Titel | Dienstleistungen im Energiebereich: Beratung der Gesamtenergiebilanz, Wasserkraft, Geothermie | |
Vergabeverfahren | Vergebener Auftrag Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftragnehmer | bifa Umweltinstitut GmbH Am Mittleren Moos 46 86167 Augsburg | |
Ausführungsort | DE-84503 Holzhauser Eck | |
TED Nr. | 127834-2015 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Bahnhofstraße 38 84503 Altötting I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Körperschaft des öffentlichen Rechts I.3) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrages RPV SOB – Erstellung eines Energiekonzepts für das Gebiet der Planungsregion Südostoberbayern (RPV 18). II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Altötting. NUTS-Code DE214 II.1.4) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Die Katastrophe von Fukushima hat eine Wende in der deutschen Energiepolitik eingeläutet. Die Bundesregierung hat den Atomausstieg beschlossen. Gleichzeitig sollen die erneuerbaren Energien ausgebaut werden. Auch die Bayerische Staatsregierung hat sich mit dem Bayerischen Energiekonzept „Energie innovativ“ vom 24. Mai 2011 für den Umbau der Energieversorgung in den nächsten zehn Jahren - weitgehend auf erneuerbaren Energien basierend - ausgesprochen. Für ein rohstoff- und energiearmes Land, wie Deutschland, ist die Energieversorgung eine ganz besondere Aufgabenstellung. Den Herausforderungen der Energiewende kann nur in einem breiten gesellschaftlichen Konsens begegnet werden. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt der Regionale Planungsverband Südostoberbayern ein regionales Energiekonzept für den Bereich der Region 18 in Auftrag zu geben. Ein regionales Energiekonzept für das Regionsgebiet der Landkreise Altötting, Berchtesgadener Land, Mühldorf, Rosenheim und Traunstein sowie der kreisfreien Stadt Rosenheim soll einen fundierten und konkreten Umsetzungsplan in den Handlungsfeldern der Energieerzeugung, der Energieverteilung, der Energieeinsparung und –effizienzsteigerung sowie der Energiespeicherung liefern. Es sollen konkrete Maßnahmen und Ziele sowie eine realistische Umsetzungsstrategie für das gesamte Regionsgebiet entwickelt werden. Es handelt sich dabei um ein umfangreiches und komplexes Konzept, das eine Differenzierung und eine Einzelbeauftragung von diversen Fachbereichen erfordert. Am Ende sollen alle Einzelergebnisse zu einem Gesamtwerk zusammengefasst werden. Dabei sind jeweils Bestands- und Potenzialanalysen durchzuführen und auch der Aus- und Umbaubedarf der Energieinfrastruktur abzuschätzen. Ziel des Gutachtens sind Festlegungen von Zielen und Maßnahmen sowie die Erarbeitung eines Konzeptes zur Schaffung langfristiger Umsetzungsstrategien für das Regionsgebiet. Unsere Erwartungen gehen u.a. auch von folgenden Überlegungen aus: Energiepolitik beschränkt sich nicht nur auf eine Gemeinde, einen Landkreis oder eine Region sondern erfordert eine überregionale Betrachtungsweise, um die Planungen auf den verschiedenen Ebenen und der unterschiedlichen Träger und Investoren abzustimmen. Dies ist insbesondere bei großräumigen Problemstellungen, wie z.B. dem Netzausbau oder der Energiespeicherung, wichtig. Denn die moderne Energieversorgung funktioniert nur in einem Verbundsystem. Regionale, nationale und internationale Grenzen spielen hier keine Rolle. Deshalb ist für die Region Südostoberbayern auf Grund ihrer topographischen Lage der Blick zu den benachbarten Planungsregionen (z. B. Landshut, Donau-Wald, Oberland) und zu den österreichischen Bundesländern Tirol, Salzburg und Oberösterreich unabdingbar. In diesem Zusammenhang erwarten wir uns auf der Grundlage der von den Gutachtern erarbeiteten Ergebnisse insbesondere auch Antworten auf die Fragen, was nach der Abschaltung des Kernkraftwerks Ohu passiert, ob wir den Energiebedarf für unsere Region generieren können, wo der Strom herkommt, welche Infrastrukturen (insbesondere Netze) wo benötigt werden, welche Auswirkungen neue Energiequellen auf die Netze haben, ob die bisherigen Netze noch stimmen und ausreichen, wo Netze künftig (noch) fehlen, welche Verbundlösungen sinnvoll und realistisch sind und welche Formen im Rahmen der Energiespeicherung und Zusammenarbeit in Frage kommen können. Für die sachgerechte Leistungserbringung sind insbesondere Erfahrungen im Bereich Erarbeitung integrierter Entwicklungskonzepte sowie Gestaltung und Begleitung moderierter fachübergreifender Entwicklungsprozesse insbesondere auf dem Energiesektor von Belang. Insbesondere sollen folgende Akteure bei der Erstellung des Energiekonzeptes vom Gutachter / von den Gutachtern eingebunden werden (Aufzählung nicht abschließend): — Städte, Märkte und Gemeinden, — Landkreise, — Regierung von Oberbayern, — Vertreter des Bayer. Staatsministeriums der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat (Abteilung Landesentwicklung) und des Bayer. Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (u. a. Energieagentur Energie Innovativ), — Hochschule Rosenheim und dem angegliederten Fraunhofer-Kompetenzzentrum Bauphysik und Baukonstruktion, — Stadtwerke, — Stromversorger, — Netzbetreiber, — Energiegenossenschaften in der Region 18, — Regionale Energie GmbH & Co. KG Landkreis Mühldorf, — Interessenverbände, — Bestehende Arbeitskreise (z. B. Sonnenkreis Traunstein, EZRO, Agenda-Gruppen). Das regionale Energiekonzept gliedert sich fachspezifisch in 4 Lose, die in einem sehr kompakten Zeitrahmen bearbeitet werden sollen. Inhaltliche Details zu den Losen sind bei den jeweiligen Losen beschrieben. Projektzeitraum: siehe zeitliche Informationen bei den jeweiligen Losen. Wichtiger Hinweis: Die endgültige Vergabe des Projekts kann erst nach Erlass des Bewilligungsbescheids des Projektträgers/Förderbehörde bzw. nach Zustimmung zum vorzeitigen Vorhabensbeginn erfolgen. II.5) Common procurement vocabulary (CPV) 71314000, 71314300 Beschreibung: Dienstleistungen im Energiebereich. Beratung im Bereich Energieeinsparung. II.2.2) Angaben zu Optionen II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart IV.2) Zuschlagskriterien IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags Auftragsbekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl: 2014/S 208-368741 vom 29.10.2014 Abschnitt V: Auftragsvergabe Los-Nr: 1 Gesamtenergiebilanz, Projektkoordination und Datenzusammenführung, sowie Bearbeitung der Themen Solar, Wind und KWK V.1 Tag der Zuschlagsentscheidung: 24.03.2015 Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 8 V.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Team für Technik Zielstattstraße 11 81347 München Deutschland V.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Es können Unteraufträge vergeben werden: nein Los-Nr: 2 Wasserkraft V.1 Tag der Zuschlagsentscheidung: 24.03.2015 Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 4 V.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde ARGE bifa + Green City + Steinbacher Consult Am Mittleren Moos 46 86167 Augsburg Deutschland V.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Es können Unteraufträge vergeben werden: nein Los-Nr: 3 Biomasse/Biogas/Abfall- und Reststoffe V.1 Tag der Zuschlagsentscheidung: 24.03.2015 Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 4 V.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde ARGE bifa + Green City + Steinbacher Consult Am Mittleren Moos 46 86167 Augsburg Deutschland V.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Es können Unteraufträge vergeben werden: nein Los-Nr: 4 Geothermie V.1 Tag der Zuschlagsentscheidung: 24.03.2015 Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 4 V.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde ARGE bifa + Green City + Steinbacher Consult + Erdwerk Am Mittleren Moos 46 86167 Augsburg Deutschland V.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Es können Unteraufträge vergeben werden: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Zusätzliche Angaben: VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern null 80534 München Deutschland Telefon: +49 8921762411 Fax: +49 8921762847 VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bei der unter Punkt VI.4.1) genannten Stelle kann auf Antrag ein Nachprügungsverfahren eingeleitet werden. Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den Verstoß gegen Vergabevorschriften bereit im Vergabeverfahren erkannt und nicht gegenüber der unter Punkt I.1) genannten Stelle unverzüglich gerügt hat. Vergaberechtsverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung bzw. in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen innerhalb der Frist zur Angebotsabgabe oder zu Bewerbung bei der unter I.1) genannten Vergabestelle gerügt werden. Der Nachprüfungsantrag ist außerdem gem. § 107 Abs. 3 S. 1. Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der unter Punkt I.1) genannten Stelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.3.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.4) Date of dispatch of this notice: 09.04.2015 | |
Veröffentlichung | Geonet Vergabe 133057 vom 15.04.2015 |