Titel | Online-Modell zur Berechnung des Wasserhaushalts | |
Vergabeverfahren | Vergebener Auftrag Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftragnehmer | Technische Universität Dresden Institut für Hydrologie und Meteorologie Würzburger Straße 46 01187 Dresden | |
Ausführungsort | DE-01326 Dresden | |
Beschreibung | Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3 01326 Dresden Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 2612 1399 E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de Technische Universität Dresden, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Lehrstuhl für Hydrologie, Bergstraße 66, 01069 Dresden - Vergebener Auftrag nach freihändiger Vergabe VOL/A - KliWES - Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen Teil 2 Klimaprojektionen Säule C Online-Modell zur Berechnung des Wasserhaushalts für nutzerspezifische Vorhaben. Erklärtes Projektziel von KliWES ist die Abschätzung der Auswirkungen prognostizierter Klimaänderungen auf den Wasser- und Stoffhaushalt in den Einzugsgebieten sächsischer Gewässer. Die derzeit laufenden sowie kurz bis mittelfristig (ca. bis Ende 2014) geplanten Arbeiten im Rahmen des KliWES-Projektes fokussieren zunächst auf den Themenkomplex Wasserhaushalt , der von den derzeit drei konzipierten KliWES-Projektteilen: 1 - Kernkomponente, Wasserhaushalt (Säule A); 2 - Klimaprojektionen (Säulen B und C) und 3 - Mindestwasserabfluss gebildet wird. Ein wesentlicher Aufgabenaspekt des KliWES-Themenkomplexes Wasserhaushalt ist eine regionale Differenzierung bzw. Einteilung sächsischer Gewässereinzugsgebiete entsprechend der Anfälligkeit ihres Wasserhaushalts gegenüber dem Klimawandel. Diese Bewertungen sollen sukzessive in einem Fachinformationssystem Wasserhaushalt und Klimawandel in Sachsen durchgeführt werden können. Im Rahmen dieses Fachinformationssystems werden Entscheidungskriterien zur Auswahl der Gebiete, in denen die Entwicklung von Anpassungsstrategien für Wasser-, Land- und Forstwirtschaft vorrangig ist, bereitgestellt. Weiterhin soll das Fachinformationssystem Hilfestellungen bei der Entscheidung über Anpassungsstrategien durch entsprechend parametrisierte Modellierungen geben. Nach Abschluss der Arbeiten zu den Säulen A und B soll die Säule C: Online-Modell zur Berechnung des Wasserhaushalts für nutzerspezifische Vorgaben realisiert werden. Diese Säule soll ermöglichen, dass der Wasserhaushalt für beliebige, einfache regionale Szenarien entsprechend den Nutzervorgaben zum Klima und zur Landnutzung berechnet werden kann. Leistungspositionen 1 Recherche, Prüfung und Aufbereitung von Daten, 2 Berechnung weiterer Klimaszenarien, 3 Inhaltliche Umsetzung Wasserhaushaltsmodell, 4 DV-technische Umsetzung - 3/2014 - 10/2014 Diese Bekanntmachung ist im Internet unter Internet: www.vergabe24.de bis zum 20.06.2014 einsehbar. | |
Veröffentlichung | Geonet Vergabe 130566 vom 08.05.2014 |