Titel | Überarbeitung der Richtlinie für die Entwicklung naturnaher Fließgewässer in Nordrhein- Westfalen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Fachbereich 15 Vergabestelle Leibnizstraße 10 45659 Recklinghausen | |
Ausführungsort | DE-47051 Duisburg | |
Frist | 11.07.2025 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe.nrw.de/…/documents | |
Beschreibung | 1. Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW FB 15 Leibnizstraße 10 45659 Recklinghausen Fax +49 2361/305-59855 Telefon +49 2361/305-0 E-Mail: vergabestelle@lanuk.nrw.de 2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung nach § 9 UVgO 3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle |X| Wie Ziffer 1 4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind Elektronische Angebote werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht. 5. Form der Angebote Zugelassen ist: die Abgabe |X| elektronischer Angebote ausschließlich unter www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7YTBHNQJ3G 6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung Art der Leistung: Die zurzeit gültige 6. Auflage der Richtlinie für die Entwicklung naturnaher Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen - auch als "Blaue Richtlinie" bekannt, wurde zuletzt im Jahr 2010 als Neuauflage vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV) veröffentlicht. Sie bietet einen Überblick über die vorherrschenden rechtlichen und fachlichen Grundlagen sowie über die zur Erreichung der Bewirtschaftungsziele der EG-WRRL notwendigen Grundsätze und Wege der naturnahen Gewässerentwicklung und beschreibt, wie naturnahe Fließgewässer geschützt und strukturell beeinträchtigte Fließgewässer möglichst naturnah weiterentwickelt werden können, ohne dabei Aspekte wie den ordnungsgemäßen Abfluss, den Hochwasserschutz sowie die angrenzenden Flächen-nutzungen zu vernachlässigen. Sie dient der Umsetzung der EG- WRRL, in dem sie aufzeigt, wie entsprechende Maßnahmen zur Erreichung des guten ökologischen Zustands und des guten ökologischen Potenzials auf NRW-Ebene implementiert werden können. Die Blaue Richtlinie wendet sich vor allem an die Unterhaltungs- und Maßnahmenträger, Verbände, Behörden, Ingenieur- und Planungsbüros, die sich mit dem Gewässerausbau und mit der Gewässerunterhaltung befassen und stellt für diese ein wichtiges Regelwerk dar. Da die "Blaue Richtlinie" zuletzt 2010 veröffentlicht wurde, werden jüngere Entwicklungen, Erkenntnisse und Vorgaben, die für die naturnahe Gewässerentwicklung und -Unterhaltung von Relevanz sind, bisher nicht berücksichtigt. Eine durch das LANUK (FB 54) durchgeführte Bestandsaufnahme hat gezeigt, dass der Überarbeitungsbedarf sowohl redaktionelle Aspekte als auch fachliche Inhalte betrifft. Die "Blaue Richtlinie" ist nun durch Überarbeitung auf den heutigen allgemein anerkannten Stand der Technik zu bringen, aktuelle Vorgaben und Wissensstände sind zu integrieren, der Entwicklungsstand ist fortzuschreiben. Umfang der Leistung: Die Projektlaufzeit beginnt am 01.10.2025 und beträgt zwei Jahre. Das Projekt ist in drei Arbeitspaketen (AP) zu erarbeiten. AP1: Projektstart und Vorbereitung der Arbeiten AP2: Durchführung der Arbeiten zur Überarbeitung der "Blauen Richtlinie" AP3: Abschluss der Arbeiten Erfüllungsort: Landesamt für Natur, Umwelt und Klima NRW, Wuhanstraße 6, 47051 Duisburg 7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose wird nicht vorgenommen. 8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote werden nicht zugelassen. 9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Projektlaufzeit beginnt am 01.10.2025 und beträgt zwei Jahre. Dauer: 24 Monate ab Auftragsvergabe 10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können |X| Adresse zum elektronischen Abruf: www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YY7YTBHNQJ3G/documents Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des Vergabemarktplatzes NRW zu entnehmen. 11. Ablauf der Angebotsfrist 11.07.2025 09:00 Uhr 12. Ablauf der Bindefrist 08.08.2025 13. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen Keine Kautionen oder Sicherheiten im engeren Sinn, jedoch sind dem Angebot: a) unterschriebenes Angebotsschreiben (Formular 324) b) vollständig ausgefülltes Leistungsverzeichnis zwingend beizufügen. 14. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Die Zahlungsbedingungen ergeben sich aus den Ausschreibungsbestimmungen. Ergänzende Regelungen finden sich in den Vertragsbedingungen des Landes NRW. 15. Vorzulegenden Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Firmenfragenkatalog (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Firmenfragenkatalog, ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: - Formblatt Referenzen Bieter (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Mitarbeiterprofile (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Sonstige Unterlagen: - dreiteilige Darstellung für die Qualitätsbewertung gem. Nr. 13.4 Buchst, b. der Ausschreibungsbestimmungen (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - soweit zutreffend: Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefüllte und ggf. unterzeichnete Bewerber-/ Bietergemeinschaftserklärung - soweit zutreffend: Information zu Unteraufträgen bei Angebotsabgabe (Formular 533a) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefüllte und ggf. unterzeichnete Information zu Unteraufträgen bei Angebotsabgabe Bedingungen an die Auftragsausführung: - Angebotsschreiben (Formular 324) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefülltes und unterschriebenes Angebotsschreiben. Hinweis: Fehlt dieser Vordruck, so gilt das Angebot als nicht abgegeben und muss vom Vergabeverfahren ausgeschlossen, werden. Eine Nachreichung ist nicht möglich! - Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): unterzeichnete Eigenerklärung Ausschlussgründe, ggf. auch von den anderen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und allen Subunternehmen. - Leistungsverzeichnis (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - soweit zutreffend: Erklärung Eignungsleihe und Haftungsbeschränkung (Formular 534b) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefüllte und ggf. unterzeichnete Erklärung zur Eignungsleihe und Haftungsbeschränkung Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Bedingungen an die Auftragsausführung: - soweit zutreffend: Nachweis Unterauftragnehmer (Formular 533b) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): ausgefüllte und ggf. unterzeichnete Nachweis zu Unterauftragnehmern 16. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien. 18. Sonstiges Die Informationen zu dem Vergabeverfahren sind den Ausschreibungsbestimmungen sowie der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen: 02.07.2025 Teilnahmebedingungen Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen: a) Beantwortung des Firmenfragenkatalogs zur Eintragung in Berufs- und Handelsregister b) Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521) ggf. auch für alle Nachunternehmen / alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft c) soweit zutreffend: ausgefülltes und unterschriebenes Formblatt Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531) d) Erklärung Unterauftragnehmer Formular 533a (und ggf. auf Verlangen Formular 533b) e) soweit zutreffend: Erklärung Eignungsleihe und Haftungserklärung (Formular 534b) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: Beantwortung eines Firmenfragenkatalogs zum Nachweis des Vorhandenseins einer Berufshaftpflichtversicherung. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen: a) Erforderliche fachliche Kenntnisse und Erfahrungen des Bieters im Formblatt Referenzen Bieter: - Vertiefte Fachkenntnisse der Wasserwirtschaft und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG) in NRW (z. B. Verwaltungsstrukturen; Rechtliche Grundlagen; Arbeitsorganisation und fachliche Anforderungen zur Umsetzung der EG-WRRL), - Langjährige Erfahrung im Bereich Wasserbau, insbesondere in der naturnahen, ökologischen Fließgewässerentwicklung in NRW und in Bezug auf (1) die Planung und Umsetzung von hydromorphologischen Maßnahmen zur Umsetzung der EG- WRRL (alle Leistungsphasen gem. HOAI 2023) und hydraulische Fragestellungen, (2) Maßnahmen des naturnahen Wasserbaus sowie die Planung und Umsetzung von konkreten Maßnahmen der naturnahen Gewässerentwicklung und -Unterhaltung, (3) Anwendung und Umsetzung der "Richtlinie für die Entwicklung naturnaher Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen" ("Blaue Richtlinie"), (4) Kenntnis der relevanten Regelwerke, Planungsgrundsätze, Planungsinstrumente und Planungsabläufe für die naturnahe Gewässerentwicklung in NRW (5) Initialgestaltung zur naturnahen Gewässerentwicklung, - Tiefgreifendes Verständnis hydromorphologischer, gewässerökologischer sowie ökosystemarer Zusammenhänge der Fließgewässer und ihrer Auen, - Kenntnisse aktueller, interdisziplinärer (insb. gewässerökologischer und naturschutz-fachlicher) Fragestellungen und Aufgabenfelder, die die Fließgewässer in NRW betreffen. Der Bieter hat die Kenntnisse zu den o.g. Spiegelstrichen durch jeweils mind. eine Referenz nachzuweisen, die nicht älter als drei Jahre ist (Stichtag: Tag der Angebotsfrist). Es können auch noch nicht abgeschlossene Projekte angegeben werden. Jedoch ist in einem solchen Fall eine zusätzliche aussagekräftige Erläuterung beizufügen, aus welcher hervorgeht, welche Leistungen der Bieter hierzu bereits erbracht hat. Der Auftraggeber wird in der Angebotswertung prüfen und beurteilen, ob diese Referenz eine ausreichende fachliche Eignung (wie gefordert) belegt und damit anerkannt werden kann. b) Fachliche Kenntnisse und Erfahrungen des vorgesehenen Personals: Das vorgesehene Personal ist mittels Mitarbeiterprofile (namentliche Personalauflistung, Aus- und Weiterbildungsnachweise, Vertretungsregelungen) darzustellen. Das Personal muss insgesamt über die in den Punkten unter Buchst, g. genannten Kenntnisse/Erfahrungen verfügen. Der Nachweis geschieht durch Referenzen (nicht älter als drei Jahre), welche ebenfalls in den Mitarbeiterprofilen aussagekräftig darzustellen sind. Im Fall der Zuschlagserteilung ist der Auftragnehmer verpflichtet, die vorgestellten Mitarbeiter/- innen für die ausgeschriebene Leistung einzusetzen. Soweit andere als die im Angebot benannten Personen eingesetzt werden sollen, ist dies mit dem Auftraggeber rechtzeitig im Voraus abzustimmen. Durch den Auftragnehmer ist sicherzustellen, dass die für den Ersatz eingeplanten Personen dieselben Eignungsanforderungen (gemäß Vergabeunterlagen) erfüllen. Sonstige Bedingungen Skontoabzug Der Bieter muss im Leistungsverzeichnis angeben, ob er einen Skontoabzug einräumt (Höhe und Zahlungsziel). Eine Skontogewährung wird bei der Wertung positiv berücksichtigt, wenn die Skontofrist mindestens 14 Tage beträgt. Der Preis wird entsprechend des Skontoabzuges neu berechnet. Hat der Bieter einen Skontoabzug eingeräumt, so hat der Auftraggeber die Wahl, ob er den Skontoabzug und das damit verbundene verkürzte Zahlungsziel in Anspruch nimmt. Bekanntmachungs-ID:CXS7YY7YTBHNQJ3G | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 194758 vom 27.06.2025 |