Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Dienstleistungen in der Abwasserbeseitigung
Drucken  
VergabeverfahrenNichtoffenes Verfahren
AuftraggeberStadt Frankfurt am Main, Umweltamt, Abteilung Umweltüberwachung, Deponienachsorge
Galvanistraße 28
60486 Frankfurt am Main
AusführungsortDE-60486 Frankfurt am Main
Frist20.03.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 57268-2013


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Stadt Frankfurt am Main, Umweltamt, Abteilung Umweltüberwachung,

Deponienachsorge

Galvanistraße 28

Kontaktstelle(n): Umweltamt, Umweltüberwachung

Zu Händen von: Herrn Müller

60486 Frankfurt am Main

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 6921239150, Fax: +49 6921239140


E-Mail: andreas.mueller.amt79@stadt-frankfurt.de

Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de


Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken:

Hydrodata GmbH Gattenhöferweg 29

Zu Händen von: Herrn Luckow

61440 Oberursel

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 6171589231, Fax: +49 6171589238


E-Mail: m.luckow@hydrodata.de

Internet: www.hydrodata.de


Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:

Magistrat der Stadt Frankfurt am Main

Hauptamt-10.13.22

Limpurgergasse 8

60275 Frankfurt am Main

DEUTSCHLAND


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene


I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Altdeponie Monte Scherbelino [LDL025]


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16: Abfall- und Abwasserbeseitigung, sanitäre und ähnliche Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Altdeponie Monte Scherbelino, Babenhäuser Landstraße o. Nr., Frankfurt am Main, NUTS-Code DE712


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Betrieb und Wartung einer vorhandenen Sickerwasserreinigungsanlage der Altdeponie "Monte Scherbelino"(full-service-Vertrag) inkl. Lieferung und betriebsbereite Bereitstellung von Betriebsmitteln (Aktivkohle) und Entsorgungsleistungen.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90400000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Betrieb und Wartung einer vorhandenen Sickerwasserreinigungsanlage der Altdeponie "Monte Scherbelino"(full-service-Vertrag) inkl. Lieferung und betriebsbereite Bereitstellung von Betriebsmitteln (Aktivkohle) und Entsorgungsleistungen. Jährliche Wassermenge ca. 25 000 m³ Derzeitiger Wasser-Aktivkohleverbrauch ca. 160 to/a Details sind den anzufordernden Unterlagen zum Teilnehmerwettbewerb zu entnehmen


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung


Beginn 1.11.2013. Abschluss 31.10.2017


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: 5 % der Auftragssumme


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: -


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 6 EG Abs. 4 und 6 VOL/A vorliegenDie Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb sind anzufordern bei: siehe Anhang A II


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Unterlagen nach § 7 EG (2) b + d VOLA/: - Nachweis einer Betriebs- und Berufshaftpflicht- versicherung: EUR 5 Mio. pauschal für Personen- und Sachschäden, 2-fach max. p.a. EUR 0,5 Mio. für Vermögensschäden, 2-fach max. p.a. EUR 1 Mio. für Obhutsschäden EUR 1 Mio. für Abwässerschäden EUR 1 Mio. für Tätigkeitsschäden/ Tätigkeitsfolgeschäden bei Wartungsarbeiten - Nachweis einer Umwelt-Haftpflichtversicherung: EUR 5 Mio. pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden; EUR 1 Mio. Aufwendungen vor Eintritt des Versicherungsfalles Risikobausteine: Anlagenrisiko – Risikobausteine 2.1 und 2.4 2.6 Regressrisiko 2.7 Umweltbasisdeckung - Nachweis einer Umwelt-Schadenversicherung: EUR 2 Mio. je Versicherungsfall und -jahr EUR 1 Mio. Aufwendungen vor Eintritt des Versicherungsfalles Zusatzbaustein 1: EUR 1 Mio. je Versicherungsfall u.- jahr Zusatzbaustein 2: EUR 0,2 Mio je Versicherungsfall u -jahr Risikobausteine: analog UHV und Risikobaustein 2.8 Eigenerklärung zu: - Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre - Umsatz der besonderen Leistungsart der letzten 3 Jahre Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb sind anzufordern bei: Anhang A II


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Unterlagen nach § 7 EG (3) a-c + g VOL/A: -Liste der wesentlichen Leistungen in den letzten drei Jahren -Beschreibung technische Ausstattung - QM-Nachweis - Angaben zur Mitarbeiterqualifikation - Angaben zur Realisierung einer Rufbereitschaft /Reaktionszeit/Störfallbeseitigung durch Servicepersonal Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Referenzen über vergleichbare Leistungen Die Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb sind anzufordern bei: Anhang A II


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Nichtoffen


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens l. 3 J: 1 Mio=1 Punkt; 1-3 Mio=5 Punkte; >3 Mio=10 Punkte Umsatz Betrieb von Sickerwasserreinigungsanlagen: 0,5 Mio=1 Punkt;0,5-1,5 Mio=5 Punkte; >1,5 Mio=10 Punkte Zahl der Beschäftigten letzte 3 J.: 5=1 Punkt; 5-15=5 Punkte; >15=10 Punkte Beglaubigte Referenzen letzte 3 J. (Anzahl Anlagen): 0 vergleichbare Projekte Ausschluss; 1=3 Punkte; 2=6 Punkte; >2=10 Punkte Angaben zur Qualitätssicherung: zertifiziert DIN EN ISO 9000 ff oder gleichwertiges internes QS-System 15 Punkte Anfahrzeit bei Störfällen: > 2 h=0 Punkte; 1-2 h=5 Punkte; <1 h=10 Punkte, Angaben zur gerätetechnischen Ausstattung: keine Angaben=0 Punkte; Grundausstattung=5 Punkte, umfangreiche Ausstattung=10 Punkte,


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. 1 Preis. Gewichtung 40 2. 2 Betriebskonzept/ Personaleinsatzkonzept bezogen auf den Auftrag. Gewichtung 60


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 20-2013-00020


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 20.3.2013 Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 25.3.2013 - 12:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Ort: entfällt Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Die Frist gemäß § 107, Abs. 3 Nr. 1 GWB beträgt 14 Kalendertage.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4 Wilhelminenstr. 1-3 64283 Darmstadt DEUTSCHLAND Fax: +49 6151125816


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Wir weisen auf § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15-Tagesfrist) hin


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 15.2.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128525 vom 20.02.2013