Verfahren zur Vor-Information
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Landesamt für Umwelt Land Brandenburg (LfU) Referat S6 Zentrale Vergabestelle
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam OT Groß Glienicke
DE-16833 Betzin
20.09.2025
a) Landesamt für Umwelt (LfU)
Kontaktstelle Referat S6
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam, OT Groß Glienicke
Telefon 033201442193
E-Mail: Siri-Jasmin.Schultz@lfu.brandenburg.de
b) Krankheitserreger Eidechse/Schildkröte Hiermit veröffentlichen wir einem Entwurf der Leistungsbeschreibung: Veranlassung und Ziele Veranlassung Reptilien gehören zu den weltweit am stärksten gefährdeten Wirbeltiergruppen. Global sind mehr als ein Fünftel der Arten bedroht. In Deutschland stehen etwa 60 % Prozent der heimischen Arten unter einer Gefährdungskategorie der Roten Liste. In Brandenburg trifft dies bereits auf 75 % der hier vorkommenden Arten zu. Die Östliche Smaragdeidechse und die Europäische Sumpfschildkröte sind in Brandenburg und darüber hinaus in Deutschland vom Aussterben bedroht. Mit dem Ziel das Aussterben dieser Arten in Brandenburg bzw. darüber hinaus in Deutschland zu verhindern, wurden in den 1990er Jahren zwei Erhaltungszuchtgruppen in der Naturschutzstation Niederbarnim (später Rhinluch, heute Artenkompetenzzentrum Rhinluch) gegründet. Die Nachkommen dieser Zuchten wurden für Wiederansiedlungen bzw. Bestandsstützungen in historischen und aktuell besiedelten Habitaten genutzt. Im Rahmen derartiger Projekte sind hohe Ansprüche hinsichtlich Fitness und Gesundheit innerhalb der Zuchtgruppen und innerhalb der in die Natur überführten Nachzuchten zu stellen. Eine regelmäßige veterinärmedizinische Kontrolle und Einschätzung zum Gesundheitsstatus der Erhaltungszuchten sind daher grundlegende Voraussetzungen für den Erfolg von Bestandsstützungen und Wiederansiedlungsprojekten Umfang, Ziele und Maßnahmen zur Zielerreichung Ziel der Untersuchung ist eine Erfassung und Darstellung der innerhalb der Zuchtgruppen ggfs. existierenden Krankheitserreger sowie Einschätzung der körperlichen Fitness der Zuchttiere. Auf dieser Basis sollen Empfehlungen zur Haltung, Fütterung und Tierhygiene aus veterinärmedizinischer Sicht abgeleitet und formuliert werden.
c) Vorläufig geschätzter Rahmenterminplan Beginn Ab Auftragserteilung Ende 15.11.2025
d) Leistungsgegenstand - Untersuchung von 2 x 20 Kotproben (Individuen) der Zuchtgruppen (Smaragdeidechse und Sumpfschildkröte) auf mögliche Darmparasiten - Untersuchung von 2 x 20 individuellen Tupferproben jeweils vom Rachen und Kloake (Smaragdeidechse und Sumpfschildkröte) auf Herpes-, Rana-, Adenoviren, Mykoplasmen, Iridoviren - Untersuchung einer Futterprobe (Insektenfutter) - Makroskopische und histologische Untersuchung von jeweils 10 fixierten Tierkadavern (5x Alk, 5x Formalin pro Art, 20 insgesamt) auf pathologische Veränderungen (z.B. Mycosen Haut und Atemwegssysteme) - Untersuchung von 2 x 10 individuellen Blutproben (von Smaragdeidechse und Sumpfschildkröte) auf Anämie, erhöhten Leukozytengehalt, typische Blutparasiten (vgl. mit 5 Blutproben aus vitalen Populationen) - Auswertung der Untersuchungsergebnisse und Bewertung der Pathogenität der nachgewiesenen Krankheitserreger. - Erarbeitung von Empfehlungen hinsichtlich der Ausrichtung weiterer Untersuchungen sowie Empfehlungen zur Tierhaltung aus veterinärmedizinischer Sicht. - Bereitstellung und Zusendung der Utensilien zur Probenahme und Probeunterbringung (Tupfer, Probegefäße/Eppendorf-Tubes o. ä., Barcode-Etiketten) auf dem Postweg. - Ortstermin in Linum zur Besichtigung der Tierhaltung, -fütterung und veterinärmedizinischen Betreuung. - Bedarfsweise methodische Beratung der Probenahme (fernmündlich oder per Videokonferenz möglich) - Erstellen eines digitalen Endberichtes (als word- und pdf-Datei, inkl. Darstellung der Ergebnisse in Form von Abbildungen (Grafiken, aussagekräftige Fotos als hochauflösende .jpg) und unter Berücksichtigung von Literaturdaten in einem Diskussionskapitel (inkl. graue Literatur). Die Probennahme und der Versand zum AN erfolgt durch Mitarbeiter des Artenkompetenzzentrum Rhinluch.
e) Bezeichnung Naturschutzstation Rhinluch Postanschrift Nauener Str. 68 Ort 16833 Linum Ergänzende / Abweichende Angaben Artenkompetenzzentrum Rhinluch siehe Leistungsbeschreibung zum Haupterfüllungsort
f) Beginn der Maßnahme: ab Zuschlagserteilung Ende der Maßnahme: spätestens 15.11.2025
g) Wir wären potentiellen Bietern dankbar für Rückfragen/Hinweise zum Leistungsgegenstand um in einem späteren Vergabeverfahren oder Direktauftrag die Leistungsbeschreibung erschöpfend und abschließend erstellen zu können. Bitte senden Sie uns auch gerne Ihre Interessenbekundung.