Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Steuerung oder Eindämmung von Grundwasserverschmutzung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberMinisterium für Klimaschutz
Schwannstr. 3
40476 Düsseldorf
AusführungsortDE-40476 Düsseldorf
Frist08.07.2014
TED Nr.202971-2014
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Ministerium für Klimaschutz und Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und

Verbraucherschutz des Landes NRW

Schwannstr. 3

Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle

Zu Händen von: Frau Mertin-Bügel

40476 Düsseldorf

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 2114566766, Fax: +49 2114566430


E-Mail: vergabestelle@mkulnv.nrw.de

Internet: www.umwelt.nrw.de


Elektronischer Zugang zu Informationen: www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/

Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen: www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regional- oder Lokalbehörde


I.3) Haupttätigkeit(en)


Umwelt Sonstige: Klimaschutz, Landwirtschaft, Naturschutz, Verbraucherschutz


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Monitoring undichte private Abwasserleitungen.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 8: Forschung und Entwicklung Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Ministerium für Klimaschutz und Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW, Schwannstr. 3, 40476 Düsseldorf. NUTS-Code DEA11


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Landesweites Monitoring über die Auswirkungen undichter privater Abwasserleitungen auf den Boden und das Grundwasser.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90733700, 44163111, 75131000, 90700000, 90721000, 90733000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Es erfolgt keine Aufteilung in Lose.


II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Laufzeit in Monaten: 36 (ab Auftragsvergabe)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerische Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Die Bieter, im Falle der Bietergemeinschaft jedes Mitglied der Bietergemeinschaft sowie alle Drittunternehmen bzw. Nachunternehmen, die vom Bewerber im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs oder die vom Bieter bei der Abgabe der Angebote benannt wurden bzw. werden, haben mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentlohnung für Dienst- und Bauleistungen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Gesetzes über die Sicherung von Tariftreue und Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen vom 10.1.2012, GV.NRW. S.17 - TVgG-NRW -) abzugeben (vgl. insbesondere § 4 TVgG-NRW). Ferner werden die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Erfüllung der Verpflichtungen zur Tariftreue und Mindestentlohnung nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen/VOL) für die Vergabe von Dienstleistungen Bestandteil des Vertrags. Gesamtschuldnerische Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter. Die Bieter, im Falle der Bietergemeinschaft jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, haben mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung nach § 19 TVgG-NRW zur Frauenförderung und Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie abzugeben. Ferner werden die Besonderen Vertragsbedingungen zur Erfüllung der Verpflichtungen zur Frauenförderung nach dem TVgG-NRW Bestandteil des Vertrages. Über vom Bieter ggf. geltend gemachte Ausnahmetatbestände entscheidet der AG nach pflichtgemäßem Ermessen gemäß § 3 Abs. 3 der Verordnung zur Regelung von Verfahrensanforderungen in den Bereichen umweltfreundliche und energieeffiziente Beschaffung, Berücksichtigung sozialer Kriterien und Frauenförderung sowie Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei der Anwendung des Tariftreue- und Vergabegesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen (Verordnung Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen– RVO TVgG - NRW) vom 7.5.2013. Die o. g. Verpflichtungserklärungen (Formblatt VOL 5f EG und Formblatt VOL 5i EG) sowie die „Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Erfüllung der Verpflichtungen zur Tariftreue und Mindestentlohnung nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen/VOL) für die Vergabe von Dienstleistungen“ und die Besonderen Vertragsbedingung zur Erfüllung der Verpflichtungen zur Frauenförderung nach dem Tariftreue- und Vergabegesetz des Landes Nordrhein-Westfalen" sind zur Vorabinformation auf dem Vergabemarktplatz NRW unter der Rubrik „Sonstiges” eingestellt.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Zum Teilnahmewettbewerb werden natürliche und juristische Personen als Einzelunternehmen (Bewerber) oder als Zusammenschluss von natürlichen und/oder juristischen Personen als Bewerbergemeinschaften zugelassen. Die mehrfache Teilnahme eines Unternehmens als Einzelbewerber und als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft ist unzulässig und führt zum Ausschluss aller so beteiligten Bewerber vom Ausschreibungsverfahren. Ein Ausschluss kann auch bei einer mehrfachen Beteiligung eines Unternehmens als Nachunternehmer/Drittunternehmen verschiedener Bewerber oder sowohl als Einzelbewerber als auch als Nachunternehmer/Drittunternehmen erfolgen, sofern der so beteiligte Bewerber auf Nachfrage nicht nachweisen kann, dass eine Beeinträchtigung des Geheimwettbewerbs infolge der mehrfachen Teilnahme ausgeschlossen ist (z. B. durch geeignete organisatorische Maßnahmen zur Verhinderung des Austauschs wettbewerbsrelevanter Informationen). Der Auftragnehmer können sich zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen anderer Unternehmen (Drittunternehmen) bedienen. Bereits im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs kann sich der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Tz.III.2.2) und/oder technische Leistungsfähigkeit (Fachkunde) (Tz.III.2.3) Dritter stützen, ohne dass diese Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sind (z. B. von Nachunternehmern oder von konzernverbundenen Unternehmen). In diesem Fall hat der Bewerber die betreffenden Unternehmen mit der Bewerbung zu benennen und anzugeben, in welcher Weise er auf deren Ressourcen/Kapazitäten zurückgreift (Formblatt Bewerberstruktur). Zudem muss der Bewerber mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung des Drittunternehmens einreichen, mit dem dieses sich verpflichtet, dem Bewerber die jeweiligen Ressourcen/Kapazitäten zur Auftragsdurchführung zur Verfügung zu stellen. Vorzulegende Unterlagen/Nachweise:

1. Teilnahmeanträge von Bewerbergemeinschaften finden nur Berücksichtigung, wenn alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft entsprechend den Vorgaben des „Formblatts Bewerbergemeinschaft” benannt wurden und ein für die Vertretung der Bewerbergemeinschaft im Ausschreibungsverfahren bevollmächtigter Vertreter bestimmt wurde.

2. Hinsichtlich der persönlichen Lage haben jeder Bewerber und bei einer Bewerbergemeinschaft jedes Mitglied dieser Gemeinschaft sowie - wenn im Folgenden ausdrücklich gefordert - auch Drittunternehmen (d.h. Unternehmen, derer sich der Auftragnehmer zur Erbringung von Leistungen nach dem Vertrag bedient bzw. auf deren Eignung sich der Bewerber in dem Teilnahmewettbewerb beruft) die folgenden Unterlagen mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:

2.1 Eigenerklärung nach den Landesregelungen in NRW zur Verhütung und Bekämpfung von Korruption (mit Formblatt VOL 5b zu erklären). Die mit Formblatt VOL 5b abzugebende Eigenerklärung muss auch von Drittunternehmen abgegeben werden, auf deren wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde sich der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung stützt.

2.2. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (mit Formblatt VOF 5c_EU zu erklären: Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach § 4 Abs. 6 und 9 VOF vorliegen). Die mit Formblatt VOF 5c_EU abzugebende Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen muss auch von Drittunternehmen abgegeben werden, auf deren wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und/oder Fachkunde sich der Bewerber zum Nachweis seiner Eignung stützt.

2.3 Eigenerklärung zu § 16 Abs. 5 TVgG-NRW (Formblatt VOL 5d EG).


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Jeder Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jedes Drittunternehmen, auf dessen wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft stützt, hat hinsichtlich seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit Nachfolgendes mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: Angabe der Gesamtumsätze sowie der Umsätze der Durchführung von Maßnahmen entsprechend der geforderten Leistung, jeweils in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (mit Formblatt Umsatzentwicklung zu erklären).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 3.3. Technische Leistungsfähigkeit/Fachkunde 3.3.1. Die Bewerberin/ der Bewerber muss a. über Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Städten und Gemeinden, über Qualifikation und Erfahrung, b. in der Durchführung von Rammkernsondierungen, c. in der Probenahme bei Boden- und Grundwasseruntersuchungen, d. in der Boden- und Grundwasseranalytik insbesondere hinsichtlich xenobiotischer Stoffe, e. in der Probenahme und Untersuchung auf mikrobiologische Parameter verfügen. Die mit der Auftragsdurchführung beauftragten Personen müssen f. über Erfahrung in der Erstellung von Sickerwasserprognosen und g. über die Fähigkeit und Erfahrung zur Auswertung und Bewertung von Ergebnissen wissenschaftlicher Untersuchungen verfügen. Zum Nachweis der Erfüllung dieser Anforderungen (a.-g.) ist eine Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen, die mit der in dieser Vergabe genannten Dienstleistung vergleichbar ist, gemäß „Formblatt_Referenzen_EU“ vor-zulegen. Es ist mindestens eine abgeschlossene Referenz zu jedem der o.g. Kriterien vorzulegen.; die Anforderungen können auch durch eine oder mehrere Referenzen abgedeckt werden, die für mehrere Kriterien den Nachweis darstellen Für jede Referenz ist jeweils ein Formblatt zu verwenden. Der Auftraggeber behält sich vor, für die Bewertung der Referenzen Rücksprache bei dem in der Referenz angegebenen Ansprechpartner des Auftraggebers zu halten. 3.3.2. Darstellung des Projektteams: die für das Projekt vorgesehenen Personen (bei Bietergemeinschaft auch der Institution) einschließlich der von ihnen jeweils wahr- zunehmenden Aufgaben und ihre Qualifizierungen sind zu benennen. 3.3.3. Darlegung, inwieweit die oder der AN in der Lage ist, die durchzuführenden Arbeiten auch bei Ausfällen im Projektteam zu gewährleisten. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Es ist mindestens eine abgeschlossene Referenz zu jedem der o. g. Kriterien vorzulegen.; die Anforderungen können auch durch eine oder mehrere Referenzen abgedeckt werden, die für mehrere Kriterien den Nachweis darstellen.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Grundlage für die Bewertung der Teilnahmeanträge sind die in der Bekanntmachung unter Tz. III.2.1) bis III.2.3) (bzw. Nr. 3 dieser Projektbeschreibung) geforderten Nach-weise/Angaben/Erklärungen. Ein Bewerber gilt als geeignet, wenn er sämtlichegenannten Nachweise/Angaben/Erklärungen vollständig ausgefüllt und – soweit vorgesehen - unterschrieben vorgelegt hat und die Mindestanforderungen an die technische Leistungsfähigkeit/Fachkunde gemäß Tz. III.2.3. Die Auswahl unter den geeigneten Bewerbern, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt auf Grundlage der in der Bekanntmachung unter Tz. III.2.3 bzw. IV.1.2) (bzw. nachfolgend) dargestellten Bewertung. Die Auswahl erfolgt nach Qualität, Quantität und Aktualität der Nachweise über die unter Nr. 3.3 genannten Erfahrungen. Dabei werden die Referenzen in ihrer Gesamtheit betrachtet und bewertet. Zur Bewertung der Qualität wird geprüft , inwieweit die Referenzen mit dem hier zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind. Alle Referenzen des Bewerbers oder der Bewerberin werden hinsichtlich der Bewertungskritierien (s. 3.3.) auf einer Skala von 0 bis 9 Punkten bewertet. Es wird keine Gewichtung der Bepunktung vorgenommen. Jedes der 9 Bewertungskriterien zur Fachkunde kann maximal 9 Punkte erreichen. Es können insgesamt maximal 81 Bewertungspunkte erreicht werden. Die Bestplatzierten, maximal fünf Bewerberinnen oder Bewerber, werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Es gelangen nur diejenigen Teilnahmeanträge in die Prüfung und Wertung, die nicht einem Ausschlusskriterium nach den Vergabevorschriften unterfallen.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote ja


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 14/030_


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 8.7.2014 - 10:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber: 8.8.2014


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 20.10.2014


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Tag: 29.8.2014 Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Bekanntmachungs-ID: CXS7YYMYY47 Elektronischer Zugang zu den Vergabeunterlagen: www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/ Elektronische Einreichung von Angeboten und Teilnahmeanträgen: www.evergabe.nrw.de/VMPCenter/


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer bei der Bezirksregierung Düsseldorf Am Bonneshof 35 40474 Düsseldorf DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@brd.nrw.de Telefon: +49 2114753131 Internet-Adresse: www.brd.nrw.de Fax: +49 2114753989


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt: Ministerium für Klimaschutz und Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Schwannstr. 3 40476 Düsseldorf DEUTSCHLAND E-Mail: vergabestelle@mkulnv.nrw.de Telefon: +49 2114566766 Internet-Adresse: www.umwelt.nrw.de Fax: +49 2114566430


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 6.6.2014

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 131085 vom 20.06.2014