Titel | LEADER-Entwicklungsstrategien | |
Vergabeverfahren | Vergebener Auftrag Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Ausführungsort | DE-01326 Dresden | |
Beschreibung | 1. Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3 01326 Dresden 2. Futour GmbH, Kardinal-Döpfner-Straße 8, 80333 München 3. Vergebener Auftrag nach freihändiger Vergabe VOL/A 4. Erhalt regionaler Baukultur durch touristische Umnutzung als Beitrag zum Dorfumbau, Einführung: In den letzten Jahrzehnten prägten Strukturwandel und demografische Veränderungen die Entwicklung der Dörfer und Kleinstädte im ländlichen Raum. Das zeigt sich im Funktionsverlust und Leerstand aber auch in neuen Wirtschaftsfeldern. In diesem Kontext ist das Vorhaben Erhalt regionaler Baukultur durch touristische Umnutzung als Beitrag zum Dorfumbau angesiedelt. Mit einer Wohnungsleerstandsquote von 9,9 Prozent ist der Freistaat Sachsen im bundesdeutschen Vergleich das Bundesland mit der höchsten Leerstandsquote. Die Spanne des Wohnungsleerstands reicht in sächsischen Gemeinden von 1,6 Prozent bis 20,6 Prozent. Über den Wohnungsleerstand hinaus ist Leerstand im ländlichen Raum bei allen Gebäudearten zu verzeichnen, von öffentlichen Gebäuden wie Landgasthöfen oder Bahnhofsgebäuden, bis hin zu Industriegebäuden. Ein Teil der leerstehenden Gebäude ist bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erbaut worden, zählt zum ländlichen Kulturerbe und ist ortsbildprägend. Ausgehend von den Bedürfnissen der Gäste im ländlichen Raum soll der Leerstand als Chance für zukunftsfähige Anpassung und Entwicklung bewertet werden. Ziel ist es, demografiegerechten Dorfumbau mit touristischer Ausrichtung für private und kommunale Investoren, lokale Entscheidungsträger und Planer aufzubereiten. Gute Praxisbeispiele sollen vorgestellt und Impulse für die Umsetzung der LEADER-Entwicklungsstrategien gegeben werden. Das Projekt ist ein Baustein des F/E-Vorhabens Leerstand - Tourismus - Dorfumbau . Zielstellung des Projektes: Leerstand von baukulturell wertvollen Gebäuden im ländlichen Raum bietet die Chance, eine authentische und einmalige ländliche Umgebung mit neuen Angeboten für Tagesgäste und Touristen zu bereichern. Mit diesem Projekt soll dies veranschaulicht werden. Das schließt mit ein, die Bedeutung von Rückbaumaßnahmen aus touristischem Blickwinkel darzustellen. Im Ergebnis soll ein Beitrag geleistet werden für den Erhalt regionaltypischer Bauten und die Aufwertung von Brachflächen im ländlichen Raum durch touristisch orientierte Umnutzung im Hinblick auf - die Attraktivität für Besucher, - die Lebensqualität ihrer Bewohner, - die Zukunftsfähigkeit der Orte bzw. Kommunen im regionalen Kontext, - das gesellschaftliche Interesse an der Bewahrung der regionalen Baukultur und einer vielfältigen Kulturlandschaft. 5. 11/15-04/16 | |
Veröffentlichung | Geonet Vergabe 134672 vom 11.11.2015 |