Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Schadstoffsanierung am BK Willy-Brandt
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleWirtschaftsbetriebe Duisburg AöR Einkauf
Schifferstraße 190
47059 Duisburg
AusführungsortDE-47226 Duisburg
Frist29.08.2025
Vergabeunterlagenwww.vergabe.metropoleruhr.de/…/documents
Beschreibung

a) Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR

Schifferstr. 190

47059 Duisburg

 

E-Mail: svi-einkauf@wb-duisburg.de 

Internet: www.wb-duisburg.de

 

b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 2025-0562

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform, mit fortgeschrittener/m elektronischer/m Signatur/Siegel, mit qualifizierter/m elektronischer/m Signatur/Siegel Bekanntmachungs-ID: CXS0YRTYTF5285MF

 

d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen

 

e) Ort der Ausführung BK Willy-Brandt Krefelder Straße 92 47226 Duisburg

 

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Schadstoffsanierung am BK Willy-Brandt im Rahmen des Förderprojekts KIDU Schule. Umfang der Leistung: Bei durchgeführten Schadstoffuntersuchungen wurden u. a. asbesthaltige Spachtelmassen im Bereich der Fensterlaibungen sowie Asbest in Flachdachaufbau (Dachbahn und Dampfsperre) vorgefunden, welche zu sanieren sind.

 

g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags

 

h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) nein

 

i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 22.09.2025 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 28.11.2025

 

j) Nebenangebote nicht zugelassen

 

k) mehrere Hauptangebote zugelassen

 

l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform Vergabemarktplatz NRW MR (https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTYTF5285MF/documents) Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert teilweise nachgefordert und zwar folgende Unterlagen: Die Nachforderung erfolgt gemäß §16a VOB/A. Ausgenommen in den Fällen gem. 1.4 ZVB WBD: ZVB WBD Ziffer 1.4 Ersatzerzeugnis: Wird an Stelle eines in der Leistungsbeschreibung angegebenen Erzeugnisses ein anderes angeboten, so ist mit Abgabe des Angebotes die Gleichwertigkeit nachzuweisen. Das von der Vergabestelle vorgeschlagene Produkt wird Inhalt des Angebotes, wenn Teilleistungsbeschreibungen der Vergabestelle den Zusatz oder gleichwertig enthalten und keine Produktangaben (Hersteller- und Typenbezeichnung) vom Bieter eingetragen wurden.. Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen und Anschreiben bis 22.08.2025

 

o) Ablauf der Angebotsfrist am 29.08.2025 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 17.10.2025

 

p) Adresse für elektronische Angebote Vergabemarktplatz NRW MR (https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTYTF5285MF) Anschrift für schriftliche Angebote

 

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch;

 

r) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis

 

s) Eröffnungstermin am 29.08.2025 um 10:00 Uhr Ort Elektronische Öffnung Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Gem. § 14 (1) VOB/A sind keine Bieter zur Angebotseröffnung zugelassen.

 

t) geforderte Sicherheiten siehe Ziffer 4 der Besonderen Vertragsbedingungen der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR

 

u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind siehe Ziffer 10 und 12 der zusätzlichen Vertragsbedingungen der Wirtschaftsbetriebe Duisburg - Aör zur Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB).

 

v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften

 

w) Beurteilung zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich Online auf Vergabemarktplatz NRW MR (https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YRTYTF5285MF/documents) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer • Berufsgenossenschaft § 6a Abs. 2 Nr. 9 VOB/A (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis über die Anmeldung Ihres Unternehmens bei der Berufsgenossenschaft, nicht älter als 13 Monate. Der Nachweis kann als Eigenerklärung oder gem. § 6b VOB/A über einen Präqualifikationsnachweis erbracht werden. Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt ist der über die Eigenerklärung erbrachte Nachweis durch entsprechende Bescheinigung zu bestätigen. • Berufsregister § 6a Abs. 2 Nr. 4 VOB/A (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis über den Eintrag Ihres Unternehmens im Berufsregister Ihres Sitzes oder Wohnsitzes. Eintragung der Handwerksrollen oder im IHK-Verzeichnis. Der Nachweis kann als Eigenerklärung oder gem. § 6b VOB/A über einen Präqualifikationsnachweis erbracht werden. Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt ist der über die Eigenerklärung erbrachte Nachweis durch entsprechende Bescheinigung zu bestätigen. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit • Steuern / Abgaben § 6a Abs. 2 Nr. 8 VOB/A (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt wurde. Eigenerklärung und eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG oder, sofern die Tätigkeit nicht unter § 48 EStG fällt, eine Bescheinigung in Steuersachen, nicht älter als 13 Monate. Der Nachweis kann als Eigenerklärung oder gem. § 6b VOB/A über einen Präqualifikationsnachweis erbracht werden. Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt ist der über die Eigenerklärung erbrachte Nachweis durch entsprechende Bescheinigung zu bestätigen. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • Nachweis TRGS 519 (mittels Dritterklärung vorzulegen): Nachweis über die technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 519 • Nachweis TRGS 524 (mittels Dritterklärung vorzulegen): Nachweis über die technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 524 • Zulassung nach Anhang I Nr. 2.4.2 Abs. 4 GefStoffV (mittels Dritterklärung vorzulegen): Zulassung nach Anhang I Nr. 2.4.2 Abs. 4 GefStoffV Sonstige Unterlagen • VHB 223_Einheitspreise.pdf (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur persönlichen Lage zu überprüfen w1) Nachweis über die Anmeldung Ihres Unternehmens bei der Berufsgenossenschaft (§6a Abs. 2 Nr. 9 VOB/A): Nachweis zur Anmeldung und zur Zahlung der Beiträge an die Berufsgenossenschaft mittels qualifizierter Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft mit Angabe der Lohnsummen, nicht älter als 13 Monate oder entsprechend der angegebenen Gültigkeit der Bescheinigung. Der Nachweis kann als Eigenerklärung oder gem. §6b VOB/A über einen Präqualifikationsnachweis erbracht werden. Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt ist der über die Eigenerklärung erbrachte Nachweis durch entsprechende Bescheinigung zu bestätigen. w2) Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle Ihres Sitzes oder Wohnsitzes gem. §6a Abs. 2 VOB/A. Nachweis, dass das Unternehmen im Handelsregister eingetragen ist mittels a) Handelsregisterauszug oder, sofern ein Handelsregisterauszug nicht verpflichtend ist, mittels b) entsprechender Eigenerklärung, dass ein Handelsregistereintrag nicht verpflichtend ist oder dass das Unternehmen in das Berufsregister des Firmensitzes eingetragen ist mittels c) Nachweise der Eintragung in das Handwerksverzeichnis, Handelsrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer. Der Nachweis kann als Eigenerklärung oder gem. §6b VOB/A über einen Präqualifikationsnachweis erbracht werden. Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt ist der über die Eigenerklärung erbrachte Nachweis durch entsprechende Bescheinigung zu bestätigen. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen w3) Nachweis, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde (§6a Abs. 2 Nr. 8 VOB/A): Eigenerklärung und eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG oder eine Bescheinigung in Steuersachen, nicht älter als 13 Monate oder entsprechend der angegebenen Gültigkeit der Freistellungsbescheinigung/der Bescheinigung in Steuersachen. Die Nachweise können auch als Eigenerklärung oder gem. § 6b VOB/ A über einen Präqualifikationsnachweis erbracht werden. Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt ist der über die Eigenerklärung erbrachte Nachweis durch entsprechende Bescheinigung zu bestätigen. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen Nachweis über die technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 519 durch Dritterklärung. Nachweis über die technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 524 durch Dritterklärung. Zulassung nach Anhang I Nr. 2.4.2 Abs. 4 GefStoffV durch Dritterklärung.

 

x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name Bezirksregierung Düsseldorf Straße Am Bonneshof 35 PLZ, Ort 40474 Düsseldorf Telefon +49 2114755545 Fax +49 2114753994 E-Mail E-Mail: elena.hundt@brd.nrw.de Internet Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Vergabemarktplatz Metropole Ruhr unter www.vergabe.metropoleruhr.de zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das oben genannte Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 195831 vom 16.08.2025