Titel | Durchführung von Umweltverbesserungsarbeiten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Knappenstr. 1 01968 Senftenberg | |
Ausführungsort | DE-53123 Bonn | |
Frist | 17.07.2014 | |
TED Nr. | 195985-2014 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Knappenstr. 1 Zu Händen von: Frau Scholtka Senftenberg DEUTSCHLAND Telefon: +49 3573844274, Fax: +49 3573844643 E-Mail: janine.scholtka@lmbv.de Internet: www.lmbv.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Sonstige: Unternehmen des Bundes I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Bergbausanierung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Rahmengutachterliche Begleitung Grundwassersanierung Schwarze Pumpe. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Industriepark Schwarze Pumpe. NUTS-Code DED24 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Rahmengutachterliche Begleitung von Maßnahmen der Grundwasser- und Bodenanierungsanierung, von Grundwassermonitorings, Durchführung von Grundwasserströmungs- und Schadstofftransportmodellierungen, von Beantragung von berg- und wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45262640, 45200000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Leistungen für den Zeitraum 2017 stehen unter Finanzierungsvorbehalt und sind als optionale Leistungen ausgeschrieben. II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Beginn 1.1.2015. Abschluss 31.12.2016 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Vergabeunterlagen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertreter. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Geforderte Erklärungen und Nachweise sind in der aufgeführten Reihenfolge geheftet und mit Trennblättern abgegrenzt vorzulegen. Darüber hinausgehende Informationsunterlagen sind nicht erwünscht. Angaben zur wirtschaftlichen Verknüpfung mit Unternehmen, durch einen aktuellen Auszug aus dem Gewerbezentralregister bzw. aus dem Handelsregister, nicht älter als 3 Monate oder einen gleichwertigen Nachweis der freiberuflichen Tätigkeit. Angaben zur auftragsbezogenen Zusammenarbeit mit anderen, unter Ausweisung der Bereiche und Art der Zusammenarbeit inklusive der Nachweise der finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit sowie fachlichen Eignung der anderen Leistungserbringer, auch für Bewerbergemeinschaften. Benennung der verantwortlichen Personen nach § 4 (3) VOF unter Ausweisung der erforderlichen beruflichen Qualifikation. Als Nachweis, dass der Bewerber nicht wegen Unzuverlässigkeit i.S. § 4 (6) VOF von der Teilnahme am Vergabeverfahren auszuschließen ist, wird bei Erfordernis der Auszug aus dem Bundeszentralregister oder einer gleichwertigen Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes gem. § 4 (7) VOF abverlangt. Erklärungen zu § 4 (9) a) bis e) VOF sind als Eigenerklärungen mit der Bewerbung vorzulegen. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Nachweis gemäß § 4 VOF, — Nachweis gemäß § 5 VOF. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Zum Nachweis der fachlichen Leistungsfähigkeit sind Eigenerklärungen mit Namen der Auftraggeber, Art und Umfang der vergleichbaren Leistungen sowie der Wertumfang anzugeben. a) Nachweis von Erfahrungen bei der Ausführung von vergleichbaren Leistungen der Grundwasser-/Boden-, Bodenluft und in-Situ-Sanierung für Standorte die unter Bergrecht fallen (Bearbeitungsgebiet ca. 4,5 km²) in den letzten 3 Geschäftsjahren = 30 %. b) Erfahrung in der Bewertung von Grundwasserströmungs- und Schadstofftransportmodellen sowie Modellen von NA-Prozessen, Ableitung von Sanierungs- und Überwachungsmaßnahmen anhand der Modellierungsergebnisse, (Bearbeitungsgebiet ca. 6 km²) = 25 %. c) Gleichzeitige Behandlung und Bewertung mehrerer unterschiedlicher Schadstoffe, im zu sanierenden Bereich = 25 %. d) Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit unteren und oberen Behörden (Bergämter, Wasserbehörden, Umweltämter, Naturschutzbehörden) = 20 %. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zur Angebotsabgabe werden nur Bewerber mit einer Eignung von mindestens 50 % aufgefordert. Bewertet werden nur Bewerbungen für die eine oder mehrere leistungsbezogenen Referenzen jeweils für die Punkte a), b), c) und d) nachgewiesen werden. Die Referenzobjekte müssen innerhalb der letzten 3 Jahre durchgeführt worden sein. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Siehe Punkt III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Fachliche Präsentation im Auftragsgespräch. Gewichtung 20 2. Zusammensetzung Projektteam. Gewichtung 20 3. Qualifikation des vorgesehenen Projektleiters. Gewichtung 10 4. Honorar/Angebotspreis. Gewichtung 50 IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 1511400002 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 17.7.2014 - 14:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Die Flächen, auf der die Leistungen erbracht werden, stehen unter Bergaufsicht. Eine Verlängerung im Vorhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb gemäß § 3 Abs. 4 lit. e) VOF ist möglich. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 53123 Bonn DEUTSCHLAND Fax: +49 2289499163 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 107 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Auftraggeber sieht eine Rüge im Sinne von Nr. 1 als unverzüglich an, wenn sie bis 5 Kalendertage ab Verstoß erhoben wird. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt LMBV mbH Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH DEUTSCHLAND VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:: 10.6.2014 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 131031 vom 13.06.2014 |