Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Erkundungsbohrungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberStraßenbauamt Südwestthüringen
Am Köhlersgehäu 6
98544 Zella-Mehlis
AusführungsortDE-98544 Zella-Mehlis
Frist04.09.2012
Beschreibung

a) Straßenbauamt Südwestthüringen

Am Köhlersgehäu 6

98544 Zella-Mehlis

Telefon 03682 400 0 Fax 03682 400 100


E-Mail: post@sbast.thueringen.de


b) Vergabeverfahren


Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 1315/12-B-Ö-34


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Eine elektronische Angebotsabgabe ist nicht zulässig. Die Abgabe darf nur in Papierform erfolgen. Die Angebotsunterlagen stehen ab sofort auch zum kostenlosen Download bereit. Voraussetzung ist eine elektronische Signatur und die Installation spezifischer Software; nähere Informationen unter www.evergabe-online.info Versendung der Vergabeunterlagen (Papierform) erfolgt NUR gegen Überweisung des entsprechenden Betrages und Vorlage des entsprechenden Nachweises hierüber. (Näheres siehe Pkt. k) und l)).


d) Art des Auftrags: X Ausführung von Bauleistungen


e) Ort der Ausführung


Landkreis Wartburgkreis, B 62 OU Bad Salzungen Talbrücke Werraquerung


f) Art und Umfang der Leistung


Die Ausschreibung umfasst insgesamt 54 Erkundungsbohrungen in paläo- und mesozoischen Festgesteinen sowie in quartären Lockergesteinsdeckschichten, der projektierte Gesamtumfang beläuftsich vorläufig auf ca. 1.600 Bohrmeter. Die Bohrendtiefen liegen an den Achsen der Talbrücke vorläufig zwischen 15 m und 72 m unter Gelände bzw. im Kiessee bis etwa 100 m unter dem Seespiegel. Weiterhin sind ca. 350 m Rammsondierungen und 110 Stück Leitfähigkeitsmessungen auszuführen.


g) Erbringen von Planungsleistungen X nein


h) Aufteilung in Lose X nein


i) Ausführungsfristen


X Fertigstellung der Leistungen bis: 21.12.2012 ggf. Beginn der Ausführung: 08.10.2012


j) Nebenangebote nicht zugelassen


k) Anforderung der Vergabeunterlagen


Anforderung per Post an Landesamt für Bau und Verkehr, Dez. 16, Europaplatz 3, 99091 Erfurt,Tel. 0361 37 81 424 ODER unter Fax-Nr.: 0361 3781570 Versand bzw. Abholung ab 16.08.2012


l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform


Höhe der Kosten: 19,00 € inkl. Datenträger € Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: Landesamt für Bau und Verkehr Kontonummer: 3004444109 BLZ, Geldinstitut: 82050000 Verwendungszweck: 1315/12-B-Ö-34-B 62 OU BAd Salzungen, 5. BA - Bohrarbeiten Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und Sie erhalten keine Unterlagen. IBAN: BIC-Code: Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn

- auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde,

- gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden,

- das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet.


o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind wie Anschrift unter k) zimmer Nr.: 121/122 - Die Übersendung an eine andere Anschrift trägt das Risiko des Ausschlusses in sich!


q) Angebotseröffnung am 04.09.2012 um 13:30 Uhr Ort wie Anschrift unter k) Zimmer 117 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und Ihre Bevollmächtigten


r) geforderte Sicherheiten. Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von 5 v.H. der Auftragssumme


t) Rechtsform der Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter


u) Nachweise zur Eignung


Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Das Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung) ist erhältlich WICHTIGER HINWEIS: Das Formblatt 124 ist ein Formular aus dem VHB und kommt bei Maßnahmen der Straßenbauverwaltung nicht zum Einsatz! Ein entsprechender - für die Straßenbauverwaltung gültiger - Vordruck ist den Unterlagen beigefügt. Alle den Unterlagen der Straßenbauverwaltung beigefügten und zu unterschreibenden Formulare sind mit Angebotsabgabe auch unterschrieben beizufügen! zusätzlich zum PQ-Nachweis bzw. (für nicht präqualifizierte Bieter) zur Eigenerklärung zur Eignung sind mit dem Angebot vorzulegen:

- Eignungsnachweis für Gerätschaften und Personal gem. DIN EN ISO 22475, T.1-3

- Referenzen für die erfolgreiche Realisierung von Erkundungsarbeiten, einschließlich Bohrlochversuche, für Projekte vergleichbarer Größenordnung und insbesondere für Bohrarbeiten auf tiefen Gewässern

- Datenblätter zu den für den Einsatz vorgesehenen Gerätschaften, insbesondere auch zu Pontons, Hubinseln oder vergleichbaren Einrichtungen

- Datenblätter zu den für die Verfüllung der Bohrungen vorgesehenen Materialien

- detaillierte Verfahrensbeschreibung einschließlich aussagekräftiger Skizzen (z.B. Verrohrung, Durchmesser, Einbindelängen, Abdichtung, Ziehen/Abtrennen der Verrohrung, Verfüllung/Abdichtung des Bohrlochs etc.) der Bohr- und Untersuchungsarbeiten unter den Bedingungen des starken artesischen Auftriebs stark mineralisierter Grundwässer und mit der Maßgabe, dass eine Verunreinigung des Seewassers durch mineralisiertes Grundwasser sowie der hydraulische Kurzschluss verschiedener Grundwasserleiter unbedingt zu vermeiden sind (vgl. Abschn. 4.6.3)

- Nachweis über eine Haftpflichtversicherung einschließlich Umwelthaftpflicht (mind. 5 Mio Euro Deckung) Fehlende Unterschriften sind NICHT nachholbar und führen zum Ausschluss!!! auf gesondertes Verlangen (einzureichen innerhalb einer Frist von 6 Tagen) vorzulegen:

- Nachweise gemäß Eigenerklärung zur Eignung für Nachunternehmer

- Ergänzung des Verzeichnisses der Nachunternehmerleistungen um die Namen der Nachunternehmer

- Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für die Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen gemäß dem "Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS)" Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen:


v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist 01.10.2012


w) Nachprüfung behaupteter Verstöße


Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr, Postfach 900 362, 99106 Erfurt, Fax-Nr. 0361/37 91 399 Zur Überprüfung der Zuordnung zum 20% - Kontingent für nicht EU-weite Vergabeverfahren (§ 2 Nr. 6 VgV): Vergabekammer (§ 104 GWB)

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127550 vom 10.08.2012