Öffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
Stadt Dresden Geschäftsbereich Arbeit, Soziales, Gesundheit und Wohnen
Dr.-Külz-Ring 19
01067 Dresden
DE-01067 Dresden
13.10.2025
00600925-2025
1. Landeshauptstadt Dresden, GB Arbeit, Soziales, Gesundheit und Wohnen, Städtisches Klinikum Dresden
Friedrichstraße 41
01067 Dresden
Telefon: +49 351488-3766
E-Mail: zvb-vol@dresden.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: SKDD Smartes Energiemodell - Modul 1 - Intelligentes Messsystem Beschreibung: Für das Projekt muss Messtechnik inklusive Zubehör geliefert, eingebaut und in die Gebäudeleittechnik (GLT) eingebunden werden. Die erfassten Messdaten müssen ausgelesen und zentral auf einem Datenhaltungs- und Visualisierungsserver bereitgestellt werden. Kennung des Verfahrens: 886786b6-cb38-42b5-8033-fad2616b526d Interne Kennung: 2025-56-00024 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 38551000 Stromzähler Zusätzliche Einstufung (cpv): 51210000 Installation von Messgeräten, 31682200 Instrumententafeln, 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme, 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Dresden Postleitzahl: 01067 Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21) Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Genaue Angaben zur Bindefrist entnehmen Sie der Aufforderung zur Angebotsabgabe. Kommunikation im Vergabeverfahren: Die Kommunikation für Verfahren mit ausschließlicher elektronischer Angebotsabgabe erfolgt nur über die Plattform eVergabe.de! Informationen über Änderungen der Bekanntmachungen/ Vergabeunterlagen sowie sämtliche nach der Angebotsöffnung folgende Kommunikation (z.B. Nachforderungen von Unterlagen, Bieterinformationen, Auftragsschreiben) werden elektronisch über eVergabe.de bereitgestellt. Achtung! Auch die Bieteranfragen zu den Vergabeunterlagen MÜSSEN elektronisch über eVergabe.de bzw. dem Bietercockpit gestellt werden. Deren Beantwortung erfolgt ebenfalls elektronisch über eVergabe.de. Informationen zu den technischen Anforderungen erhalten Sie unter eVergabe.de. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4
2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die gesetzlichen Vorgaben bzgl. der zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Bzgl. der Einreichung von Nachweisen bzw. Eigenerklärungen verweisen wir auf den Punkt Eignungskriterien dieser Bekanntmachung.
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: Lieferung & Verbau der Messtechnik - Elektrozähler Beschreibung: Dieses Los betrachtet die Lieferung aller durch das Messstellenkonzept (vgl. Leistungsbeschreibung Abschnitt 3.3) ausgeschriebenen elektrischen Zählerkomponenten, inkl. ggf. notwendige Hilfssysteme wie Wandler und Netzteile. Bei der Auswahl der Kommunikationstechnik (d.h. Bussysteme) sind die notwendigen Schnittstellen mit Los 3 abzustimmen. Die beschaffte Messtechnik ist durch den Bieter dieses Loses in den Systembereichen der Elektroenergieverteilung zu verbauen. Bei der Auslegung der Zählerdimensionen ist je Messstelle auf die Auswahl des richtigen Messbereichs zu achten. Die zeitliche Auflösung der Datenaufzeichnung sollte im Bereich von max. 1 min liegen. Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 38551000 Stromzähler
5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Dresden Postleitzahl: 01067 Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21) Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/01/2026 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Erklärung zu Gewerbean-/Gewerbeummeldung; - Erklärung zur Eintragung bei Handwerkskammer bzw. Industrie- und Handelskammer; - erklärung zu Handelsregister; - Erklärung zu Ausschlussgründen nach §§123 ff. GWB; Eigenerklärung bzgl. Verordnung (EU) Nr. 2022/576 Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: _ Erklärung zu Umsätzen des unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Leistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind; - Angaben zur Haftpflichtversicherung Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Referenzangaben zu erbrachten Dienstleistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (mit Bezeichnung der Leistung, Angabe zu Auftraggeber inkl. Ansprechpartner mit E-Mail/ Tel., Angabe des Leistungszeitraumes, soweie Angabe des Auftragwertes Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Anzahl der für die Ausführung der Leistung vorgesehenen Arbeitskräfte/ technischen Fachkräfte; - Anzahl der für die Ausführung der Leistung vorgeseheneen Arbeitskräfte gegliedert nach Berufsgruppen; - Angabe der durchschnittlich jährlichen Beschäftigtenzahl Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Angaben zum Umweltmanagement Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Angaben zum Qualitätsmanagement Kriterium: Supply-Chain-Management Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Angaben zum Lieferkettenmanagement- und Lieferkettenüberwachungssystems Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Angabe zu Unterauftragnehmer Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: - Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1970b7c6b3d-4a8312105581488f
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 03/11/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: www.evergabe.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/10/2025 15:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: entfällt Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Rechtsform einer Bietergemeinschaft: Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigten Vertreter. Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Informationen über die Überprüfungsfristen: Bezüglich der genauen Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen bzw. zur Einleitung von Nachprüfverfahren verweisen wir auf den § 160 GWB. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: (via www.evergabe.de) Landeshauptstadt Dresden, Zentrales Vergabebüro Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Dresden, GB Wirtschaft, Digitales, Personal und Sicherheit, Zentrales Vergabebüro
5.1 Los: LOT-0002 Titel: Lieferung & Verbau der Messtechnik - Wärme- und Kältezähler Beschreibung: Dieses Los betrachtet die Lieferung aller durch das Messstellenkonzept (vgl. Leistungsbeschreibung Abschnitt 3.3) ausgeschriebenen Zählerkomponenten für die Wärme- und Kältemessung, inkl. ggf. notwendige Hilfssysteme wie Netzteile, Tauchhülsen und Temperatursensoren. Bei der Auswahl der Kommunikationstechnik (d.h. Bussysteme) sind die notwendigen Schnittstellen mit Los 3 abzustimmen. Die beschaffte Messtechnik ist durch den Bieter dieses Loses in den Systembereichen der Wärme- und Kälteenergieverteilung zu verbauen. Bei der Auslegung der Zählerdimensionen ist je Messstelle auf die Auswahl des richtigen Messbereichs zu achten. Die zeitliche Auflösung der Datenaufzeichnung sollte im Bereich von max. 5 min liegen. Es ist auf eine ausreichende Betriebszeit ohne zusätzliche Wartungs- und Ersatzintervalle zu achten, d.h. die Wärme- und Kältezähler sind mit eigenen Netzteilen auszurüsten. Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 38400000 Instrumente zum Prüfen von physikalischen Eigenschaften
5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Dresden Postleitzahl: 01067 Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21) Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/01/2026 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Erklärung zu Gewerbean-/Gewerbeummeldung; - Erklärung zur Eintragung bei Handwerkskammer bzw. Industrie- und Handelskammer; - erklärung zu Handelsregister; - Erklärung zu Ausschlussgründen nach §§123 ff. GWB; Eigenerklärung bzgl. Verordnung (EU) Nr. 2022/576 Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: _ Erklärung zu Umsätzen des unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Leistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind; - Angaben zur Haftpflichtversicherung Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Referenzangaben zu erbrachten Dienstleistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (mit Bezeichnung der Leistung, Angabe zu Auftraggeber inkl. Ansprechpartner mit E-Mail/ Tel., Angabe des Leistungszeitraumes, soweie Angabe des Auftragwertes Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Anzahl der für die Ausführung der Leistung vorgesehenen Arbeitskräfte/ technischen Fachkräfte; - Anzahl der für die Ausführung der Leistung vorgeseheneen Arbeitskräfte gegliedert nach Berufsgruppen; - Angabe der durchschnittlich jährlichen Beschäftigtenzahl Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Angaben zum Umweltmanagement Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Angaben zum Qualitätsmanagement Kriterium: Supply-Chain-Management Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Angaben zum Lieferkettenmanagement- und Lieferkettenüberwachungssystems Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Angabe zu Unterauftragnehmer Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: - Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1970b7c6b3d-4a8312105581488f
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 03/11/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: www.evergabe.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/10/2025 15:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: entfällt Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Rechtsform einer Bietergemeinschaft: Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigten Vertreter. Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Informationen über die Überprüfungsfristen: Bezüglich der genauen Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen bzw. zur Einleitung von Nachprüfverfahren verweisen wir auf den § 160 GWB. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: (via www.evergabe.de) Landeshauptstadt Dresden, Zentrales Vergabebüro Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Dresden, GB Wirtschaft, Digitales, Personal und Sicherheit, Zentrales Vergabebüro
5.1 Los: LOT-0003 Titel: Aufschaltung der Messtechnik auf die GLT Beschreibung: Die GLT stellt die zentrale Datensammlungs- und Kommunikationsplattform dar. Der Bieter auf dieses Los übernimmt die Aufschaltung aller im Rahmen von Los 1 und Los 2 verbauten bzw. nach-/umgerüsteten Sensoren auf die GLT. Hierzu gehört ebenfalls die Integration der hierfür notwendigen Bussystem-Hardware. Hierzu ist eine enge Kommunikation mit den AN zu Los 1 und Los 2 vorgesehen. Weiterhin wird auch der Messdatenabruf aus dem Lademanagementsystem der Elektro-Ladestationen sowie aus dem Speichermanagement des Batteriespeichers und dem bestehenden Mittelspannungszähler in Haus E1 umgesetzt. Aus jedem Zähler wird jeweils der Datenpunkt Energie in die Datenbanken der GLT und deren Anzeigen integriert. Die neu hinzukommenden Datenpunkte müssen im GLT-System nicht in die Visualisierungen in Anlagenschaltbildern übertragen werden. Eine Zugänglichkeit über Klartext-Namen ist ausreichend. Die verwendeten Benennungen sind in der Projektdokumentation als eine Art Übersetzungsliste verständlich zu dokumentieren. Anforderungen an die zu übergebenden Revisionsunterlagen sind im unteren Abschnitt zu finden. Eine nachträgliche Einbindung weiterer Datenpunkte der verbauten Zähler durch den AG muss möglich sein und im Projekt bereits mitgedacht werden. Das Auflaufen plausibler Daten wird für alle Systemkomponenten geprüft und protokolliert. Für das ggf. vom AG ausgewählte Objekt zur Umsetzung eines 5G Prototypen wird zusätzlich die Messdatenkommunikation zur GLT über Ethernet-TCP/IP umgesetzt. In enger Abstimmung zu Los 4 wird eine Schnittstellen-API zum Abruf der auflaufenden Messdaten auf der GLT durch einen externen, im IT-Netz des Krankenhauses befindlichen Datenhaltungs- und Visualisierungsserver erarbeitet, in der GLT umgesetzt und in Abstimmung mit dem AN zu Los 4 getestet. Anforderungen an die zu übergebenden Revisionsunterlagen: Bestandsunterlagen und Dokumentation für die Gebäudeautomation/MSR 2-fach digital auf USB-Stick, in beschrifteten und nummerierten Ordnern, im Format pdf. Pläne zusätzlich im Format dwg (Autocad, Pläne müssen auf die CAD-Richtlinie in aktuellster Fassung angepasst werden). Unterlagen sind zusätzlich auf dem Planteamserver gemäß Plancodierung abzulegen. Ordner beschriftet mit: - Bauvorhaben/Projekt - Auftragnehmer - Gewerk - Ordnernummer - Jahr der Abnahme/ Übergabe USB-Stick über Unterordner gegliedert, Ordner über Trennblätter gegliedert. Mindestforderungen an den Inhalt: - Inhaltsverzeichnis, - Anlagen-/ Funktionsbeschreibung, - Bedienungsanleitung, - Wartungsanleitung, - Sicherheitsvorschriften, - Abnahmeprotokolle, - Fachunternehmererklärungen, - Liste der Nachunternehmer, - Mess-, Inbetriebnahmeprotokolle, - Fabrikate- und Typenliste mit Kontaktdaten, - Übereinstimmungserklärungen, Konformitätsbescheinigung, - Produktunterlagen, - Bauartzulassungen, - Einweisungsprotokolle, - Planlisten, - Nachweis des störungsfreien 14-tägigen Probebetriebes. Bestandspläne als Grundrisse mit lagerichtiger Darstellung aller Anlagenkomponenten, - Pläne (M 1:50/1:100, Details mind. 1:20) farbig geplottet mit Lochverstärkern der einzelnen Grundrisse, - Stromlaufpläne der gesamten Anlage inkl. sämtlicher Ansichten, Klemmbelegung usw. - Bestätigung über Einhaltung der UVV VBG 4, - Kabellisten, - Stückliste Schaltschrank, - Stückliste Regelung, - Bustopologie - Topologie Brandschutzklappen, - Regelschemata mit Anlagenadressen, - Informationsliste, - Ausdruck sämtlicher Bilder Subserver, - Datenpunktlisten nach VDI 3814-1, - Auflistung sämtlich voreingestellter Sollwerte. Software: Sämtliche Software ist inkl. Quellcode im editierbaren Format bei Abnahme der Leistungen an den AG zu übergeben. Dokumentation der Erstprüfung VDE 0100-600 Die Dokumentation der Erstprüfung für die fertiggestellte Elektroinstallation vor der Erstinbetriebnahme nach DIN VDE 0100-600 beinhaltet: - Schutzleiterwiderstandsmessung Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 32570000 Kommunikationsanlage Zusätzliche Einstufung (cpv): 32581000 Ausrüstung für Datenübertragung, 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Dresden Postleitzahl: 01067 Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21) Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/01/2026 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Erklärung zu Gewerbean-/Gewerbeummeldung; - Erklärung zur Eintragung bei Handwerkskammer bzw. Industrie- und Handelskammer; - erklärung zu Handelsregister; - Erklärung zu Ausschlussgründen nach §§123 ff. GWB; Eigenerklärung bzgl. Verordnung (EU) Nr. 2022/576 Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: _ Erklärung zu Umsätzen des unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Leistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind; - Angaben zur Haftpflichtversicherung Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Referenzangaben zu erbrachten Dienstleistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (mit Bezeichnung der Leistung, Angabe zu Auftraggeber inkl. Ansprechpartner mit E-Mail/ Tel., Angabe des Leistungszeitraumes, soweie Angabe des Auftragwertes Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Anzahl der für die Ausführung der Leistung vorgesehenen Arbeitskräfte/ technischen Fachkräfte; - Anzahl der für die Ausführung der Leistung vorgeseheneen Arbeitskräfte gegliedert nach Berufsgruppen; - Angabe der durchschnittlich jährlichen Beschäftigtenzahl Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Angaben zum Umweltmanagement Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Angaben zum Qualitätsmanagement Kriterium: Supply-Chain-Management Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Angaben zum Lieferkettenmanagement- und Lieferkettenüberwachungssystems Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Angabe zu Unterauftragnehmer Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Konzept zur Umsetzung der Schnittstellen-API Beschreibung: Der Bieter hat ein Konzept zur Umsetzung der Schnittstellen-API zum Datenabruf aus der GLT zu erstellen, in dem er seine fachliche Herangehensweise an das Los und die geplante Durchführung nachvollziehbar und detailliert erläutert. Die Herangehensweise soll dabei insbesondere auch mit den Erfahrungen aus vorangegangenen Aufträgen erläutert werden (Lessons Learned). Die Ausführungen sollen sich konkret und umsetzungsorientiert auf die vom Auftraggeber ausgeschriebenen Leistungen beziehen. Nennen Sie den Projektleiter und deren Vertreter, stellen Sie das Projektteam vor, erläutern Sie die Kommunikationswege. Darüber hinaus ist darzustellen wie die Termine, Kosten und Qualität des Projektes eingehalten werden soll. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Kommunikation mit dem AG und den ausführenden Unternehmen zu anderen Losen Beschreibung: Der Bieter soll darlegen, wie die Kommunikation mit dem AG und den ausführenden Unternehmen zu Los 1, Los 2 und Los 4 geplant ist. Darüber hinaus ist eine Kommunikation mit dem Batteriespeicher-Anbieter und Lademanagementsystem der E-Ladepunkte zur Einrichtung des Datenabrufs notwendig. Der Bieter hat auch hier darzulegen wie eine Kommunikation aus seiner Sicht umgesetzt wird. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Bieterpräsentation Beschreibung: In der Bieterpräsentation soll der Bieter ausführlich seine Konzepte aus 2.1 und 2.2 inhaltlich vorstellen. Die Präsentation wird schriftlich eingereicht, auftretende Rückfragen werden schriftlich übermittelt. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: - Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1970b7c6b3d-4a8312105581488f
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 03/11/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: www.evergabe.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/10/2025 15:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: entfällt Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Rechtsform einer Bietergemeinschaft: Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigten Vertreter. Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Informationen über die Überprüfungsfristen: Bezüglich der genauen Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen bzw. zur Einleitung von Nachprüfverfahren verweisen wir auf den § 160 GWB. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: (via www.evergabe.de) Landeshauptstadt Dresden, Zentrales Vergabebüro Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Dresden, GB Wirtschaft, Digitales, Personal und Sicherheit, Zentrales Vergabebüro
5.1 Los: LOT-0004 Titel: Datenhaltungs- und Visualisierungsserver Beschreibung: Alle in der GLT auflaufenden Daten aller Zähler werden auf einem zentralen Datenhaltungs- und Visualisierungsserver überspielt. Der Bieter muss dazu die in der Leistungsbeschreibung unter Abschnitt 3.2 definierten Anforderungen einhalten. Die Erarbeitung der Lösung für dieses Los erfolgt in enger Abstimmung mit dem AN zu Los 3, vor allem hinsichtlich der Schnittstellen-API zur GLT und deren Test. Eine Umsetzung der Lösung direkt auf der GLT ist im Rahmen der initialen Arbeitsphase zu prüfen. Im Rahmen dieses Loses ist dem AG auch ein Angebot für einen Wartungsvertrag des entwickelten Datenhaltungs- und Visualisierungssystems über 2 Jahre zu unterbreiten. Interne Kennung: LOT-0004
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 48000000 Softwarepaket und Informationssysteme Zusätzliche Einstufung (cpv): 48820000 Server, 31682210 Messgeräte und Steuer- und Überwachungsanlagen
5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Dresden Postleitzahl: 01067 Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21) Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/01/2026 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Erklärung zu Gewerbean-/Gewerbeummeldung; - Erklärung zur Eintragung bei Handwerkskammer bzw. Industrie- und Handelskammer; - erklärung zu Handelsregister; - Erklärung zu Ausschlussgründen nach §§123 ff. GWB; Eigenerklärung bzgl. Verordnung (EU) Nr. 2022/576 Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: _ Erklärung zu Umsätzen des unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Leistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind; - Angaben zur Haftpflichtversicherung Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Referenzangaben zu erbrachten Dienstleistungen in den letzten 5 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (mit Bezeichnung der Leistung, Angabe zu Auftraggeber inkl. Ansprechpartner mit E-Mail/ Tel., Angabe des Leistungszeitraumes, soweie Angabe des Auftragwertes Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Anzahl der für die Ausführung der Leistung vorgesehenen Arbeitskräfte/ technischen Fachkräfte; - Anzahl der für die Ausführung der Leistung vorgeseheneen Arbeitskräfte gegliedert nach Berufsgruppen; - Angabe der durchschnittlich jährlichen Beschäftigtenzahl Kriterium: Umweltmanagementmaßnahmen Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Angaben zum Umweltmanagement Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Angaben zum Qualitätsmanagement Kriterium: Supply-Chain-Management Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Angaben zum Lieferkettenmanagement- und Lieferkettenüberwachungssystems Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: Der Bieter hat mit Abgabe seines Teilnahmeantrags eine Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: - Angabe zu Unterauftragnehmer Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Konzept zur Umsetzung Datenhaltungsserver und Datenvisualisierung Beschreibung: Der Bieter hat ein Konzept zur Umsetzung Datenhaltungsserver und Datenvisualisierung zu erstellen, in dem er seine fachliche Herangehensweise an das Los und die geplante Durchführung nachvollziehbar und detailliert erläutert. Die Herangehensweise soll dabei insbesondere auch mit den Erfahrungen aus vorangegangenen Aufträgen erläutert werden (Lessons Learned). Die Ausführungen sollen sich konkret und umsetzungsorientiert auf die vom Auftraggeber ausgeschriebenen Leistungen beziehen. Die Anforderungsdefinitionen in Abschnitt 3.2 der Leistungsbeschreibung sind im Konzept zu berücksichtigen. Nennen Sie den Projektleiter und deren Vertreter, stellen Sie das Projektteam vor, erläutern Sie die Kommunikationswege etc.. Darüber hinaus ist darzustellen wie die Termine, Kosten und Qualität des Projektes eingehalten werden soll. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Kommunikation mit dem AG und den ausführenden Unternehmen zu anderen Losen Beschreibung: Der Bieter soll darlegen, wie die Kommunikation mit dem AG und den ausführenden Unternehmen zu Los 1, Los 2 und Los 3 geplant ist. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Bieterpräsentation Beschreibung: In der Bieterpräsentation soll der Bieter ausführlich seine Konzepte aus 2.1 und 2.2 inhaltlich vorstellen. Die Präsentation wird schriftlich eingereicht, auftretende Rückfragen werden schriftlich übermittelt. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: - Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-1970b7c6b3d-4a8312105581488f
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 03/11/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: www.evergabe.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/10/2025 15:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: entfällt Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Rechtsform einer Bietergemeinschaft: Gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigten Vertreter. Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Informationen über die Überprüfungsfristen: Bezüglich der genauen Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen bzw. zur Einleitung von Nachprüfverfahren verweisen wir auf den § 160 GWB. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: (via www.evergabe.de) Landeshauptstadt Dresden, Zentrales Vergabebüro Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Dresden, GB Wirtschaft, Digitales, Personal und Sicherheit, Zentrales Vergabebüro
8. Organisationen
8.1 ORG-7001 Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Dresden, GB Arbeit, Soziales, Gesundheit und Wohnen, Städtisches Klinikum Dresden Registrierungsnummer: 604f1345-9689-455d-ad95-94503b07c564 Postanschrift: Friedrichstraße 41 Stadt: Dresden Postleitzahl: 01067 Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21) Land: Deutschland E-Mail: zvb-vol@dresden.de Telefon: +49 351488-3766 Internetadresse: www.dresden.de Profil des Erwerbers: www.dresden.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer
8.1 ORG-7003 Offizielle Bezeichnung: (via www.evergabe.de) Landeshauptstadt Dresden, Zentrales Vergabebüro Registrierungsnummer: siehe Identifikationsnummer Beschaffer Postanschrift: PF120020 Stadt: Dresden Postleitzahl: 01001 Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21) Land: Deutschland E-Mail: zvb-vol@dresden.de Telefon: +49 351488-3766 Internetadresse: www.dresden.de Rollen dieser Organisation: Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-7004 Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Registrierungsnummer: entfällt Postanschrift: Besucheranschrift: Braustraße 2 Stadt: Leipzig Postleitzahl: 04107 Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de Telefon: +49 3419770 Fax: +49 3419771049 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
8.1 ORG-7005 Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Dresden, GB Wirtschaft, Digitales, Personal und Sicherheit, Zentrales Vergabebüro Registrierungsnummer: siehe Identifikationsnr. Beschaffer Postanschrift: PF120020 Stadt: Dresden Postleitzahl: 01001 Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21) Land: Deutschland E-Mail: zvb-vol@dresden.de Telefon: +49 351488-3766 Internetadresse: www.dresden.de Rollen dieser Organisation: Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-7006 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1962f6c2-6cdc-49f4-b98a-8a2623081c3e - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/09/2025 08:29:31 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 600925-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 176/2025 Datum der Veröffentlichung: 15/09/2025