Titel | Entnahme von Bodenproben | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Müllroser Chaussee 54 15236 Frankfurt (Oder) | |
Ausführungsort | DE-15236 Treplin | |
Frist | 13.06.2013 | |
Beschreibung | a) Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Müllroser Chaussee 54 15236 Frankfurt (Oder) Telefon: 0335 560 2460 Telefax: 0335 560 2496 E-Mail: evelin.mogel@lelf.brandenburg.de b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung c) Form, in der die Angebote einzureichen sind Die Angebote sind schriftlich im verschlossenen Umschlag einzureichen d) Art und Umfang der Leistung Bodenprobenahme 2013 - 2014 mit der Option der Verlängerung um maximal 2 x 1 Jahr. Probenahmetiefen 0-30, 30-60 und 60-90 cm zu Vegetationsbeginn, nach Ernte der Hauptfrucht und zur Vegetationsruhe, gemäß VDLUFA Methodenhandbuch. Ausfüllen von Datenerfassungsblättern, Probentransport zum Landeslabor. Betriebe im Land Brandenburg e) Teilung in Lose, Umfang und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Ja, Angebote können abgegeben werden für mehrere Lose Lose: Losnummer Titel 1 Kreise PR, OPR, HVL in Brandenburg 2 Kreise UM, BAR, OHV in Brandenburg 3 Kreise PM, TF, LDS in Brandenburg 4 Kreise MOL, LOS in Brandenburg 5 Kreise EE, OSL, SPN in Brandenburg f) Nebenangebote: Nebenangebote mit energieeffizientem, umweltfreundlichen, in den Lebenszykluskosten günstigeren oder barrierefreien oder innovativen Lösungen sind immer zugelassen. Andere Nebenangebote sind nicht zugelassen. g) Ausführungsfrist: Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Beginn: nach Ernte der Hauptfrucht 2013 - 31.12.2014 h) Vergabeunterlagen 1. Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt, Anforderung spätestens bis: 13.06.2013 12:00 Uhr i) Angebots und Bindefrist: Die Angebotsfrist endet am: Datum: 14.06.2013 Uhrzeit: 12:00 Uhr Die Frist, bis zu deren Ablauf der Bieter an sein Angebot gebunden ist, endet am: Datum: 05.07.2013 Uhrzeit: 23:59 Uhr j) eine Sicherheitsleistung wird gefordert: keine k) Zahlungsbedingungen: siehe Leistungsbeschreibung, Werkvertrag in Verbindung mit § 17 VOL/B l) Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen, die vom Auftraggeber u.a. für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangt werden. Nachweis über die persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer: Name, Adresse, Daten des Ansprechpartners (ausgefülltes Formular Angebot) Kurzdarstellung des Bieters (Leiter der Firma, Mitarbeiter, Benennung Bodenprobenehmer und dessen Qualifikation sowie beruflichen Erfahrungen) formlos Nachweis eines landwirtschaftlichen Berufsabschlusses des Probenehmers (Zeugniskopien) Nachweis/Referenz über die Durchführung von Bodenprobenahmen in den letzten 2 Jahren. Bei Referenz: bitte Telefonnummer / Ansprechpartner für Rückfragen angeben Sofern noch keine Referenz vorgelegt werden kann, ist der Sachkundeerwerb bei der Bodenprobenahme durch ein Zertifikat oder einen Schulungsnachweis beizulegen Erklärung des Bieters, dass weder sein Unternehmen noch sein Leitungspersonal mit einem Bußgeld von mindestens 2.500 EUR wegen Verstoßes gegen durch das Arbeitnehmerentsendegesetz geschützte Pflichten belegt wurde Erklärung des Bieters, ob ein Insolvenzverfahren oder vergleichbares gesetzliches Verfahren beantragt, eröffnet oder mangels Deckung der Verfahrenskosten abgelehnt worden ist oder er sich in Liquidation befindet Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Eventuelle Unterauftragnehmer sind zu benennen Die rechtsverbindliche unterzeichnete Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburger Vergabegesetz ist beizufügen (bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern) Preisblätter sind nach Vorgabe auszufüllen. Sonstiger Nachweis: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (Abschluss für den Fall der Beauftragung genügt) Bietergemeinschaften, legen dem AG mit Angebotsabgabe ein vollständiges Verzeichnis aller Mitglieder vor. Sie geben ein Mitglied als den bevollmächtigten Vertreter z.B. für Rückfragen und Vertragsabschluß an. Sie fügen eine von allen Mit-gliedern unterzeichnete Erklärung bei, dass der bevollmächtigte Vertreter die im Verzeichnis aufgelisteten Mitglieder gegenüber dem AG rechtsverbindlich vertritt und das alle Mitglieder gesamtschuldnerisch haften. Bei Vertragsabschluß wird aus der Bietergemeinschaft als Rechtsnachfolgerin die Arbeitsgemeinschaft. m) Kostenersatz für die Vergabeunterlagen: Nein. n) Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: Wertungsmethode: Niedrigster Preis o) Sonstige Angaben Die Frauenförderverordnung des Landes Brandenburg findet Anwendung: Ja. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 128966 vom 28.05.2013 |