Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
HCC Hessisches Competence Center Abteilung Zentrale Beschaffung
Rheingaustraße 186
65203 Wiesbaden
DE-64283 Darmstadt
30.10.2025
1. Hessische Competence Center
-Zentrale Beschaffung-
Rheingaustraße 186
65203 Wiesbaden
Telefon:+49 611 7038 4012
Fax:+49 611 32 76 38 412
E-Mail: beschaffung@hcc.hessen.de
2. Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung gemäß UVgO.
3. Form, in der Angebote einzureichen sind: [x] elektronisch [x] in Textform [x] mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel [x] mit qualifizierter/m Signatur/Siegel [ ] schriftlich.
4. 5. Bezeichnung des Auftrags: Renaturierung des Seemenbaches in Büdingen/Wolferborn zur Wiederanbindung von Altauen Vergabenummer/Aktenzeichen: VG-0437-2025-0293 Art des Auftrags: Dienstleistung Art und Umfang der Leistung: Renaturierung des Seemenbaches in Büdingen/Wolferborn zur Wiederanbindung von Altauen (Stat. Km 20,25 - Km 20,60) Zu erbringen sind die Grundleistungen der Freianlagen gem. HOAI 2021 Teil 3, Abschnitt 2, §§ 38-40, LPh 5-9. Diese Grundleistungen umfassen die - Ausführungsplanung - Vorbereitung der Vergabe - Mitwirkung bei der Vergabe - Objektüberwachung - Objektbetreuung Des Weiteren sind weitere Besondere Leistungen zu erbringen u.a Entwicklung eines Pflege- und Entwicklungsplans sowie die Bereitstellung einer bodenkundlichen Baubegleitung. Die genaue Aufgabenbeschreibung ist der Ziffer 3 des Dokumentes Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Ort der Leistung: Regierungspräsidium Darmstadt Wilhelminenstraße 1-3 64283 Darmstadt NUTS-Code : DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt.
6. Unterteilung in Lose: nein.
7. Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen.
8. Ausführungsfrist: Bei den Datumsangaben handelt es sich um vorbehaltliche Termine. Der Vertrag beginnt mit Zuschlagserteilung. Beginn : 24.11.2025 Ende : 01.12.2029.
9. Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Erteilung weiterer Auskünfte: siehe unter 1.
10. Frist für den Eingang der Angebote: 30.10.2025 12:00 Uhr Bindefrist: 21.11.2025.
11. 12. Zahlungsbedingungen: Zahlungen erfolgen gemäß § 17 VOL/B.
13. Unterlagen zum Nachweis der Eignung: - Eigenerklärung zur Eignung für Liefer- und Dienstleistungen (u.a. Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und 124 GWB i.V.m. § 31 UVgO, Insolvenzverfahren) -Verpflichtungserklärung Tariftreue/Mindestlohn (siehe Vordruck Verpflichtungserklaerung_Tariftreue.pdf); Bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. -Mitarbeiterprofile zur Feststellung der Eignung Der Bieter hat mit dem Angebot die Erfahrung und Qualifikation des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals vorzulegen. Diese Ausführungen müssen in Form von Mitarbeiterprofilen dargestellt werden. Für alle Personen der Projektleitung ist Folgendes nachzuweisen: -Berufserfahrung bei der Administration von öffentlichen Fördermitteln von mindestens 5 Jahren, Zudem muss mindestens eine Person des Projektteams folgende Eignungskriterien erfüllen: -Vorhandensein einschlägiger technologischer Expertise (CAD- & GIS-Software-Anwendungen) - Referenzliste (eine Liste mit geeigneten Referenzen über die in den letzten 3 Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit folgenden Angaben: Art der Leistung, Empfänger (öffentliche und/oder private Empfänger) der Leistung, Ansprechpartner mit Telefon und E-Mail-Adresse, Erbringungszeitpunkt).
14. Zuschlagskriterien Kriterium Gewichtung 1 1 Preis 70,00 2 2 Umsetzungskonzept 30,00.
15. Sonstige Informationen: Folgende Unterlagen sind zusätzlich zu den unter Ziffer 13 genannten Unterlagen einzureichen: -Leistungsverzeichnis Das Leistungsverzeichnis ist nicht nur wesentlicher Bestandteil des Angebotes, sondern im Rahmen der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes im Rahmen des Zuschlagskriteriums Preis (Gewichtung 70 %) Bestandteil der Angebotswertung. Da das Leistungsverzeichnis die Wirtschaftlichkeitsbewertung betrifft, ist dieses mit dem Angebot zwingend einzureichen; eine Nachforderung ist ausgeschlossen. -Umsetzungskonzept Dem Angebot ist ein Umsetzungskonzept beizufügen. In diesem Konzept ist darzulegen, wie die ausgeschriebene Leistung erbracht werden soll. Hierbei sind insbesondere die in der Aufgabenbeschreibung genannten Schwerpunkte (siehe Ziffer 3 in der Leistungsbeschreibung) betreffend Beratungsleistungen und Unterstützungsleistungen in Bezug auf den Auftraggeber aufzugreifen und darzulegen, wie diese erbracht werden sollen. Das Umsetzungskonzept kann in kurzer, stichpunktartiger Weise ausgefertigt werden, darf allerdings nicht von den in der Aufgabenbeschreibung vorgegebenen Anforderungen an die Leistungserbringung abweichen. Das Umsetzungskonzept ist nicht nur wesentlicher Bestandteil des Angebotes, sondern im Rahmen der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes im Rahmen des Zuschlagskriteriums Umsetzungskonzept (Gewichtung 30 %) Bestandteil der Angebotswertung. Da das Umsetzungskonzept die Wirtschaftlichkeitsbewertung betrifft, ist dieses mit dem Angebot zwingend einzureichen; eine Nachforderung ist ausgeschlossen. Bei geplantem Einsatz von Nachunternehmern ist dem Angebot zusätzlich der Vordruck 235 (Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen) beizufügen. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Landes Hessen (http://www.vergabe.hessen.de) zur Verfügung gestellt. nachr. HAD-Ref. : 8/47492 nachr. V-Nr/AKZ : VG-0437-2025-0293.
16. Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz: Tag der Veröffentlichung in der HAD: 07.10.2025