Titel | Betrieb des IT-Systems „ZKS-Abfall“ | |
Vergabeverfahren | Vergebener Auftrag Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftragnehmer | Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) Deutschland | |
Ausführungsort | DE-70182 Stuttgart | |
TED Nr. | 6751-2014 | |
Beschreibung | Bekanntmachung vergebener Aufträge Dienstleistungen Richtlinie 2004/18/EG Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n) IKA c/o GOES mbH Saalestraße 8 Kontaktstelle(n): IKA c/o GOES mbH Zu Händen von: Herrn Sascha Hoffmann 24539 Neumünster DEUTSCHLAND Telefon: +49 432199940 E-Mail: zks-rz-ausschreibung@goes-sh.de Fax: +49 4321999444 Internet-Adresse(n): Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: www.goes-sh.de Elektronischer Zugang zu Informationen: www.zks-abfall.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Sonstige: IKA InformationsKoordinierende Stelle Abfall-DV-Systeme im Auftrag der Länderarbeitsgruppe GADSYS I.3) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: ja Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Kernerplatz 9 70182 Stuttgart DEUTSCHLAND Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Rosenkavalierplatz 2 81925 München DEUTSCHLAND Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Brückenstraße 6 10173 Berlin DEUTSCHLAND Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Albert-Einstein-Straße 42-46 14473 Potsdam DEUTSCHLAND Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Ansgaritorstraße 2 28195 Bremen DEUTSCHLAND Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Billstraße 84 20539 Hamburg DEUTSCHLAND Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Mainzer Straße 80 65189 Wiesbaden DEUTSCHLAND Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern Johannes-Stelling-Straße 14 19053 Schwerin DEUTSCHLAND Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Archivstraße 2 30169 Hannover DEUTSCHLAND Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Schwannstraße 3 40476 Düsseldorf DEUTSCHLAND Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Stiftsstraße 9 55116 Mainz DEUTSCHLAND Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Keplerstraße 18 66117 Saarbrücken DEUTSCHLAND Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Postfach 10 05 10 01076 Dresden DEUTSCHLAND Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Postfach 3762 39012 Magdeburg DEUTSCHLAND Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Mercatorstraße 3 24106 Kiel DEUTSCHLAND Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Postfach 90 03 65 99106 Erfurt DEUTSCHLAND Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags Rechenzentrumsdienstleistungen zum Betrieb von Software im Rahmen des Projektes Zentrale Koordinierungsstelle Abfall (ZKS-Abfall). II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 7: Datenverarbeitung und verbundene Tätigkeiten NUTS-Code DE II.1.4) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens An der Entsorgung gefährlicher Abfälle sind bundesweit ca. 250.000 Firmen (zum Nachweis verpflichtete Abfallerzeuger, –beförderer und –entsorger) sowie die zuständigen Behörden beteiligt. Hierfür gilt seit dem 01.04.2010 das elektronische Abfallnachweisverfahren (eANV). Rechtsgrundlage des Verfahrens ist die Nachweisverordnung (NachwV), in deren Vollzug zur Zeit jährlich ca. 30.000 Entsorgungsnachweise, 2 Mio. Begleitscheine und 14 Mio. Übernahmescheine zwischen den Beteiligten kommuniziert werden. Gegenstand der auszuschreibenden Leistung ist der Betrieb des IT-Systems „ZKS-Abfall“ (RZ-Betrieb) gemäß den Anforderungen an einen sicheren IT-Betrieb sowie den derzeit üblichen „Best Practice“ IT-Betriebsverfahren zur Bereitstellung der geforderten Services zu definierten Serviceleveln. Bei dem IT-System „ZKS-Abfall“ handelt es sich um die zentrale Kommunikationsplattform des eANV, über die die zum Nachweis Verpflichteten ihre Daten austauschen. Die Kommunikation zwischen den Beteiligten und der ZKS-Abfall erfolgt verschlüsselt über das Internet. Bei den ausgetauschten Daten handelt es sich um XML-Dokumente, die vom Bund standardisiert wurden. Alle Beteiligten müssen die Dokumente mit qualifizierter elektronischer Signatur versehen, um die Rechtssicherheit im Verfahren zu gewährleisten. Die Basis der ZKS-Abfall bildet die „Virtuelle Poststelle“ (VPS) der Länder, die den Verpflichteten aus dem Kreis der Wirtschaft und den Behörden die Möglichkeit eröffnet, untereinander auf einem sehr hohen Sicherheitsstandard zu kommunizieren. Jeder Beteiligte richtet bei der VPS ein elektronisches Postfach ein, um den Nachrichtenverkehr abzuwickeln. Am stem angeschlossene Provider unterhalten Sammelpostfächer für ihre Kunden. Die Kommunikation zwischen den ZKS-Teilnehmern und der VPS erfolgt über das OSCI-Protokoll. Die ZKS-Abfall stellt das IT-System der Länder für die Abfallwirtschaft dar, die Dienstleistungen auf Grundlage des Kreislaufwirtschaftsgesetzes anbietet. Das IT-System ZKS-Abfall gliedert sich in fünf funktionale Komponenten auf: — Web Portal (derzeit auf Basis des CMS-Systems GSB) Das Web Portal ist ein reines Informationsportal auf Basis des Content Management Systems Government Site-Builder(GSB). Das Portal ist völlig anonym und wird durch das CMS verwaltet. Es ist der zentrale Eintrittspunkt für die Anwender des Länder-eANV. Der LiveServer ist die Kernanwendung des GSB, die zusammen auf einer ServletEngine (in diesem Fall Tomcat) betrieben werden. Das ges. System benötigt eine Datenbank zur Vorhaltung der eigentlichen Inhalte. — Länder eANV Das Länder-eANV ist die zentrale Anwendung zur Registrierung der Beteiligten im eANV und für die Formularbearbeitung. Es handelt sich dabei um eine im Auftrag der Länder entwickelte Software. Mit dieser Anwendung verbindet sich der Abfallwirtschaftsbeteiligte mit dem eANV und bearbeitet alle eANV-Formulare. Das Länder-eANV enthält keine Fachlogik, sondern lediglich Informationen zum Ablauf der Vorgänge. Es verfügt über eine LDAP-Anbindung und einen OSCI-Client für die Kommunikation. Im Länder-eANV ist die Signaturanwendungskomponente integriert. — Virtuelle Poststelle (VPS) Die virtuelle Poststelle hält die Postfächer vor, über die der Dokumentenaustausch durchgeführt wird. Es wird das Produkt ‚Governikus' der Firma bremen online services eingesetzt. Zurzeit werden täglich über 150.000 Nachrichten verarbeitet. — Service Modul Das Service Modul ist die zentrale fachliche Komponente der ZKS-Abfall. Es untersucht die Nachrichten inhaltlich und leitet diese an die Behörden weiter. Die Hauptaufgabe des ZKS Service Moduls liegt in der Verarbeitung von Nachrichten, die von am Verfahren Beteiligten in das Behördenpostfach in der VPS gestellt wurden. — Beweissicherungsarchiv Das Beweissicherungsarchiv (BSA) sichert die Signaturen in den archivierten Dokumenten nach den Vorgaben des „Long-Term Archive and Notary Services (LTANS)“. Dazu greift das Service Modul auf das Beweissicherungsarchiv über Webservices zu, die sich an den Vorgaben des „Long-Term Archive Protocol (LTAP)“ orientieren und dieses funktional implementieren. Das IT-System ZKS-Abfall wird derzeit in drei Konfigurationen parallel betrieben: — Die Produktionsumgebung (PU) — Die Integrierte Testumgebung (ITU), auf der neue Releases und Patches zunächst getestet werden, bevor diese in der Produktionsumgebung eingesetzt werden. — Die Modifizierte Testumgebung (MTU) dient den externen Softwareherstellern, Providern etc. zum Testen neuer Programmversionen. — Eine Entwicklungstestumgebung (ETU) ist geplant. Die technische Infrastruktur teilt sich derzeit wie folgt auf: — Betriebssystem Als Betriebssystem wird Red Hat Enterprise Linux 5.X eingesetzt. — Application Server Als Anwendungsserver wird JBoss eingesetzt. Dieser stellt dann die Laufzeitumgebung sowohl für das Länder eANV als auch für das Service Modul zur Verfügung. Die ZKS-Abfall basiert auf Java. — Datenbank Als einheitliches DBMS wird Oracle in der Version 10g eingesetzt; Ende 2012 wird auf Oracle 11g umgestellt. — Virtuelle Poststelle Für die Basiskomponente Virtuelle Poststelle wird das Produkt „Governikus“ der Firma bremen online services (bos) eingesetzt. Governikus implementiert das Protokoll OSCI 1.2. Die VPS wird mit der folgenden Basissoftware eingesetzt: — JBoss Application Server — Java JDK 6 — Oracle Enterprise DBMS — Verzeichnisservice Als LDAP Verzeichnisserver kommt Open LDAP zum Einsatz. — Signaturanwendung Für die Signaturanwendungskomponente kommt eine Erweiterung des Produktes SecSigner der Firma SecCommerce in Hamburg zum Einsatz. — Web Content Management System Zum Einsatz kommt der Government Site Builder der Firma Coremedia. — Virenscanner Derzeitig wird eine Virenschutzlösung der Firma FProt eingesetzt. Zu den wesentlichen Betriebsleistungen gehören die initiale Migration / Betriebsübernahme vom derzeitigen Betreiber und der laufende IT-Betrieb ab Cut-Over (spätestens bis 1.6.2014). Darüber hinaus werden sicherheitsrelevante Funktionen wie beispielsweise Virenschutz, Intrusion Detection, regelmäßige Updates / Patches u.Ä. erwartet. Der Vertrag soll zunächst 60 Monate laufen und sich anschließend jeweils um ein weiteres Jahr verlängern, falls er nicht zuvor beendet wird. Weitere Informationen sind unter „www.zks-abfall.de“ zu finden. II.1.5) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 72000000, 48000000 II.1.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.2) Endgültiger Gesamtauftragswert II.2.1) Endgültiger Gesamtauftragswert Wert: 2 535 027,96 EUR ohne MwSt Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit einem Aufruf zum Wettbewerb IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf 1. Preis. Gewichtung 40 2. Qualität. Gewichtung 60 IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wurde durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags Auftragsbekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl: 2012/S 187-307893 vom 28.9.2012 Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung: Rechenzentrumsleistungen zum Betrieb der Software des Projektes ZKS-Abfall V.1) Tag der Zuschlagsentscheidung: 28.11.2013 V.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 6 V.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) DEUTSCHLAND V.4) Angaben zum Auftragswert Endgültiger Gesamtauftragswert: Wert: 2 535 027,96 EUR ohne MwSt V.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Es können Unteraufträge vergeben werden: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.2) Zusätzliche Angaben: Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise unter Ziff. III.2). Beachten Sie bitte, dass es sich hier zunächst um einen Teilnahmewettbewerb handelt, so dass die Vergabeunterlagen noch nicht zur Verfügung gestellt werden. Diese erhalten erst diejenigen Bewerber, die sich nach Auswertung der in Ziff. III. genannten Teilnahmebedingungen und ggf. nach Auswahl IV.1.2) qualifiziert haben. 1. Abgabe der Teilnahmeanträge: Die vorzulegenden Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag (Bewerbung) in schriftlicher Form (per Post oder direkt nach vorheriger Anmeldung) unmittelbar an die o.g. Kontaktstelle im doppelten Umschlag zu versenden. Auf dem inneren Umschlag ist sichtbar und hervorgehoben zu vermerken: "Teilnahmeantrag ZKS-Abfall - Nicht öffnen!". Der Teilnahmeantrag ist zu unterschreiben, hierzu genügt die Unterschrift auf dem Anschreiben, welches auf die beigefügten Erklärungen und Nachweise verweist. Geforderte Erklärungen und Nachweise sind ebenfalls zu unterschreiben und mit einem Firmenstempel zu versehen. Der vollständige Teilnahmeantrag ist außerdem in elektronischer Form im pdf-Format auf einem Datenträger (CD-ROM/DVD/USB-Stick) in dem inneren verschlossenen Umschlag mit dem schriftlichen Angebot einzureichen. 2. Fragen zur EU-Bekanntmachung: Fragen zur EU-Bekanntmachung sind ausschließlich via E-Mail an folgende E-Mail-Adresse zu stellen: (zks-rz-ausschreibung@goes-sh.de). Die Frist für Fragen zu dieser EU-Bekanntmachung endet am 19.11.2012, 12:00 Uhr. Die Antworten auf die Fragen zur EU-Bekanntmachung werden spätestens am 23.11.2012 auf folgender Webseite veröffentlicht: (www.zks-abfall.de). 3. Weitere Planung: Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 21.1.2013 Voraussichtliche Frist zur Abgabe der indikativen Angebote: 18.3.2013 Verhandlungsgespräche voraussichtlich: ab 24.4.2013 Voraussichtliche Zuschlagserteilung: 1.10.2013 Beginn Betrieb RZ: Spätestens 1.6.2014 VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 94 24105 Kiel DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de Telefon: +49 4319884640 Fax: +49 4319884702 VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt wurde, ist der Verstoß gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe eines Angebots zu rügen. Ein Antrag auf Nachprüfung ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen. Auf die Regelung in § 107 Abs. 3 GWB wird nochmals ausdrücklich hingewiesen. VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 7.1.2014 | |
Veröffentlichung | Geonet Vergabe 130395 vom 07.01.2014 |