Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Technische Infrastruktur TFM Vergabestelle
Lilienthalplatz 7
38108 Braunschweig
DE-86159 Augsburg
21.10.2025
00606975-2025
1.1 Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e. V. | TI-ZVM
Lilienthalplatz 7
38108 Braunschweig
E-Mail: TI-ZVM@DLR.de
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: 25-0156_S_Technisches Gebäudemanagement Augsburg AX Beschreibung: E21871229 Kennung des Verfahrens: f4af1041-d397-4428-ae50-d9d67992e17d Interne Kennung: ELVIS-ID Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71630000 Technische Kontrolle und Tests Zusätzliche Einstufung (cpv): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Forschungsallee 1 Stadt: Augsburg Postleitzahl: 86159 Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271) Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Betrug: Ausschlussgründe nach §42 VgV in Verbindung mit §123 GWB und §124 GWB sowie zur Selbstreinigung nach §125 GWB. Zahlungsunfähigkeit: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: insb. gemäß §§ 123, 124 GWB und den Vergabeunterlagen Korruption: Bestechung/Korruption: insb. gemäß §§ 123, 124 GWB und den Vergabeunterlagen Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung an einer kriminellen Vereinigung: insb. gemäß §§ 123, 124 GWB und den Vergabeunterlagen Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: insb. gemäß §§ 123, 124 GWB und den Vergabeunterlagen Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: insb. gemäß §§ 123, 124 GWB und den Vergabeunterlagen Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: insb. gemäß§§ 123, 124 GWB und den Vergabeunterlagen Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: insb. gemäß §§ 123, 124 GWB und den Vergabeunterlagen Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: insb. gemäß §§ 123, 124 GWB und den Vergabeunterlagen Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Konkurs/Insolvenz: insb. gemäß §§ 123, 124 GWB und den Vergabeunterlagen Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Täuschung: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: insb. gemäß §§ 123, 124 GWB und den Vergabeunterlagen Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: insb. gemäß §§ 123, 124 GWB und den Vergabeunterlagen Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: insb. gemäß §§ 123, 124 GWB und den Vergabeunterlagen Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: insb. gemäß §§ 123, 124 GWB und den Vergabeunterlagen Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: insb. gemäß §§ 123, 124 GWB und den Vergabeunterlagen Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: insb. gemäß §§ 123, 124 GWB und den Vergabeunterlagen Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: insb. gemäß §§ 123, 124 GWB und den Vergabeunterlagen Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Zahlung von Steuern und Abgaben: insb. gemäß §§ 123, 124 GWB und den Vergabeunterlagen Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: insb. gemäß §§ 123, 124 GWB und den Vergabeunterlagen Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Bildung terroristischer Vereinigungen / Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: insb. gemäß §§ 123, 124 GWB und den Vergabeunterlagen.
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: Technisches Gebäudemanagement (TGM) Augsburg AX Beschreibung: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt beabsichtigt die Vergabe eines Auftrags über die Erbringung des technischen Gebäudemanagements für die Anlagen am Standort in Augsburg. Interne Kennung: LOT-0001 25-0156_S
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Forschungsallee 1 Stadt: Augsburg Postleitzahl: 86159 Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Kreisfreie Stadt (DE271) Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6 Allgemeine Informationen Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz Beschreibung: Bewerber müssen in den letzten drei Geschäftsjahren jährlich mindestens 2.000.000 € Netto-Jahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des zu vergebenden Auftrags (technisches Gebäudemanagement) erzielt haben. Der Nachweis wird durch Eigenerklärung über den Gesamtumsatz für die letzten drei Ge-schäftsjahre im Eignungsformblatt unter Ziffer II. 1.) erbracht. Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Bewerber müssen eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme je Schadensereignis in Höhe von mindestens 10 Mio. € für Personen- und Sachschäden sowie 0,5 Mio. € für Vermögens- und Schlüsselschäden nachweisen. Der Nachweis wird erbracht durch Eigenerklärung im Eignungsformblatt unter Ziffer II. 2.) sowie die Vorlage eines vom Versicherer ausgestellten Versicherungsnachweises oder einer schriftlichen Er-klärung des Versicherers, dass er im Auftragsfall bereit ist, eine Versicherung entspre-chend der Bekanntmachung abzuschließen. Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 3 Monate sein. Bietergemeinschaften müssen einen entsprechenden Nachweis bzw. eine Erklärung für die Bietergemeinschaft oder für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorlegen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Versi-cherung zu den o. g. Bedingungen nachzuweisen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist gleichzeitig eine Erklärung des Versicherers bzw. die entsprechende Passage aus dem/ den Vertrag/ Bedingungen beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der Betätigung des Bewerbers als Partner einer Arge bei Schäden, die vom Versicherungsnehmer verur-sacht werden, zu den o. g. Bedingungen eintritt. Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Erklärung zur Mitarbeiterentwicklung in dem Tätigkeitsbereich des zu vergebenden Auf-trags (technisches Gebäudemanagement) der letzten drei (3) abgeschlossenen Ge-schäftsjahre (im Eignungsformblatt unter Ziffer III.1 auszufüllen). Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: • Eigenerklärung über mindestens eine Referenz des Bieters für mit dem zu vergebenden Auftrag vergleichbare Leistungen. Als vergleichbare Leistungen gelten Leistungen des technischen Gebäudemanagements, die mehrere Gewerke betrafen und mindestens fol-gende Teilleistungen umfassten: • Anlagenbetrieb (inkl. Bedienen, Überwachen, Messen, Steuern, Regeln, Optimie-ren), • Instandhaltung (inkl. Inspektion, Wartung, Instandsetzung) und • Informationsmanagement (inkl. Erfassen v. Verbrauchswerten, Dokumentation). Zudem muss im Rahmen der Leistungserbringung eine Einsatzbereitschaft zur Störungs-behebung rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr vorgehalten worden sein. Es werden nur Referenzaufträge berücksichtigt, bei denen das Vergütungsvolumen min-destens 100.000 EUR brutto pro Jahr betrug und die in den letzten drei Jahren gerechnet vom Ablauf der Frist zur Einreichung des Angebotes begonnen oder fertiggestellt wur-den. Noch nicht beendete Referenzaufträge müssen mindestens seit einem Jahr ausge-führt werden. Es ist eine aussagekräftige Kurzdarstellung für jede Referenz auf eigener Unterlage (jeweils maximal eine DIN A4-Seite, Schriftgröße 11) einzureichen. Die Darstel-lung muss jeweils mindestens folgende Angaben enthalten: • Angabe des Auftraggebers unter namentlicher Nennung eines Ansprechpartners mit Telefonnummer; • Angabe des Beginns und der Fertigstellung der erbrachten Leistungen; • Kurzbeschreibung der vom Bewerber erbrachten TGM-Leistungen (einschl. Benen-nung der betroffenen Gewerke, der umfassten Teilleistungen und zum jederzeitigen Vorhalten eines Bereitschaftsdienstes für Störungsbeseitigungen) • Angabe der jährlichen Vergütung (Rechnungswert brutto). Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder -standards Beschreibung: • Nachweis über eine gültige Zertifizierung nach der DIN EN ISO 14001 oder vergleichbar (auf eigener Unterlage). Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards Beschreibung: • Nachweis über eine gültige Zertifizierung nach der DIN EN ISO 9001 oder vergleichbar (auf eigener Unterlage).
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Beschreibung: Gewichtung 40 % siehe Vergabeunterlagen Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Gewichtung 60% siehe Vergabeunterlagen.
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.subreport.de/E63295165
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.subreport.de/E63295165 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 21/10/2025 13:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann eine Aufklärung über Inhalte der Angebote und Eignungsunterlagen betreiben und Unterlagen nachfordern. Die Grundsätze der Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung werden dabei beachtet. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 21/10/2025 13:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Bundes Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten. Ein Antragsteller ohne Wohnsitz des gewöhnlichen Aufenthaltes, Sitz oder Geschäftsleitung in der Bundesrepublik Deutschland hat einen Empfangsbevollmächtigten in der Bundesrepublik Deutschland zu benennen. Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen Beteiligten nennen. Der Antrag ist u. a. dann unzulässig, soweit: (1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, (2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag ist u. a. nur dann zulässig, wenn die Unwirksamkeit des Auftrages im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e. V. | TI-ZVM Organisation, die Angebote bearbeitet: Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e. V. | TI-ZVM
8. Organisationen
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e. V. | TI-ZVM Registrierungsnummer: Leitweg-ID 992-03005-81 Abteilung: ZVM Postanschrift: Lilienthalplatz 7 Stadt: Braunschweig Postleitzahl: 38108 Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911) Land: Deutschland E-Mail: TI-ZVM@DLR.de Telefon: +49 531 295-2000 Internetadresse: www.dlr.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Registrierungsnummer: t:022894990 Abteilung: Vergabekammer Postanschrift: Villemombler Straße 76 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53123 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +492289499578 Fax: +492289499163 Internetadresse: www.bundeskartellamt.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt Schlichtungsstelle
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a320c91f-dba5-404d-81ab-d2390f24b926 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/09/2025 18:38:11 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 606975-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 178/2025 Datum der Veröffentlichung: 17/09/2025