Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Deichmanns Aue 31-37
53179 Bonn
DE-53179 Bonn
09.11.2023
00665926-2023
1.1 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Deichmanns Aue 31-37
53179 Bonn
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: ExWoSt: Wassersensible Stadtgestaltung für vitales Stadtgrün Beschreibung: Im Fokus des Projektes steht die Vitalität des Stadtgrüns als Voraussetzung für alle Ökosystemleistungen des Stadtgrüns, insbesondere in jenen städtischen Räumen, in denen die Vitalität des Stadtgrüns durch zunehmende Trockenheit und fluktuierende Niederschlagsmengen besonders gefährdet ist. Verschärft wird die Herausforderung dadurch, dass die Qualität und Quantität des Stadtgrüns im Zuge des Klimawandels in verdichteten Stadtquartieren für eine klimagerechte Entwicklung noch gesteigert werden muss. Ein systematisches Vorgehen mit dem Ziel, ausreichend Stadtgrün nachhaltig vital zu erhalten, widmet sich zunächst der Frage, wieviel und welches Grün in einem Quartier benötigt wird, um die lokal bestehenden und sich abzeichnenden Anforderungen an die grüne Infrastruktur zu erfüllen. Zudem ist zu ermitteln, welche Anpassungen hinsichtlich einer klimaangepassten Pflanzenauswahl nötig und sinnvoll sind. Sodann geht es um die Bedarfsermittlung/-deckung des Wassers: Wieviel und welches Wasser wird zur Versorgung des ermittelten Bedarfs an Stadtgrün benötigt und wie kann das Wassermanagement verbessert werden? Das Vorhaben soll das Konzept der „Wassersensiblen Stadtgestaltung“ für die Wasserspeicherung und Wasserversorgung von Stadtgrün konkretisieren und Beispiellösungen erarbeiten. Dabei sind naturbasierte Lösungen wo möglich und technische Lösungen wo nötig zu realisieren. Das Vorhaben fokussiert auf vitales Stadtgrün, verfolgt daneben auch das Ziel abflussarmer Stadtquartiere durch dezentrales Regenwassermanagement. Stellgrößen sind insb. der Versiegelungsgrad, Zwischenspeicher, klimaangepasste Pflanzenarten. Untersuchungsräume sind Quartiere in verschiedenen Siedlungsstrukturtypen. Es werden Szenarien der Wasserverfügbarkeit entwickelt und in 6 Pilotprojekten erprobt. Das Produkt ist eine quartiersspezifische Prozess-, Maßnahmen- und Handlungsanleitung. Zielgruppe der Ausschreibung sind Bieterkonsortien mit spezifischer Expertise insb. aus den Bereichen Stadt(umbau)planung, Stadtklimatologie, Wasserbau und Stadtgrünpflege. Kennung des Verfahrens: b965063a-9d38-4deb-b73b-5b4aaa8d86cb Interne Kennung: 10.04.04-23.040 Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
2.1.2 Erfüllungsort Untereinheit des Landes: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland
2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 268,907.56 EUR
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: weitere verbindliche Regelungen siehe "Informationen zur Vergabe" Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe Beschreibung: [ siehe "Informationen zur Vergabe" ] ---
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: ExWoSt: Wassersensible Stadtgestaltung für vitales Stadtgrün Beschreibung: siehe "Leistungsbeschreibung" Interne Kennung: 10.04.04-23.040
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung Optionen: Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: siehe "Leistungsbeschreibung"
5.1.2 Erfüllungsort Untereinheit des Landes: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 2023-11-03+01:00 Enddatum: 2026-09-30+02:00
5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 268,907.56 EUR
5.1.6 Allgemeine Informationen Reservierte Teilnahme: Entfällt Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Entfällt
5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) einzureichen. Dies hat zwingend mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung zu erfolgen, ein Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mittels anderer Belege ist nicht zulässig. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung ist in der Form des Anhangs 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der Kommission vom 5. Januar 2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (ABl. L 3 vom 6.1.2016, S. 16) zu übermitteln. Sie ist handschriftlich zu unterschreiben bzw. rechtsgültig zu signieren. Hierfür steht ein Online-Formular zur Verfügung unter eee.evergabe-online.de Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) einzureichen. Dies hat zwingend mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung zu erfolgen, ein Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mittels anderer Belege ist nicht zulässig. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung ist in der Form des Anhangs 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der Kommission vom 5. Januar 2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (ABl. L 3 vom 6.1.2016, S. 16) zu übermitteln. Sie ist handschriftlich zu unterschreiben bzw. rechtsgültig zu signieren. Hierfür steht ein Online-Formular zur Verfügung unter eee.evergabe-online.de Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: siehe "Eignungskriterien" Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 0
5.1.10 Zuschlagskriterien
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Internetadresse der Auftragsunterlagen: [ Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html ] ---
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 2023-11-09+01:00 10:00:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 MONTH Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: siehe "Informationen zur Vergabe" Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2023-11-10+01:00 10:00:00+01:00 Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Entfällt Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Entfällt
5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und Überprüfung Überprüfungsstelle: [ Vergabekammer des Bundes ] --- Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: [ Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung ] ---
8. Organisationen
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Untereinheit des Landes: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Registrierungsnummer: 9911064823 Postanschrift: Deichmanns Aue 31-37 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53179 Untereinheit des Landes: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: rueckfragepool@bbr.bund.de Telefon: 000 Internet: www.bbsr.bund.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Registrierungsnummer: 9911064823 Postanschrift: Villemombler Straße 76 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53123 Untereinheit des Landes: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: rueckfragepool@bbr.bund.de Telefon: 000 Internet: www.bundeskartellamt.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
10. Änderung Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 00601763-2023 Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: bb103f24-48f4-47ea-bc6f-1e9038547124 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-10-30+01:00 17:14:40+01:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00665926-2023 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 211/2023 Datum der Veröffentlichung: 2023-11-02Z