Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel

  Drucken 
3. BA des Uckermärkischer Radrundweg

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Vergabestelle

Stadt Schwedt (Oder) Fachbereich 3.4 Baucontrolling und Vergabestelle
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
16303 Schwedt (Oder)

Ausführungsort

DE-16303 Schwedt (Oder)

Frist

12.09.2025

Beschreibung

a) Stadt Schwedt/Oder

Abt. Baucontrolling und Vergabestelle

Dr.-Th.-Neubauer-Straße 5

16303 Schwedt/Oder

Telefon: +49 3332446-349

 

E-Mail: vergabestelle.stadt@schwedt.de

www.schwedt.eu

 

b) Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YD8HEHN Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YD8HEHN/documents

 

c) Art und Umfang der Leistung Die Stadt Schwedt/Oder plant den Bau eines Radweges von Landiner Dreieck bis Passow. Der geplante Radwegebau ist Bestandteil des Uckermärkischen Radrundweges. Für diese Baumaßnahme liegt eine Planung bis zur Leistungsphase 4 vor. Die Planung wurde von der Stadt Schwedt/Oder vom Amt Oder-Welse im Zuge der Eingemeindung von Passow im Jahr 2022 übernommen und soll überarbeitet und fortgeführt werden. Planung: Alle Fachplanungen sind nur von entsprechend ausgebildeten Fachplanern zu erstellen. Straßenbau: Für das Vorhaben liegt eine Verkehrsanlagenplanung bis zur Leistungsphase 4 vor. Der geplante Weg liegt teilweise auf privaten Flurstücken. Bei der Überarbeitung der Leistungsphase 3 ist zu prüfen, ob eine Optimierung der Wegeführung dahingehend möglich ist, keine fremden Flurstücke in Anspruch zu nehmen. Grunderwerb und damit verbundene Kosten müssen reduziert werden. Die vorhandenen Stellungnahmen aus der Leistungsphase 4 wurden im Jahr 2021 erarbeitet. Das heißt, die komplette Genehmigungsplanung ist mit den Ergebnissen aus der Leistungsphase 3 zu wiederholen. Danach sind die Leistungsphasen 5 und 6 zu erstellen. Die Leistungsphasen 7 und 8 werden optional ausgeschrieben und werden nur bei Bedarf beauftragt. Baugrund: Eine Baugrunduntersuchung für den Trassenverlauf liegt vor und wird zur Verfügung gestellt. Entwurfsvermessung: Eine Entwurfsvermessung wird zurzeit erstellt, liegt zum Planungsbeginn vor und wird zur Verfügung gestellt. Grünordnerischer Ausgleich und Ersatz: Der geplante Ausbau des bisher unbefestigten Weges im Außenbereich ist ein Eingriff in Natur und Landschaft. Für das Vorhaben wurden bisher keine Untersuchungen und Planungen hinsichtlich Ausgleich und Ersatz vorgenommen. Diese Leistung wird separat ausgeschrieben. Grundlage für diese Planung ist die zu erstellende Verkehrsanlagenplanung. Haupterfüllungsort Stadt Schwedt/Oder Dr.-Th.-Neubauer-Straße 5 16303 Schwedt/Oder OT Passow bis Kreuzung OT Landin

 

d) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Es ist eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen geplant. Zunächst ist die Beauftragung der Leistungsphasen 3 - 4 vorgesehen. Die Beauftragung der Leistungsphasen 5 - 8 erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Ein Anspruch, insbesondere auf die Beauftragung der Leistungsphasen 7 und 8, auch in Bezug auf den angebotenen Umfang aus der Teilleistungstabelle, besteht nicht. Die Beauftragung der Planungsleistungen, beginnend mit den Leistungsphasen 3 und 4 erfolgt sofort nach erfolgreicher Bieterauswahl. Voraussichtlich wird das ab Oktober/November 2025 sein.

 

e) Zuschlagskriterien Siehe Vergabeunterlagen

 

f) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.

 

g) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein

 

h) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung - Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - Nachweis des Abschlusses eines Studiums (Dipl. Ing, Bachelor, Master) im Bereich Tiefbau Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes (nicht älter als 1 Jahr) - Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (nicht älter als 1 Jahr) - Unbedenklichkeitsbescheinigungen von Krankenkassen und Berufsgenossenschaft (nicht älter als 1 Jahr) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - 3 geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten fünf Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers - Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind - Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, für den Inhaber oder Führungskräfte des Unternehmens, sofern diese Nachweise nicht als Zuschlagskriterium bewertet werden - Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist - Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt Sonstige Bieter mit ausländischem Firmensitz haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes (einschließlich einer deutschen Übersetzung) einzureichen. Der Auftraggeber wird ab einer geschätzten Auftragssumme von mehr als 30.000 EUR (netto) für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern. Wesentliche Zahlungsbedingungen Die Zahlungsleistung erfolgt nach Eingang der Rechnung beim Auftraggeber innerhalb einer Zahlungsfrist von 30 Tagen. Die Rechnung mit Angabe Ihrer IBAN und BIC ist spätestens 3 Wochen nach Leistungserbringung einzureichen. Die Umsatzsteuer ist gesondert auszuweisen. Die Rechnung und Rechnungsunterlagen sind elektronisch in einem vorgegebenen strukturierten Format (z.B. XRechnung oder ZUGFeRD) bei der Stadt Schwedt/Oder einzureichen. Dazu nutzen Sie bitte die OZG-konforme Rechnungseingangsplattform (OZG-RE) unter Nutzung der Leitweg-ID der Stadt Schwedt/Oder. Leitweg-ID der Stadt Schwedt/Oder: 12-12992262176167-39 Alternativ können Sie auch die elektronische Rechnung über die Emailadresse E-Mail: xrechnung.stadt@schwedt.de einreichen. Im Zeitraum bis 31.12.2026 können im Ausnahmefall Rechnungen noch im PDF-Format ohne strukturierten Datensatz über die Emailadresse E-Mail: erechnung.stadt@schwedt.de eingereicht werden. Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten keine Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen. keine

 

i) Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge 12.09.2025 um 09:00 Uhr

 

j) Zusätzliche Angaben Es gelten die beigefügten Bewerbungsbedingungen. Die Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B Ausgabe 2003, das Brandenburgische Vergabegesetz in seiner zurzeit gültigen Fassung und die Zusätzlichen Vertragsbedingungen werden Vertragsbestandteil. Weitere Geschäftsbedingungen sind ausgeschlossen, soweit in diesem Vertrag nichts anderes vereinbart ist. Mit Zuschlagserteilung werden diese Vertragsbedingungen wirksam. Allgemeine Geschäfts-, Liefer-, und Zahlungsbedingungen haben auch dann keine Gültigkeit, wenn der Auftragnehmer sie gewöhnlich in seinem laufenden Geschäftsverkehr verwendet und auf sie formularmäßig oder ausdrücklich hinweist.   Bekanntmachungs-ID: CXP9YD8HEHN

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 195880 vom 26.08.2025

...