Sie sehen Ausschreibungen der letzten 100 Tage, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Sanierung der Brücke Bolldammbrücke
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleStadt Bünde Zentrale Vergabe- und Submissionsstelle
Bahnhofstraße 13 + 15
32257 Bünde
AusführungsortDE-32257 Bünde
Frist24.04.2025
Vergabeunterlagenwww.vergabe-westfalen.de/…/documents
Beschreibung

1. Stadt Bünde

Amt für Verkehrsplanung und Straßenbau ­

Bahnhofstraße 13+15

32257 Bünde

Telefon: +49 5223161­334


E-Mail: ZVS@buende.de


2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach §9 UVgO.


4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind Elektronische Angebote werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht.


5. Form der Angebote Zugelassen ist die Abgabe elektronischer Angebote ausschließlich unter www.evergabe.nrw.de ­Elektronisch in Textform


6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Sanierung des Ingenieurbauwerkes Brücke "Bolldammbrücke" über den Fluss "Else", 32257 Bünde; Planungsleistungen Ingenieurbauwerke Die auszuschreibende (Bau­) Leistung umfasst folgende Hauptpositionen: A Leistungsbild Ingenieurbauwerke: Beauftragung ohne Stufen: Grundleistungen für das Leistungsbild Ingenieurbauwerke § 43 HOAI für die Leistungsphasen 3­9 mit gesamt 75,90 %. Besondere Leistungen für das Leistungsbild Ingenieurbauwerke a) Mitwirkung bei der Beschaffung der Zustimmung der Betroffenen u.a.: ­ Einhaltung der Auflagen des Denkmalschutzes ­ Erfüllung der förderrechtlichen Bedingungen gem. Förderrichtlinie Denkmalförderprogramm des Landes NRW sowie Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen der Förderung. Beantragung erfolgt durch den AG ­ Wasserrechtliche Genehmigung: Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen zur Beantragung der Befreiung. Einreichung erfolgt durch den AG b) Leistung der örtlichen Bauüberwachung (s. Anlage 12 HOAI, 12.1 zu Leistungsphase 8 sowie Anlage I) c) Erstellen eines Bauwerkbuchs d) Mehraufwand bei Aufschlüsselung der Schlussrechnung nach förderfähigen Kosten ­ Denkmalförderung Weitere Fachplanungs­ und Beratungsleistungen sind die durchzuführenden Vermessungsleistungen inklusive Innentätigkeiten. B zwei Beauftragungsstufen: ­ Beauftragungsstufe 1 Leistungsphase 3­5 ­ Beauftragungsstufe 2 Leistungsphase 6­9 C Fördermaßnahme D Vertrag Objektplanung Erfüllungsort 32257 Bünde.


9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Beginn: nach Auftragserteilung Ende: Übergabe Entwurfsplanung (LPH 3) bis 30.08.2025 Übergabe der Genehmigungsunterlagen (LPH 4) bis 15.10.2025 Übergabe Ausschreibungsunterlagen (LPH 6) bis 01.04.2026 Geplante Bauausführung 2026/2027 Im Übrigen verweise ich auf den Vertrag.


10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Adresse zum elektronischen Abruf: www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYDML004/documents Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des Vergabemartkplatzes NRW zu entnehmen


11. Ablauf der Angebotsfrist 24.04.2025 11:00 Uhr.


12. Ablauf der Bindefrist 22.05.2025.


14. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Zahlungfrist: Abschläge 18 Werktage, Schlussrechnung 30 Werktage, jeweils nach Zugang der prüffähigen Rechnung (§ 7 Vertrag) Es werden keine Vorauszahlungen geleistet. Im Übrigen verweise ich auf den Vertrag.


15. Angabe der Eignungskriterien und der mit dem Angebot vorzulegenden Unterlagen zur Beurteilung der Eignung Eignungskriterien zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Mit dem Angebot vorzulegen: ­ Angaben zur Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (Nr. 3.1 des Angebotes) ­ Erklärung zur Eintragung in das Berufs­ oder Handelsregister Ihres Sitzes oder Wohnsitzes oder sonstige Erklärung zum Nachweis über die erlaubte Berufsausübung (Nr. 3.2 des Angebotes) ­ Erklärung, ob die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt werden (Nr. 4 des Angebotes) Auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen: ­ Vorlage von Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft bzw. bei ausländischen Bietern des für sie zuständigen Versicherungsträgers ­ Nachweis zur Eintragung in das Berufsoder Handelsregister Ihres Sitzes oder Wohnsitzes oder sonstige Erklärung zum Nachweis über die erlaubte Berufsausübung ­ Nachweise zu den oben angegebenen Erklärungen wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit. Mit dem Angebot vorzulegen: ­ Erklärung, ob der Bieter wirtschaftlich in der Lage ist, den Auftrag in dem vorgesehenen Umfang auszuführen (Nr. 4 des Angebotes) ­ Angabe, inwieweit sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen in Hinsicht auf seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit bedienen wird einschl. Benennung des/der Unternehmen/s, dessen/deren Verpflichtungserklärung und Eigenerklärung zu Ausschlussgründen. Die Vorgaben des Tariftreue­ und Vergabegesetzes NRW werden berücksichtigt. (Nr. 6.2 des Angebotes, Anlage "Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird", Anlage "Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen_Eignungsleihe", Anlage "Eigenerklärung Ausschlussgründe") ­ Erklärung, ob der Bieter eine ausreichende Berufs­ und/oder Haftpflichtversicherung mit folgenden Mindest­Deckungssummen hat bzw. im Auftragsfall unverzüglich für die gesamte Vertragslaufzeit abschließen wird Personenschäden 1.500.000 EUR Sonstige Schäden 1.000.000 EUR zweifach pro Jahr ­ Nachweis der o.g. Berufs­ und/oder Haftpflichtversicherung (abweichend: spätestens zu Vertragsbeginn, ohne weitere Aufforderung) Auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen: ­ Nachweise zu den oben angegebenen Erklärungen technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit. Mit dem Angebot vorzulegen: ­ Erklärung, ob der Bieter technisch in der Lage ist, den Auftrag in dem vorgesehenen Umfang auszuführen (Nr. 4 des Angebotes) ­ Erklärung zur Zugehörigkeit zu einer Branche (Nr. 5.1 des Angebotes) ­ Ggfs. Bietergemeinschaftserklärung (Nr. 6.1 des Angebotes, Anlage "Bietergemeinschaftserklärung") ­ Angabe, über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird, einschließlich Benennung des/der Unternehmen(s), dessen/deren Verpflichtungserklärung und Eigenerklärung zur Ausschlussgründen. Die Vorgaben des Tariftreue­ und Vergabegesetzes NRW werden berücksichtigt. (Nr. 6.2 des Angebotes, Anlage "Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird", Anlage "Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen_Eignungsleihe", Anlage "Eigenerklärung Ausschlussgründe") ­ Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Die Vorgaben des Tariftreue­ und Vergabegesetzes NRW werden berücksichtigt (Nr. 6.3 des Angebotes, Anlage "Verzeichnis Nachunternehmerleistungen gem. § 26 UVgO) ­ Allgemeine Angaben zum Unternehmen, zur Geschäftsführung und Umfang der Dienstleistungspalette (s. "Eignungskriterien") und aussagekräftige Vorstellung des Büros (Nennung der Tätigkeitsschwerpunkte, Anzahl und Qualifikation der MitarbeiterInnen und deren Einsatzbereiche) (als Anlage zu "Eignungskriterien") ­ Angaben zur Ausführung von Leistungeninnerhalb der letzten fünf Jahre (1­3/je Leistungsbild), die die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (tabellarisch unter Angabe von: Auftraggeber (AG), Maßnahmebezeichnung, Beschreibung, Leistungsphase (LPH), Nennung der anrechenbaren Kosten, Projektbeteiligte/Leistungserbringende, als Anlage zu "Eignungskriterien") ­ Nachweise zu den oben angegebenen Erklärungen Auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen: ­ Name des/der Nachunternehmers, dessen/deren Verpflichtungserklärung und Eigenerkärung zur Ausschlussgründen (Anlage "Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen_Nachunternehmer", Anlage "Eigenerklärung Ausschlussgründe") ­ Bestätigung der Referenzgeber ­ Nachweise zu den oben angegebenen Erklärungen Sonstige ­ Erklärung, ob gegenüber dem Bieter oder gegenüber einer Person, deren Verhalten dem Bieter zuzurechnen ist, ein zwingender Ausschlussgrund im Sinne des § 123 GWB vorliegt ­ Erklärung, ob gegenüber dem Bieter oder gegenüber einer Person, deren Verhalten dem Bieter zuzurechnen ist, ein fakultativer Ausschlussgrund im Sinne des § 124 GWB vorliegt ­ Ggf. Erklärung zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB ­ Erklärung, ob der Bieter nachweislich gegen geltende umwelt­, sozial­ oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstößt/verstoßen hat (Nr. 4 des Angebotes) ­ Erklärung, ob die Voraussetzungen für einen Wettbewerbsausschluss nach § 21 Arbeitnehmerentsendegesetz vorliegen (Nr. 4 des Angebotes) ­ Erklärung, ob die Voraussetzungen für einen Wettbewerbs­ausschluss nach § 98 c Aufenthaltsgesetz vorliegen (Nr. 4 des Angebotes) ­ Erklärung, ob die Voraussetzungen für einen Wettbewerbsausschluss nach § 19 Mindestlohngesetz vorliegen (Nr. 4 des Angebotes) ­ Erklärung, ob die Voraussetzungen für einen Wettbewerbs­ausschluss nach § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz vorliegen (Nr. 4 des Angebotes) ­ Erklärung, ob die Voraussetzungen für einen Wettbewerbs­ausschluss nach § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vorliegen (Nr. 4 des Angebotes) ­ Erklärung, ob dem Angebot nur die eigenen Preisermittlungen zugrunde liegen und der Bieter mit anderen Bietern keine Vereinbarungen über die Preisbindung oder die Gewährung von Vorteilen an Mitbewerber getroffen hat und auch nicht nach Abgabe des Angebots treffen wird (Nr. 4 des Angebotes) ­Erklärung, ob der Bieter seine Verpflichtungen gegenüber seinen Arbeitnehmern gem. § 4 VOL/B einhalten wird, sowie sich bei Verstößen zur Zahlung einer Vertragsstrafe in Höhe von 3,0 v.H. der Angebotssumme an den Auftraggeber verpflichtet. Ihm ist bekannt, dass er von weiteren Ausschreibungen ausgeschlossen werden kann, der Auftraggeber in diesen Fällen berechtigt ist, den Vertrag jederzeit zu kündigen und sonstige Verpflichtungen zum Schadenersatz daneben unberührt bleiben (Nr. 4 des Angebotes) ­ Erklärung, ob der Bieter im Vergabeverfahren unzutreffende Erklärungen in Bezug auf seine Eignung abgegeben hat. (Nr. 4 des Angebotes) Auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen: ­ Unbedenklichkeitsbescheinigung der Finanzbehörde bzw. der Sozialversicherungsträger ­ Nachweise zu den oben angegebenen Erklärungen Der Auftraggeber wird ab einer Auftragssumme von 30.000,00 EUR für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, zur Bestätigung seiner Erklärungen einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister anfordern. Darüber hinaus wird der Auftraggeber ab einer Auftragssumme von 30.000,00 EUR für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, zur Bestätigung der Erklärungen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister § 150 a Gewerbeordnung ­ beim Bundesamt für Justiz anfordern.


16. Angabe der Zuschlagskriterien Folgende Kriterien Kriterium Gewichtung Leitung und Fachplanung Projektteam, davon 25 % Referenzen der Projektleitung und stellv. Projektleitung, 10 % Berufserfahrung Projektleitung, 5 % Berufserfahrung stellv. Projektleitung 40 % Qualitätskonzept 15 Kriterium Gewichtung Angebotspreis 45 % Weitere Informationen zu den Kriterien: Anlage "Zuschlagskriterien".


17. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und Inklusionsbetriebe Sofern das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt.


18. Sonstiges Mit dem Angebot vorzulegende sonstige Eigenerklärungen und Nachweise: ­ Angabe zur Unternehmensgröße (KMU) (Nr. 3.3 des Angebotes) ­ Erklärung, ob die in den Vergabeunterlagen genannten Forderungen und Verpflichtungen eingehalten werden (Nr. 4 des Angebotes) ­ Angabe als bevorzugter Bieter (Nr. 5.2 des Angebotes) ­ Angabe als ausländisches Unternehmen (Nr. 5.3 des Angebotes) ­ Erklärung, dass der Bieter die der Aufforderung zur Angebotsabgabe beigefügte "Information wegen der Erhebung personenbezogener Daten nach Artikel 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27.04.2016 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zur Kenntnis genommen und mit der Erhebung von personenbezogenen Daten im Rahmen dieses Vergabeverfahrens einverstanden ist. Personen, deren Daten der Bieter im Rahmen dieses Vergabeverfahrens zur Verfügung stellt, wird der Bieter entsprechend informieren und deren schriftliche Einwilligungserklärung einholen (Nr. 10 des Angebotes) ­ Soweit in den Vergabeunterlagen gefordert: Angaben zu Einzelpositionen (s. Leistungsbeschreibung) ­ Erläuterungen zur beruflichen Befähigung/Erlaubnis zur Berufsausübung des Teams und Benennung der Projektleitung und deren Stellvertretung (Kurzlebenslauf, akademischer Grad; Mindestanforderungen an die für die Erbringung der Leistungen Benannten bzw. ihre Vertreter: Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung "Bachelor of Science" oder "Bachelor of Arts", mindestens 3 Jahre Berufserfahrung. Als Anlage zu "Zuschlagskriterien") ­ Studien­/ Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung/Erlaubnis zur Berufsausübung ­ Angaben zur Ausführung von Leistungen der Projektleitung und deren Stellvertretung innerhalb der letzten fünf Jahre (mind. 1/je Leistungsbild), die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (tabellarisch unter Angabe von: Auftraggeber (AG), Maßnahmenbezeichnung, Beschreibung, Nennung der anrechenbaren Kosten, Als Anlage zu "Zuschlagskriterien") ­ Qualitätskonzept (insbesondere unter Berücksichtungn der Aspekte: Vertretungsregelungen, Erreichbarkeit des Ausführungsortes, Reaktionszeiten in der Planung und in der Bauausführung während der Geschäftszeiten, Anwesenheitsintervalle der örtl. Bauleitung während der Hauptbauarbeiten, Zeitschiene Planung bis einschl. LPh 6, s. "Zuschlagskriterien") Auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen: ­ Nachweis: Bestätigung der Referenzgeber ­ Nachweise zu den oben angegebenen Erklärungen Endtermin für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16.04.2025 Bekanntmachungs­ID: CXPWYDML004

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 193231 vom 14.04.2025