Titel | Study Economic and ESG impacts on the mining sector of the southeastern DRC related to Lobito Corridor development and the global energy transition | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Stilleweg 2 30655 Hannover | |
Ausführungsort | DE-30655 Hannover | |
Frist | 30.07.2025 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=784777 | |
Beschreibung |
1. a) Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Stilleweg 2 30655 Hannover
E-Mail: mailto:Postfach-Z5@bgr.de
b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a).
2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen 207-10128630
3. Angaben zu Angeboten a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 30.07.2025 - 23:59 Uhr Ablauf der Bindefrist 01.09.2025 c) Sprache Deutsch.
4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter www.evergabe-online.de/tenderdetails.html b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden auch elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a) d) Anforderungsfrist 30.07.2025 - 23:59 Uhr
5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung The German Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR) and the Congolese Ministry of Mines have been long-term partners within the bilateral development cooperation framework, seeking to support responsible mining practice and good governance, both in industrial as well as artisanal and small-scale mining. The current project phase (2024-2027), entitled “Economic development and responsible supply chains in the Congolese mining sector II”, includes a project component that focuses on supporting and advising Congolese partners on the topic of managing ESG (environment, social and governance) impacts in the industrial mining sector. The present study, commissioned by BGR as the Client, shall fulfil a supporting role in this regard while also providing relevant background information. The objective of this study is to perform a systematic evaluation of the anticipated or already observed economic and ESG impacts on the mining sector related to (1) Lobito Corridor development and (2) market trends and market requirements in association with the global energy transition. The implicit purpose of this study is to provide advice to the Client’s Congolese project partners on relevant international developments in this regard and what this implies for national mining sector ESG performance. This shall support effective policy development and mining sector governance with a view to broadening global market demand for Congolese raw materials and associated manufactured products by improving and marketing their associated ESG performance features. The study may further be useful to a broader public audience that includes mining sector stakeholders, public and private prospective investors, financing parties, interested offtakers and downstream industries associated with Congolese raw materials, as well as development partners and civil society. c) Ort der Leistungserbringung Hannover.
7. Zulassung von Nebenangeboten Nein.
8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Gesamtleistung ist in 4 in sich abgeschlossene und eigenständig nutzbare Teilleistungen unterteilt. Die Vetragslaufzeit endet am 31.01.2026.
10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B). Zahlungen des Auftraggebers erfolgen mit einem Zahlungsziel von 30 Tagen ohne Abzug oder innerhalb der angebotenen Skontofrist unter Abzug des angebotenen Skontos nach Eingang der Rechnung auf das vom Auftragnehmer in der Rechnung benannte Konto. Maßgebend für die Rechtzeitigkeit der Zahlungist der Zugang des Überweisungsauftrags beim Zahlungsinstitut des Auftraggebers.
11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen. 1. Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen Der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen ist zu unterschreiben und dem Angebot beizufügen. Bei Bietergemeinschaften, ist diese Erklärung von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft abzugeben. 2. Referenzen Der Bieter hat mit seinem Angebot mindestens 3 geeignete Referenzen über ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in den letzten drei Jahren nachzuweisen, die mit dem aus diesem Vergabeverfahren zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind. Vergleichbare Leistungen sind Leistungen, die folgende Anforderungen erfüllen und jeweils im Hinblick auf die Komplexität und Schwierigkeit dem zu vergebenden Auftrag entsprechen: - Arbeiten im Kontext globaler Standards und Regulierungen der Nachhaltigkeit mit Bezug auf den Rohstoffsektor, dessen Lieferketten (bis hin zu Lithium-Ionen-Batterien oder vergleichbarer Produkte), oder damit verbundenen Investitionen; - Arbeiten mit Bezug zum Bergbausektor in Afrika; - Arbeiten mit Bezug zu Infrastrukturvorhaben in Afrika. Das bedeutet, dass jeweils mindestens eine der o.a. Anforderungen von jeder vorzulegenden Referenz komplett erfüllt sein müssen. Zu jeder als Nachweis vorgelegten Referenz sind der Auftragsgegenstand, der Auftragssumme, der Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkt sowie der öffentlichen oder privaten Leistungsempfänger (inkl. Nennung der Ansprechpartner mit Tel.-Nr.) anzugeben. Der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck „Eigenerklärung zu den Referenzen“ ist vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen. 3. Personalqualifikation Der Bieter hat anzugeben, welche Fachkräfte im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht. Die zum Einsatz vorgesehene/n Fachkraft bzw. Fachkräfte müssen jede/r mindestens über folgende Qualifikation und Erfahrung verfügen: - Universitätsabschluss (mindestens MSc. oder äquivalent) in einer der folgenden Disziplinen: Ingenieurwesen, Geo-, Wirtschafts- oder Umweltwissenschaften - Englisch- und Französischkenntnisse (schriftlich und mündlich) jeweils mindestens Niveau B2 und mindestens eine der beiden Sprachen auf Niveau C1 Des Weiteren müssen die zum Einsatz vorgesehene/n Fachkraft bzw. Fachkräfte gemeinsam überfolgende Qualifikation und Erfahrung verfügen: - Mindestens fünfjährige Arbeitserfahrung mit Bezug auf folgende fachliche Themenfelder: (1) Bergbausektor in Afrika (vorzugsweise Zentralafrika und/oder Kupfer-/Kobalt- Bergbau); (2) Infrastrukturentwicklung in Afrika; (3) ESG-Management (Umwelt, Soziales, Governance) und assoziiete Regulierungen in Rohstoff-Wertschöpfungsketten - Gute Kenntnisse von Produkt-Ökobilanzen (life cycle assessment) und CO2-Fußabdruck- Methoden, nachzuweisen durch entsprechende Arbeitsprodukte/Referenzen; - Gute Kenntnisse über die up-/midstream Wertschöpfungsketten von Kupfer und Batteriemetallen sowie internationale Rohstoffmärkte (bis hin zur LithiumDE Formular — Auftragsbekanntmachung 5 Ionenbatterieproduktion), nachzuweisen durch entsprechende Arbeitsprodukte /Referenzen. Der Bieter muss die jeweilige Qualifikation bei Angebotsabgabe durch aussagefähige Unterlagen für die vom Bieter zum Einsatz vorgesehenen Fachkraft bzw. Fachkräfte nachweisen. Aus diesen Nachweisen muss ersichtlich sein, inwieweit die benannten Personen den geforderten Qualifikationen und Anforderungen gerecht werden. Es sind insbesondere auch detaillierte Angaben zu den von der Fachkraft bisher durchgeführten einschlägigen Projekten inkl. Nennung des Auftraggebers, eine kurze Beschreibung des Projektgegenstands, Einsatzort und Zeitrahmen aufzuführen. 4. Arbeitskonzept Der Bieter hat seinem Angebot ein englischsprachiges Arbeitskonzept (conceptual research framework) beizulegen, das auf einer Länge von circa 3-4 Seiten mindestens folgende Kriterien adressieren muss. Jedes Kriterium soll dabei in ähnlicher Länge präsentiert werden. 1) Erläuterung des Teams der vom Bieter vorgesehenen Fachkräfte (Rollenverteilung und Verantwortlichkeiten), deren jeweilige Expertise und Erfahrung (mit Bezug zum Fachthema des Auftrags sowie methodisch und geographisch) und wie dies die Umsetzung der Aktivitäten des Auftrags unterstützt; 2) Nennung von mindestens 10 konkreten Beispielen für Organisationen/Personen, die der Bieter als Interviewpartner für die spätere Auftragsumsetzung vorschlägt, mit kurzer Erläuterung der Gründe der Auswahl; 3) Darstellung von Umsetzungsrisiken der Studie sowie Maßnahmen des Risikomanagements. Hier soll der Bieter sowohl auf praktische Umsetzungsrisiken als auch auf wissenschaftlich-methodische Risiken der Auswertung der Studienergebnisse eingehen.
12. Zuschlagskriterien Es werden folgende Zuschlagskriterien festgelegt: 1. Preis 50% Angebot. 2. Leistung 50% Arbeitskonzept (Conceptual research framework).
14. Sonstige Angaben Mit der Abgabe des Angebots unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote (§46 Absatz 1 UVgO). Es gilt deutsches Recht. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 195012 vom 16.07.2025 |