsplans nach § 18 HOAI, inklusive aller drei abgeschlossenen Leistungsphasen umfasst haben (Mindestanforderung!) = Ausschluss - Zwei Referenzen umfassen jeweils über sämtliche abgeschlossenen Leistungsphasen des vorbenannten Leistungsbildes = 5 Punkte - Drei Referenzen umfassen jeweils über sämtliche abgeschlossenen Leistungsphasen des vorbenannten Leistungsbildes = 10 Punkte Besondere Merkmale / Anforderungen je Referenz (max. 12 Punkte) - Die Leistungen der Referenz wurden mit einer oder mehreren Maßgaben von der oberen Verwaltungsbehörde genehmigt, die eine erneute formelle Beteiligung erforderten = 2 Punkte - Die Leistungen der Referenz wurden mit einer oder mehreren Maßgaben von der oberen Verwaltungsbehörde genehmigt, denen lediglich durch Beschluss der Gemeindevertretung beigetreten werden konnte = 3 Punkte - Die Leistungen der Referenz wurden ohne Maßgabe von der oberen Verwaltungsbehörde genehmigt = 4 Punkte Dauer des Ausführungszeitraumes je Referenz (max. 12 Punkte) - Nach Zuschlagserteilung wurde der Flächennutzungsplan in unter 42 Monaten fertiggestellt (Maßgeblich ist das Datum der Bekanntmachung der Genehmigung des FNP) = 2 Punkte - Nach Zuschlagserteilung wurde der Landschaftsplan in unter 39 Monaten fertiggestellt (Maßgeblich ist das Datum der Bekanntmachung der Genehmigung des FNP) = 3 Punkte - Nach Zuschlagserteilung wurde der Landschaftsplan in unter 36 Monaten fertiggestellt (Maßgeblich ist das Datum der Bekanntmachung der Genehmigung des FNP) = 4 Punkte Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Bewerbungsbogen enthalten in den Bewerbungsunterlagen je Los - Anlage 5 Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Anlage 5 Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung inkl. Benennung der Schlüsselpositionen Lose 1 und 2: Architekten bzw. Ingenieure mit entsprechendem Nachweis der Berufszulassung oder artverwandte Berufsgruppen, z. B. Geographen, Urbanisten mit entsprechenden Nachweis. Die Leistungen der Lose 3 und 4 sind durch Architekten bzw. Ingenieure mit entsprechendem Nachweis der Berufszulassung (i. d. R. durch Eintragung in berufsständigen Kammern und Verbänden) zu erbringen. Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Bewerbungsbogen enthalten in den Bewerbungsunterlagen je Los - Anlage 6 Umsatz der letzten 3 Jahre (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Anlage 6 Erklärung Umsatz für alle Lose (in den letzten 3 Kalenderjahren 2022 - 2024) Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Bewerbungsbogen enthalten in den Bewerbungsunterlagen je Los - Anlage 7 Versicherungsnachweis (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Erklärung über das Bestehen bzw. den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen für Personenschäden einerseits sowie für Sach-, Vermögens- und sonstige Schäden andererseits. Die Deckungssummen der Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (einfach maximie

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 194891 vom 02.07.2025