Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Kartierung ländlicher Gebiete im Zeitraum 2015-2019
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftragnehmergeoGLIS oHG
Marienthaler Straße 7
24340 Eckernförde
AusführungsortDE-24103 Kiel
TED Nr.132588-2015
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

AöR

Gartenstraße 6

24103 Kiel

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 4315991479

Fax: +49 4315991465


E-Mail: florian.seelig@gmsh.de

Internet: www.gmsh.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein


I.3) Haupttätigkeit(en) Umwelt


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrages Zweite Phase der landesweiten Biotopkartierung in Schleswig-Holstein 2015-2019.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Schleswig-Holstein. NUTS-Code DEF


II.1.4) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) beabsichtigt im Zeitraum 2015-2019 eine Kartierung sämtlicher gesetzlich geschützten Biotope (mit Ausnahme der Knicks und Kleingewässer, s. u.), der FFH-Lebensraumtypen (LRT) sowie des noch nicht erfassten arten- und strukturreichen Dauergrünlandes (nachfolgend alle zusammen: Wertflächen) landesweit vorzunehmen. Erfasst werden in einer vom Auftraggeber vorgegebenen Prüfkulisse alle Biotoptypen. Die innerhalb der Kulisse vorkommenden Wertflächen sind lagegenau im Maßstab 1:5.000 kartografisch zu erfassen und den entsprechenden gesetzlich geschützten Biotopen, LRT bzw. den Biotoptypen des arten- und strukturreichen Dauergrünlandes zuzuordnen. Die Wertflächen sind mit definierten Informationen in einer bestehenden Access-Datenbank zu beschreiben und mit kennzeichnenden Pflanzenarten zu belegen. Neben den LRT außerhalb der FFH-Gebiete werden auch die LRT innerhalb der Natura 2000-Kulisse einer erneuten Überprüfung unterzogen. Darüber hinaus sind ca. 255 landesweit festgelegte Stichprobeflächen von LRT-Vorkommen im Rahmen eines FFH-Monitorings der LRT nach den Bewertungsschemata des Bundes im Erhaltungszustand erneut zu bewerten. Für ausgewählte LRT-Vorkommen sind in weitaus geringerem Umfang weitere Monitoring-Stichprobeflächen festzulegen und erstmals zu bewerten. Die Ergebnisse sind in eine bereitgestellte Datenbank des Bundesamtes für Naturschutz einzugeben. Die Abgrenzung der Biotoptypen der Nichtwertflächen erfolgt auf der Basis mitgelieferter DTK5. Es erfolgt keine landesweite Erfassung sämtlicher Biotoptypen, sondern lediglich ihre Erfassung innerhalb der vorgegebenen Prüfkulisse (selektive Biotopkartierung). Die Digitalisierung nach den Digitalisierungsgrundsätzen des LLUR und die Datenbankzusammenführung erfolgt an zentraler, ebenfalls ausgeschriebener Stelle. Die Ansprache der Biotoptypen, der gesetzlich geschützten Biotope sowie des arten- und strukturreiches Dauergrünlandes erfolgt über den aktualisierten „Kartierschlüssel“ der Biotoptypen in Schleswig-Holstein (Stand 2014) des LLUR. Die Ansprache der FFH – Lebensraumtypen erfolgt nach den Schleswig-Holstein spezifischen Steckbriefen der LRT. Die zu begutachtende Fläche ist definiert durch eine Prüfkulisse, die sich aus der alten Biotopkartierung sowie aktuellen digitalen Fachdaten zusammensetzt. FFH- und Vogelschutzgebiete, das Stiftungsland, die Naturschutzgebiete sind Bestandteil der Prüfkulisse. Bei Städten und Ortschaften ist die geschlossene Bebauung die räumliche Erfassungsgrenze. Da in der Phase 1 der Biotopkartierung landesweit das Wertgrünland einschließlich, Quellen und Sümpfe und Binnendünen sowie dazugehöriger FFH-LRT kartiert wurden, erfolgt die Phase 2 schwerpunktmäßig die Erfassung landwirtschaftlich nicht genutzter Biotoptypen wie Wälder, Moore, Heiden, Fließgewässer, Seen außerhalb der WRRL-Kulisse etc. Ergänzt wird die Prüfkulisse durch eine Ausschlusskulisse mit Flächen, die nicht zu kartieren sind. Die Kleingewässer innerhalb der landwirtschaftlichen Nutzflächen und alle Knicks sind nicht Gegenstand der Ausschreibung. Hingegen sollen Kleingewässer in Wäldern, Mooren, Heiden und Binnendünengebieten etc. kartiert werden, aber nur innerhalb der Prüfkulisse. Die Vergabe des Auftrages erfolgt in 12 Losen auf Basis der 11 Kreise im Land (einschließlich der 4 kreisfreien Städte) zuzüglich eines Digitalisierungs- und Koordinierungsloses vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Die Vergabe erfolgt über die Werkvertragsdauer von 5 Jahren. Pro Jahr ist der Nachweis der Bearbeitung von 20 % der Prüfkulisse zu erbringen. Zuschlagslimitierung ist bei einem (Digitalisierungslos) zuzüglich 3 (Kartierungs-)Losen vorgesehen. Das LLUR fordert potentielle Bieter auf, sich auf alle Lose zu bewerben, da keine Bewerbungslimitierung vorliegt. Die Angabe von präferierten Losen steht den Bietern frei und wird nach Möglichkeit berücksichtigt, hat jedoch keine direkte oder indirekte Auswirkung auf die Vergabe.


II.5) Common procurement vocabulary (CPV) 71222200, 71222100


Beschreibung: Kartierung ländlicher Gebiete. Kartierung städtischer Gebiete.


II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)


Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart Offen


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: ZB-U0-14-0105000-4121.7


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags


Auftragsbekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl: 2015/S 13-019395 vom 20.01.2015


Abschnitt V: Auftragsvergabe


Los-Nr: 1 Zentrale Digitalisierung und Koordinierung der Datenerfassung der Lose 2-12 (= Koordination)


V.1 Tag der Zuschlagsentscheidung: 07.04.2015


Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1


V.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde geoGLIS oHG Marienthaler Straße 7 24340 Eckernförde Deutschland


V.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Es können Unteraufträge vergeben werden: nein


Los-Nr: 2 Nordfriesland (= NF)


V.1 Tag der Zuschlagsentscheidung: 07.04.2015


Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3


V.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Büro Lukas St. Stephanusstr. 9 37581 Bad Gandersheim Deutschland


V.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Es können Unteraufträge vergeben werden: nein


Los-Nr: 3 Schleswig-Flensburg und Stadt Flensburg (= SL-FL/FL)


V.1 Tag der Zuschlagsentscheidung: 07.04.2015


Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3


V.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde NLU-Projektgesellschaft mbH & Co. KG Kley 22a 48308 Senden Deutschland


V.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Es können Unteraufträge vergeben werden: nein


Los-Nr: 4 Dithmarschen (= HEI)


V.1 Tag der Zuschlagsentscheidung: 07.04.2015


Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 4


V.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Institut biota GmbH Nebelring 15 18246 Bützow Deutschland


V.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Es können Unteraufträge vergeben werden: ja


Los-Nr: 5 Rendsburg-Eckernförde (= RD-ECK)


Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3


V.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde


Los-Nr: 6 Plön, Städte Kiel und Neumünster (= PLÖ, KI, NMS)


V.1 Tag der Zuschlagsentscheidung: 07.04.2015


Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 6


V.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde BfL Büro für Landschaftsentwicklung GmbH & ÖKOlogische PLANungsgemeinschaft Schweffelstr. 8 24118 Kiel Deutschland


V.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Es können Unteraufträge vergeben werden: nein


Los-Nr: 7 Steinburg (= IZ)


V.1 Tag der Zuschlagsentscheidung: 07.04.2015


Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 5


V.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Planungsgemeinschaft LaReG & leguan gmbh Husarenstraße 25 38102 Braunschweig Deutschland


V.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Es können Unteraufträge vergeben werden: nein


Los-Nr: 8 Pinneberg (= PI)


V.1 Tag der Zuschlagsentscheidung: 07.04.2015


Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 6


V.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Bioplan & Biologen im Arbeitsverbund (B. i. A.) Wehrbergallee 3 24211 Schellhorn Deutschland


V.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Es können Unteraufträge vergeben werden: ja


Los-Nr: 9 Segeberg (= SE)


Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 4


V.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde


Los-Nr: 10 Ostholstein (= OH)


V.1 Tag der Zuschlagsentscheidung: 07.04.2015


Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 6


V.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Bioplan & Biologen im Arbeitsverbund (B. i. A.) Wehrbergallee 3 24211 Schellhorn Deutschland


V.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Es können Unteraufträge vergeben werden: ja


Los-Nr: 11 Stormarn und Stadt Lübeck (= OD, HL)


V.1 Tag der Zuschlagsentscheidung: 07.04.2015


Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 7


V.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde hortulus GmbH Bergstr. 16 54318 Mertesdorf Deutschland


V.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Es können Unteraufträge vergeben werden: nein


Los-Nr: 12 Herzogtum Lauenburg (= RZ)


Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3


V.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde NLU-Projektgesellschaft mbH & Co. KG Kley 22a 48308 Senden Deutschland


V.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Es können Unteraufträge vergeben werden: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.1) Zusätzliche Angaben:


VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 92 24105 Kiel Deutschland Telefon: +49 4319884640 Fax: +49 4319884702


Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren: Vergabeprüfstelle bei der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR FB 812 Gartenstraße 6 24103 Kiel Deutschland Telefon: +49 4315991112 Fax: +49 4315991119


VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es handelt sich um eine Dienstleistung/Lieferung gemäß § 3 EG Abs. 1 VOL/A. Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 101a GWB informiert. Voraussetzung für ein Nachprüfungsverfahren ist, dass der Verstoß gegenüber der Vergabestelle gerügt wird. Ein Bieter kann seine Nichtberücksichtigung im Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer überprüfen lassen. Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat (§ 107 Abs. 3 Nr. 1 GWB), (…)


— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Nach Ablauf dieser Frist ist gegen diese Entscheidung kein Rechtsmittel mehr möglich.


VI.3.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR Gartenstraße 6 24103 Kiel Deutschland Telefon: +49 4315991479 Fax: +49 4315991465


VI.4) Date of dispatch of this notice: 14.04.2015

VeröffentlichungGeonet Vergabe 133119 vom 20.04.2015