Titel | Durchführung von Bodenuntersuchungen | |
Vergabeverfahren | Formloses Bewerbungsverfahren | |
Auftraggeber | Kreisausschuss des Landkreises Kassel Wilhelmshöher Allee 19 - 21 34117 Kassel | |
Ausführungsort | DE-34117 Kassel | |
Frist | 03.09.2012 | |
Beschreibung | 1. Kreisausschuss des Landkreises Kassel Wilhelmshöher Allee 19 - 21 Zu Hdn. von :Frau Trebing 34117 Kassel Deutschland Telefon:0561/1003-1185, Fax:0561/1003-1164 E-Mail: submissionsstelle@landkreiskassel.de Internet: www.landkreiskassel.de 2. Art der Leistung : Dienstleistung 3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Einführung einer Gewässerschutzberatung 4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren 5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 09.08.2012 14:00 Uhr 6. Leistungsbeschreibung Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Grundlage für diese Beratung sind die Vorgaben der europäischen Wasserrahmenrichtlinie und die entsprechenden Festlegungen im hessischen Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm von Dezember 2009. Die Umsetzung der Maßnahmen zur Verringerung diffuser Stickstoff- und Phosphoreinträge aus der Landwirtschaft in Oberflächengewässer und Grundwasser soll in dem nachfolgend aufgelisteten Maßnahmenraum durch die Gemeinde Bad Emstal als Maßnahmenträger erfolgen. Zur Erreichung der Umweltziele ist basierend auf vorliegenden Arbeitspaketen ein Umsetzungskonzept zu erarbeiten. Zum Leistungsumfang gehören im vorgegebenen Maßnahmenraum die landwirtschaftliche Beratung der Landwirte gemäß belastungsbezogenen Intensitätsstufen, Auswahl von Leitbetrieben, Berechnung von Bilanzen, beratungsbegleitende Maßnahmen wie z. B. Bodenuntersuchungen und Düngeranalysen, Initiierung von erosionsmindernden Maßnahmen, Einbindung von weiteren Beratungsinstitutionen und Behörden -Einrichtung eines runden Tisches-, Dokumentation und Qualitätssicherung. Betroffene Gemarkung: Balhorn der Gemeinde Bad Emstal und Gemarkung Martinhagen der Gemeinde Schauenburg. Landwirtschaftliche Fläche: 938 ha Acker und 150 ha Grünland Als Besonderheit ist zu berücksichtigen, dass sich in dem Maßnahmenraum ein Wasserschutzgebiet der Klasse C (Gewinnungsanlage hat Nitratwerte von über 25 mg/l) befindet. In dem Wasserschutzgebiet besteht für die Landwirte die Möglichkeit eine Kooperationsvereinbarung mit der Gemeinde Bad Emstal abzuschließen. Mit Unterzeichnung des Kooperationsvertrages verpflichtet sich der Landwirt die angebotene WRRL Beratung aktiv in Anspruch zu nehmen und sich auch an entsprechenden Veranstaltungen zu beteiligen. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV). Hauptgegenstand: 90713000 Beratung in Umweltfragen. Ergänzende Gegenstände: 71351500 Bodenuntersuchungen. 71620000 Analysen. Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : Gemarkung Balhorn der Gemeinde Bad Emstal und Gemarkung Martinhagen der Gemeinde Schauenburg, 34308 Bad Emstal, NUTS-Code : DE734 Kassel, Landkreis. Zeitraum der Ausführung : voraussichtlich vom 17.09.2012 bis 31.12.2014 7. Wertungsmerkmale: Bewerbungsbedingungen: Fachliche Eignung, Kenntnis der Agrarstruktur, der bodenkundlichen und hydrogeologischen Situation des Beratungsgebietes, Beratungspraxis in der Gewässerschutzberatung (Stickstoff und Phosphor). Dazu sind im Einzelnen vorzulegen: 1. Aussagekräftige Selbstauskunft mit Angaben zu Tätigkeitsspektrum, Firmensitz, Mitarbeiteranzahl für Auftragsausführung; 2. Nachweis der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit einschließlich der Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 4 Abs. 6 a-g VOF vorliegen; 3. Nachweis der fachlichen Qualifikation des Beratungspersonals, Fachhochschul-/Hochschulabschluss in dem Fachgebiet Agrarwissenschaften: 4. Nennung von Referenzprojekten und Nachweis der besonderen Erfahrungen des Bewerbers auf dem Gebiet der zu erbringenden Leistungen in den letzten drei Jahren (2008-2011): 5. Nachweis, dass einschlägige Kenntnisse über die naturräumlichen, hydrogeologischen, bodenkundlichen sowie landwirtschaftlichen Verhältnisse vorliegen, wie sie in der Region des beschriebenen Maßnahmengebietes vorherrschen; 6. Erklärung des Bewerbers, auf welche Weise er wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist, z. B. gesellschaftliche Beteiligungen, zu sonstigen finanziellen Beteiligungen, z. B. als Darlehensnehmer oder -geber und zu gesellschaftsrechtlichen Beziehungen. Über die fachliche Eignung entscheidet mit die Aufsichtsbehörde: Regierungspräsidium Kassel, Abt. Umwelt und Arbeitsschutz, - Dezernat 31.1 -, Steinweg 6, 34117 Kassel. Nach Abschluss des Interessenbekundungsverfahrens findet die Ausschreibung in Form der freihändigen Vergabe statt. Den für geeignet befundenen Bewerbern wird dann eine detaillierte Aufgabenbeschreibung, mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe übersandt. Es besteht kein Anspruch zur Aufforderung zur Angebotsabgabe. Der geplante Submissionstermin (Frist zur Einreichung des Angebotes) findet statt am: 03.09.2012; 14:00 Uhr Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Zuschlagskriterien sind -Qualität (Sachgerechtigkeit, Plausibilität und Transparenz) des eingereichten Konzeptes (40%) -Qualifikation und spezifische Kenntnisse gemäß Leistungsbeschreibung des eingesetzten Personals/ausreichende personelle Kapazität zur zeitnahen Umsetzung des Konzeptes (30%) -Preis (30%) 8. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 ,höchstens 5 9. Auskünfte erteilt: Offizielle Bezeichnung:Gemeinde Bad Emstal, Der Gemeindevorstand. Straße:Kasseler Straße 57, Stadt/Ort:34308 Bad Emstal, Land:Deutschland, Zu Hdn. von :Herr Andreas Bohn, Bauamt, Telefon:05624/9997-16, Fax:05624/9997-33, Mail:gemeinde@bad-emstal.de. digitale Adresse(URL):http://www.bad-emstal.de 10. Unterlagen zu Bewerbungsbedingungen anzufordern bei: siehe unter 1. 11. Sonstige Angaben: Die freihändige Vergabe findet über eine elektronische Vergabeplattform statt. www.vergabe.rib.de Registrierung und Informationen über: www.evergabe-nordhessen.de. Die Anmeldung ist hierzu zwingend erforderlich! | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127387 vom 17.07.2012 |