Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberAbfallwirtschaftsgesellschaft Wuppertal mbH (AWG)
Korzert 15
42349 Wuppertal
AusführungsortDE-42349 Wuppertal
Frist23.04.2015
TED Nr.76413-2015
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal

Korzert 15

Zu Händen von: Herrn Czieslik

42349 Wuppertal

DEUTSCHLAND, Fax: +49 2024042177


E-Mail: einkauf@awg.wuppertal.de

Internet: www.awg.wuppertal.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers


Kommunale gmbh


I.3) Haupttätigkeit(en)


Umwelt


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:


Transport und stoffliche Verwertung (Bergversatz) von Flug- und Filterstäuben, feste Abfälle aus der Abgasbehandlung, sowie Kesselreinigungsrückstände.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Wuppertal. NUTS-Code DE DEA1A


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)


Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Übernahme, Transport und stoffliche Verwertung (Bergversatz) von Flug- und Filterstäuben, sowie Feste Abfälle aus der Abgasbehandlung, und Kesselreinigungsrückstände ohne metallischen Strahlmittelanteil.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)


90000000 Beschreibung: Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste.


II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)


Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose


Aufteilung des Auftrags in Lose: ja


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote


Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Ca. 6 500 Mg/Jahr Flug und Filterstäube, AVV-Abfallschlüssel 190113 (Filterstaub der gefährliche Stoffe enthält).

Ca. 10 000 Mg/Jahr Feste Abfälle aus der Abgasbehandlung, AVV-Abfallschlüssel 190107.

Ca. 220 Mg/Jahr Kesselreinigungsrückstände ohne metallischen Strahlmittelanteil, AVV-Abfallschlüssel 190115.


II.2.2) Information about options


Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 1 Beginn der Bauarbeiten: Beginn 01.01.2016 Abschluss 31.12.2018


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Ausschreibungsunterlagen.


III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Ausschreibungsunterlagen.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:


Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (gesamtschuldnerisch haftend).


III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen:


Die Flug- und Filterstäube sowie die Kesselreinigungsrückstände sind im Sinne der GGVSEB bzw. GGAV aufgrund der schwankenden Kontaminierung mit Dioxinen und Furanen als ein gefährliches Gut einzustufen.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben zur Geschäftsform und Gründungsjahr; Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder den sonstigen Berufsregistern. Eigenerklärung in Sinne einer kurzen Unternehmendarstellung. Eigenerklärung, dass über das Vermögen des Unternehmen das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren nicht eröffnet oder die Eröffnung nicht beantragt oder dieser Antrag mangels Masse nicht abgelehnt worden ist. Eigenerklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Referenzliste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, mit Angaben des Auftragswertes, der Leistungszeit sowie der Auftraggeber mit Ansprechpartner und Rufnummer.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angebote sollen nur solche Unternehmen einreichen, die gründliche Erfahrung für die zu erbringende Leistung nachweisen können und bereits vergleichbare Leistungen erfolgreich ausgeführt haben. Eigenerklärung über das Vorliegen: -eines Langzeitsicherheitsnachweises des Versatzbergwerks nach VersatzV (Versatzverordnung). Die Erklärungen sind gemäß VOL/A § 7 EG Abs. 1 vor Auftragserteilung durch entsprechenden Nachweise zu verifizieren; ein bergbaurechtliches Gutachten (Bergbaueignungsprüfung) zur Verwertung der Abfälle im Bergversatz muss vorgelegt werden. Angabe des/der Versatzbergwerke für die stoffliche Verwertung mit Darstellung des Verwertungsverfahrens sowie ggfs. des erforderlichen Aufbereitungs-/Konditionierungsverfahrens, sowie Angabe über das Vorliegen einer bergrechtlichen Betriebsplanbeschreibung für den Versatz/Verwertung.

— der abfallrechtliche Nachweise nach TgV; (Transportgenehmigungsverordnung);

— der transportrechtlichen Nachweise nach ADR/ GGVSEB (Europa. Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße/Verordnung über die innerstaatliche und grenzüberschreitende Beförderung gefährlicher Güter – sofern erforderlich;

— einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung (Deckungssummer min. 5 000 000 EUR 2-fach maximiert pro Jahr gekoppelt mit Umwelthaftpflichtversicherung (Deckungssumme min. 3 000 000 EUR pro Jahr) bzw. über eine entsprechende Anpassung/Einrichtung im Auftragsfall.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Offen


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien


das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion


Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: REA 2016


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung


Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 23.04.2015 - 23:45 Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 30.04.2015 - 11:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch


IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 30.06.2015


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Tag: Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags


Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer bei der Bezirksregierung Düsseldorf Am Bonneshof 34 40474 Düsseldorf Deutschland Telefon: +49 2214753637 Internet-Adresse: www.bezreg-duesseldorf.de


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag kann gestellt werden, wenn die Voraussetzungen des § 107 Abs. 2 des Gesetzes über Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorliegen. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn die in § 107 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB genannten Fristen nicht eingehalten werden. Das ist dann der Fall, wenn:

— ein erkannter Vergabeverstoß nicht unverzüglich gegenüber dem Auftraggeber gerügt wird,

— in der Bekanntgabe erkennbare Vergabeverstöße nicht spätestens bis zum Ablauf der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

— Vergabeverstöße, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind nicht spätesten bis zum Ablauf der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen wollen, vergangen sind.


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 27.02.2015

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 132741 vom 05.03.2015