Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Unterstützungsleistungen bei der Fortschreibung des HWRM-Plans der FGG Rhein
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
Kaiser-Friedrich-Straße 7
55116 Mainz
AusführungsortDE-55116 Mainz
Frist24.06.2025
Vergabeunterlagenlandesverwaltung.vergabe.rlp.de/…/documents
Beschreibung

Landesamt für Umwelt

Referat 13

Kaiser-Friedrich-Straße 7

55116 Mainz

E-Mail: haushalt@lfu.rlp.de

Internet: www.lfu.rlp.de

UST.-ID DE 812 038 259


b) Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle


c) Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYA4X Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen


d) Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYYHYA4X/documents


e) Art und Umfang der Leistung Der Projektrahmen umfasst den dritten Zyklus der Umsetzung der HWRM-RL (2027 bis 2033) mit gesetzlich vorgegebenen Fristsetzungen für die einzelnen Arbeitsschrit-te (2024 Bewertung des vorläufigen Hochwasserrisikos / 2025 Hochwassergefahren- und Risikokarten / 2027 Hochwasserrisikomanagementplan). Innerhalb der LAWA-Kleingruppe "HWRM-Pläne" werden Musterdokumente für die Strategische Umweltprüfung (SUP) und den HWRM-Plan erarbeitet, die die Grundla-ge für die hier zur erbringenden Leistungen darstellen und vom AN gemeinsam mit der FGG um flussgebietsspezfische Punkte ergänzt werden. Die ausgeschriebene Leistung ist in die folgenden zwei Leistungspakete unterteilt: A. Durchführung der Strategischen Umweltprüfung zum HWRM-Plan gem. Ziff. 2.2 B. Beratungs- und Unterstützungsleistungen zur Fortschreibung des Hochwas-serrisikomanagement-Plans 2027-2033 nach § 75 WHG für die FGG Rhein in den Jahren 2025 bis Ende 2027 gem. Ziff. 2.3 Beide Leistungspakete enthalten definierte Leistungsumfänge (Teilleistung A1 gem. Ziff. 2.2.1 bzw. Teilleistung B1 gem. Ziffer 2.3.1 und B2 gem. Ziffer 2.3.2), aber auch Leistungen, deren Umfang zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht endgültig abge-schätzt werden kann (Teilleistung A2 gem. Ziffer 2.2.2 und B3 gem. Ziff. 2.3.3). Pauschalpreise: Die Angebotspreise für die Teilleistungen A1, B1 sowie B2 sind im Preisblatt (Formu-lar 302) als Pauschalfestpreise zu kalkulieren. Vergütung nach Aufwand: Der Aufwand für die Teilleistungen A2 und B3 hängt u.a. von den Rückmeldungen aus der Öffentlichkeitsbeteiligung des Umweltberichts und des HWRM-Plans im Zeit-raum zwischen Dezember 2026 und Juni 2027 ab und wird daher nach Aufwand auf Stundenbasis und auf Grundlage des angebotenen Stundensatzes vergütet. Der AG wird die Rückmeldungen sammeln und dem AN, nach Abschluss der Öffent-lichkeitsbeteiligung, zur Verfügung stellen. Auf dieser Grundlage und bezogen auf die Leistungen zu A2 und B3 kalkuliert der AN seinen Stundenbedarf und legt dem AG diese Kalkulation vor, auf dessen Basis nach Überprüfung durch den AG die Beauf-tragung durch diesen per E-Mail erfolgt. Bei Nichteinigung über den Stundenbedarf kann die gleiche Leistung bei einem Dritten vom AG eingeholt werden. Sofern der AN Leistungen auf Stundenbasis ohne schriftliche Beauftragung durch den AG erbringt, besteht keine Abnahme- und Vergütungsverpflichtung seitens des AG. Eine Abnahmeverpflichtung für die Leistungen zu A2 und B3 besteht seitens des AG nicht; eine Vereinbarung einer Mindestabnahmemenge wird daher nicht getroffen. Für die Leistungen zu A2 und B3 gilt eine Stundenobergrenze in Höhe von 100 Stun-den. Für den Fall, dass die vorgenannte Obergrenze nicht auskömmlich ist, erfolgt nach gegenseitigem Einvernehmen der Vertragsparteien eine entsprechende Aufstockung der Stundenobergrenze auf Basis des bestehenden Stundensatzes und Vertrages. Dazu können nicht in Anspruch genommene Stundenkontingente aus Vorjahren her-angezogen werden. Sofern darüber hinaus Bedarfe bestehen, sind Aufstockungen in der Gesamtbetrachtung bis maximal 30 Prozent, bezogen auf die Stundenanzahl der gesamten Vertragslaufzeit, ohne Herstellung eines wettbewerblichen Vergabeverfah-ren möglich.


f) Haupterfüllungsort Landesamt für Umwelt Kaiser-Friedrich-Straße 7 55116 Mainz


g) Ausführungsfristen Laufzeit bzw. Dauer Beginn 16.07.2025 Ende 31.12.2027


h) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt dieser in Form einer Eigenerklärung gemäß Formular 304, dass: (1) er im Rahmen der Leistungserbringung eine Projektleitung einsetzen wird, die im Zeitraum von 2003 bis 2024 über mind. eine abgeschlossene Referenz (unter Namensnennung und mit Angabe von Projektkunde, Projektlaufzeit, aussagekräftige Projektbeschreibung, aussagekräftige Tätigkeitsbeschreibung der Projektleitung bei diesem Projekt) über die Erstellung eines Hochwasserrisikomanagement-Plans (HRWM-Plans) verfügt. (2) er im Rahmen der Leistungserbringung eine Projektleitung einsetzen wird, die im Zeitraum von 2003 bis 2024 über mind. eine abgeschlossene Referenz (unter Namensnennung und mit Angabe von Projektkunde, Projektlaufzeit, aussagekräftige Projektbeschreibung, aussagekräftige Tätigkeitsbeschreibung der Projektleitung bei diesem Projekt) über die Durchführung einer Strategischen Umweltprüfung (SUP) verfügt. Sollte ein Referenzprojekt die Anforderungen zu (1) und (2), also sowohl die Erstellung eines Hochwasserrisikomanagementplans, als auch die Erstellung einer Strategischen Umweltprüfung, erfüllen, dann ist diese eine Referenz ausreichend und erfüllt die Eignungsanforderungen zu (1) und (2). Zusätzlich ist zur Eigenerklärung gemäß Formular 304 ergänzend je Referenz das Formular 311 Referenznachweis ausgefüllt mit vorzulegen. Sonstige Vorlage der entsprechend ausgefüllten Eigenerklärung Zuverlässigkeit gemäß Formular 303. Vorlage der unterzeichneten Eigenerklärung gemäß Formular 305a oder 305b nach dem rheinland-pfälzischen Landesgesetzes zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz - LTTG), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 26. November 2019 (GVBl. S. 334).


i) Wesentliche Zahlungsbedingungen Die Zahlung des Rechnungsbetrages erfolgt nach Erfüllung der Leistung. Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage nach Eingang einer prüffähigen Rechnung. Angebotene Skonti werden berücksichtigt. Im Übrigen gelten die Regelungen des § 17 VOL/B.


j) Schlusstermin für den Eingang der Angebote 24.06.2025 um 10:00 Uhr Bindefrist des Angebots 16.07.2025


k) Zusätzliche Angaben Fachlich-Inhaltliche Nebenangebote sind nicht zugelassen. Kaufmännische / wirtschaftliche Nebenangebote in Form von SKONTO-Gewährungen gemäß Preisblatt (Formulare 302) sind zulässig. Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Bietern während des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich über die von der Vergabestelle verwendete Vergabeplattform (www.vergabe.rlp.de). Die Ausschreibungsunterlagen enthalten nach Ansicht des Auftraggebers alle Informationen, die zur Erstellung eines bedarfsgerechten Angebotes erforderlich sind. Falls sich dennoch Rückfragen ergeben, deren Klärung dem Bieter unverzichtbar erscheinen, sind diese bis zum 16.06.2025 auf der Vergabeplattform zu stellen. Die darauf erteilten Auskünfte werden dann allen Bietern in anonymisierter Form ausschließlich auf der Vergabeplattform zur Verfügung gestellt.


l) Bekanntmachungs-ID: CXPDYYHYA4X

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 194105 vom 03.06.2025