Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Regionale Blau-Grüne Infrastruktur in Stadtregionen im Großraum Braunschweig
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandratsamt Wolfenbüttel Zentrale Vergabestelle
Bahnhofstraße 11
38300 Wolfenbüttel
AusführungsortDE-38300 Wolfenbüttel
Frist15.08.2025
Vergabeunterlagenwww.deutsche-evergabe.de/…/a7ad23de-8499-4aa1-b855-0c7fc9b02d95
Beschreibung

1.) Landkreis Wolfenbüttel

Zentrale Vergabestelle

Bahnhofstraße 11

38300  Wolfenbüttel 

Telefon +49 5331-84309

Telefax +49 533184405

 

E-Mail: mailto:vergabe@lk-wf.de 

 

2. Verfahrensart

Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb nach UVgO.

 

3. die Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Elektronische Angebote sind zugelassen Textform (§ 126b BGB) ist erlaubt Digitale Signatur wird nicht unterstützt.

 

4. gegebenenfalls in den Fällen des § 29 Absatz 3 die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen: Das Vergabesystem der Deutschen eVergabe verwendet für die Verschlüsselung Ihrer Daten während der Übertragung zum Server die aktuellste Version des TLS-Verschlüsselungsverfahrens. [https-Übertragung]. Die Unterlagen können Sie unter www.deutsche-evergabe.de herunterladen.

 

5. Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung: Aktenzeichen V_2025-14_Kp Titel Regionale Blau-Grüne Infrastruktur in Stadtregionen im Großraum Braunschweig Beschreibung Der Landkreis Wolfenbüttel schreibt für den Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel e.V. das Teilprojekt Blaue Wabe- Land- und Forstwirtschaft aus. Inhalt der Ausschreibung sind die Arbeitspakete Fachliche Gesprächsvorbereitung (AP 3), Betrieblicher Austausch und Entscheidungsunterstützung (AP 4) und Moderation von Kerngruppengesprächen (AP 9 Teilaufgabe). Das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben (E+E-Vorhaben) „Regionale Blau-Grüne Infrastruktur in Stadtregionen“ im Großraum Braunschweig arbeitet transdisziplinär und ist als Verbundprojekt in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück entwickelt worden, welche die wissenschaftliche Begleitung im Hauptvorhaben übernimmt. Das Verbundvorhaben aus 10 Projekten zielt darauf ab: ▪mit einem integrierten Landschaftsansatz Freiräume zu entwickeln, ▪die gesellschaftliche Akzeptanz und das Bewusstsein für die Bedeutung einer Blau-Grünen Infrastruktur in der Region zu schärfen und ▪den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und Klimaanpassungsmaßnahmen voran- zutreiben, die den Menschen in der Region zu Gute kommen. Das Bundesamt für Naturschutz übernimmt die fachliche und administrative Betreuung des Förderprogramms des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Der Begriff „Blau-Grüne Infrastruktur“ spielt bereits in der Stadtplanung und dem Landschaftsmanagement von vielen Kommunen und Regionen eine große Rolle. Die Idee dahinter: eine ganzheitliche Strategie, die die vielfältigen Nutzungen und Ansprüche im Raum zusammenzubringt und damit lebenswichtige Freiräume im Großen wie im Kleinen schützt ausf. Beschreibung und/oder (weiter-)entwickelt, um: ▪die Umwelt durch Förderung der Biodiversität und durch die Verbesserung der Luft- und Wasserqualität zu stärken, ▪die Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Antwort auf die zunehmenden Wetterextremen wie Überschwemmungen oder Extremhitze voranzutreiben und ▪die Lebensqualität der Bevölkerung durch den Erhalt und die Schaffung von Erholungsräumen zu verbessern. Das Projekt „Wasserstabiles Einzugsgebiet ›Blaue Wabe‹ im Landkreis Wolfenbüttel“ umfasst zwei Teilprojekte: „Land- und Forstwirtschaft“ und „Siedlungsbereich Neuerkerode“, die eng zusammenarbeiten. Das Projektgebiet reicht vom Reitlingstal im Elm bis nach Neuerkerode. Ziel ist eine wasser-stabile Landschaft, die den Menschen vor Ort nützt. Erprobt wird, wie das „Blueing-Konzept“ großflächig in einem Teilwassereinzugsgebiet umgesetzt werden kann. Wichtige Maßnahmen sind Agroforstwirtschaft, Heckenpflanzung, Begrünung, Reliefmodellierungen und mehr – sie dienen der Kühlung, dem Wasserrückhalt, Wind- und Erosionsschutz sowie der Hochwasservorsorge. Zudem sollen gemeinsam mit den Landwirten nach ökonomisch tragfähigen Lösungen gesucht werden, die gleichzeitig ökologische und gesellschaftliche Interessen berücksichtigen. Projektträger sind der Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel e.V. (Land- und Forstwirtschaft) und die Evangelische Stiftung Neuerkerode (Siedlungsbereich Neuerkerode). Ausgeschrieben ist hier das Teilprojekt Land- und Forstwirtschaft. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Die Ausschreibung wird zweistufig strukturiert. Als erste Stufe des Vergabeverfahrens führt der Auftraggeber einen öffentlichen Teilnahmewettbewerb durch. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden keine Angebote abgegeben. Der Teilnahmewettbewerb dient der Auswahl geeigneter Bewerber. Der Auftraggeber stellt mit Bekanntmachung des Teilnahmewettbewerbes bereits auch die für die spätere Angebotsabgabe benötigten Unterlagen (Leistungsunterlagen) bereit. Sie dienen ausschließlich der frühzeitigen Information und sind nicht mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Der Teilnahmeantrag ist mit allen erforderlichen Unterlagen ausschließlich digital über das Vergabeportal einzureichen. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes werden maximal drei geeignete Unternehmen ausgewählt, die zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert werden. Die Bewertung erfolgt nach der mit den Vergabeunterlagen bereitgestellten Bewertungsmatrix. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. In der zweiten Stufe des Verfahrens fordert der Auftraggeber die über den Teilnahmewettbewerb ausgewählten Unternehmen unter Fristsetzung zur Abgabe eines Erstangebotes auf. Der Auftraggeber behält sich entsprechend § 12 Abs. 4 UVgO vor, den Zuschlag bereits auf der Grundlage der Erstangebote zu erteilen, ohne in Verhandlung zu treten. Tritt der Auftraggeber in Verhandlungen ein, kann er im Rahmen der anschließenden Verhandlungsphase mit den Bietern über Leistungsinhalte, Preise und Vertragsbedingungen unter Beachtung der Gebote von Transparenz und Gleichbehandlung verhandeln. Der Auftraggeber behält sich vor, unter Berücksichtigung der Verhandlungen, Änderungen am Leistungsinhalt und/oder den vertraglichen Regelungen vorzunehmen. Nach Beendigung der Verhandlungsphase bittet der Auftraggeber die Bieter um Abgabe verbindlicher, finaler Angebote. Bewerber haben sich unverzüglich über die Richtigkeit der Vergabeunterlagen zu vergewissern. Um einen ordnungsgemäßen Verlauf der Ausschreibung zu gewährleisten, sind Bieterfragen unverzüglich zu stellen. Bei einer späteren Fragestellung kann eine rechtzeitige Beantwortung nicht garantiert werden und führt nicht zwingend zu einer Fristverlängerung. Erfüllungsort: 38300 Wolfenbüttel .

 

6. gegebenenfalls die Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: losweise Vergabe: ist nicht vorgesehen Seite 2 / 3.

 

7. gegebenenfalls die Zulassung von Nebenangeboten: Zulässigkeit Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt.

 

8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Laufzeit/Ausführungsfrist: Leistungsbeginn: unmittelbar nach der Beauftragung Dieser Auftrag kann nicht verlängert werden.

 

9. die elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: Die Vergabeunterlagen stehen digital über die Deutsche eVergabe zur Verfügung. Sie finden das Verfahren unter folgendem Link: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/a7ad23de-8499-4aa1-b855-0c7fc9b02d95.

 

10. die Teilnahme- oder Angebots- & Bindefrist: Teilnahmefrist Die Abgabefrist für den Teilnahmewettbewerb endet am 15.08.2025 um 09:00 Uhr. Bindefrist Die Bindefrist für abgegebene Angebote endet am 05.10.2025.

 

11. die Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: keine allgemeinen Angaben.

 

12. die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: keine Angaben.

 

13. die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen: Der Nachweis der Eignung kann durch die Eintragung in ein anerkanntes Präqualifizierungsverzeichnis erfolgen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124_LD „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Außerdem sind die in der Übersicht der zu erbringenden Erklärungen und Nachweise genannten Unterlagen zu erbringen. Bei Einsatz von Nachunternehmern ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind. Alternativ sind auch für die vorgesehenen Nachunternehmer auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärung sowie die aufgeführten Nachweise und Erklärungen abzugeben. Bei gebildeten Arbeitsgemeinschaften sind die erforderlichen Nachweise und Erklärungen von jedem Mitglied der Arbeitsgemeinschaft zu erbringen. Näheres entnehmen Sie bitte dem Formblatt 124_LD und der Übersicht der einzureichenden Erklärungen und Nachweise. .

 

14. die Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: Die Zuschlagskriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Sonstiges: Zeitpunkt der Publikation: 28.07.2025 - 09:00 Uhr Seite 3 / 3

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 195591 vom 30.07.2025