Titel | Lieferung von konfokalen Laser-Scanning Mikroskop | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Vergabestelle | Empa - Eidg. Materialprüfungsanstalt- und Forschungsanstalt Überlandstrasse 129 8600 Dübendorf | |
Ausführungsort | CH-8600 Dübendorf | |
Frist | 01.07.2025 | |
Vergabeunterlagen | www.simap.ch/…/1c5093ca-aeb7-414b-9269-12e6222029bb?lot-id=null | |
TED Nr. | 00333596-2025 | |
Beschreibung | 1.1 Empa zentraler Einkauf Überlandstrasse 129 8600 Dübendorf E-Mail: wto@empa.ch 2. Verfahren 2.1 Verfahren Titel: konfokales Laser-Scanning Mikroskop Beschreibung: Das konfokale Laser-Scanning-Mikroskop (CLSM) wird regelmässig in einer Vielzahl von laufenden Forschungsprojekten eingesetzt. In der fortgeschrittenen In-vitro-Modellforschung wird es zur Charakterisierung von zweidimensionalen und dreidimensionalen In-vitro-Zellkulturmodellen und Ex-vivo-Kulturen eingesetzt. Es ermöglicht uns, die Zelldifferenzierung, das Zellschicksal, die Zellfusion und die Bildung biologischer Barrieren in den In-vitro-Modellen zu verstehen. In der Nanomedizin und der Nanosicherheitsforschung wird die CLSM eingesetzt, um den intrazellulären Transport und die Ko-Lokalisierung von fluoreszierenden Nanopartikeln in zellulären und subzellulären Kompartimenten (d. h. Mitochondrien, Lysosomen und Zellkern) zu untersuchen. Es wird auch für die Charakterisierung zellulärer Strukturen (z. B. Zytoskelett, Vesikel, Zellkerne, Membranen und intrazelluläre Proteine) nach der Behandlung mit Nanomedikamenten und fortschrittlichen Materialien verwendet, die zum Verständnis zellulärer Reaktionen und Mechanismen beitragen. Das CLSM wird auch verwendet, um verschiedene Arten von implantierbaren Materialien abzubilden, um die Wechselwirkung zwischen verschiedenen Oberflächen/Oberflächenmodifikationen und Zell-/Gewebereaktionen zu untersuchen. Der Reflexionsmodus, bei dem einfallendes Laserlicht an Oberflächen reflektiert wird, ermöglicht die kombinierte Visualisierung der Oberflächentopografie auf metallischen Implantaten und beispielsweise des Zellzytoskeletts, der Zellkerne oder der Membranproteine. Die Bewertung der Zellmigration oder -infiltration in 3D-Hydrogelen wird ebenfalls mit Hilfe der Zeitraffer-Mikroskopie durchgeführt. Darüber hinaus ist das CLSM Teil unserer Aktivitäten im Bereich der korrelativen Bildgebung in Verbindung mit anderen hochauflösenden Techniken wie der Raster- oder Transmissionselektronenmikroskopie und der Raman-Mikrospektroskopie. Kennung des Verfahrens: 1c5093ca-aeb7-414b-9269-12e6222029bb Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 38510000 Mikroskope 2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU 2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch 5. Los 5.1 Los: LOT-0000 Titel: konfokales Laser-Scanning Mikroskop Beschreibung: Das konfokale Laser-Scanning-Mikroskop (CLSM) wird regelmässig in einer Vielzahl von laufenden Forschungsprojekten eingesetzt. In der fortgeschrittenen In-vitro-Modellforschung wird es zur Charakterisierung von zweidimensionalen und dreidimensionalen In-vitro-Zellkulturmodellen und Ex-vivo-Kulturen eingesetzt. Es ermöglicht uns, die Zelldifferenzierung, das Zellschicksal, die Zellfusion und die Bildung biologischer Barrieren in den In-vitro-Modellen zu verstehen. In der Nanomedizin und der Nanosicherheitsforschung wird die CLSM eingesetzt, um den intrazellulären Transport und die Ko-Lokalisierung von fluoreszierenden Nanopartikeln in zellulären und subzellulären Kompartimenten (d. h. Mitochondrien, Lysosomen und Zellkern) zu untersuchen. Es wird auch für die Charakterisierung zellulärer Strukturen (z. B. Zytoskelett, Vesikel, Zellkerne, Membranen und intrazelluläre Proteine) nach der Behandlung mit Nanomedikamenten und fortschrittlichen Materialien verwendet, die zum Verständnis zellulärer Reaktionen und Mechanismen beitragen. Das CLSM wird auch verwendet, um verschiedene Arten von implantierbaren Materialien abzubilden, um die Wechselwirkung zwischen verschiedenen Oberflächen/Oberflächenmodifikationen und Zell-/Gewebereaktionen zu untersuchen. Der Reflexionsmodus, bei dem einfallendes Laserlicht an Oberflächen reflektiert wird, ermöglicht die kombinierte Visualisierung der Oberflächentopografie auf metallischen Implantaten und beispielsweise des Zellzytoskeletts, der Zellkerne oder der Membranproteine. Die Bewertung der Zellmigration oder -infiltration in 3D-Hydrogelen wird ebenfalls mit Hilfe der Zeitraffer-Mikroskopie durchgeführt. Darüber hinaus ist das CLSM Teil unserer Aktivitäten im Bereich der korrelativen Bildgebung in Verbindung mit anderen hochauflösenden Techniken wie der Raster- oder Transmissionselektronenmikroskopie und der Raman-Mikrospektroskopie. 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 38510000 Mikroskope 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: St. Gallen Postleitzahl: 9014 Land, Gliederung (NUTS): St. Gallen (CH055) Land: Schweiz 5.1.3 Geschätzte Dauer Andere Laufzeit: Unbekannt 5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja 5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Zuschlagskriterien Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Zuschlagskriterien sind in den Dokumenten definiert. 5.1.11 Auftragsunterlagen Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist beschränkt Informationen über zugangsbeschränkte Dokumente einsehbar unter: www.simap.ch/de/redirect Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: Simap.ch 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: www.simap.ch/de/redirect Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Englisch, Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 01/07/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 180 Tage Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Finanzielle Vereinbarung: Weitere Angaben in der offiziellen Publikation auf simap.ch 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Bundesverwaltungsgericht Informationen über die Überprüfungsfristen: Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 56 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Verfügung und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG) über den Fristenstillstand finden gemäss Art. 56 Abs. 2 BöB keine Anwendung. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Empa zentraler Einkauf 8. Organisationen 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Empa zentraler Einkauf Registrierungsnummer: bdb13aae-c33c-4c5b-a013-aa448ce71d43 Postanschrift: Überlandstrasse 129 Stadt: Dübendorf Postleitzahl: 8600 Land, Gliederung (NUTS): Zürich (CH040) Land: Schweiz E-Mail: wto@empa.ch Telefon: +41587656167 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt 8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Bundesverwaltungsgericht Registrierungsnummer: BVGER Postanschrift: Postfach Stadt: St. Gallen Postleitzahl: 9023 Land, Gliederung (NUTS): St. Gallen (CH055) Land: Schweiz E-Mail: info@bvger.admin.ch Telefon: +41584652626 Internetadresse: www.bvger.ch Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Simap.ch Registrierungsnummer: CH001 Postanschrift: Holzikofenweg 36 Stadt: Bern Postleitzahl: 3003 Land, Gliederung (NUTS): Bern/Berne (CH021) Land: Schweiz E-Mail: support@simap.ch Telefon: +41584646388 Internetadresse: www.simap.ch Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8d4ea246-e3e3-45ef-a0ba-a7725e951ca7 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/05/2025 02:25:57 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch, Englisch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 333596-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 99/2025 Datum der Veröffentlichung: 23/05/2025 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 194070 vom 26.05.2025 |