Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Kartierung ländlicher Gebiete und Aktualisierung der Bestandsdaten der Fischfauna
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftragnehmerBNGF – Büro für Naturschutz-, Gewässer- und Fischereifragen
Zugspitzstr. 17
82396 Pähl
AusführungsortDE-80636 München
TED Nr.111427-2015
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Bundesrepublik Deutschland

Rhein-Main-Donau AG

RMD Wasserstraßen GmbH

Vergabeanteilung TA

Blutenburgstr. 20

80636 München

Telefon: +49 8999222281

Fax: +49 8999222299


E-Mail: evergabe@rmd-wasserstrassen.de

Internet: www.bund.de, Internet: www.wsv.de, Internet: www.evergabe-online.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers


Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.3) Haupttätigkeit(en)


Bau von Wasserstraßen


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrages


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen


Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Deutschland, Niederbayern zwischen Deggendorf und Vilshofen. NUTS-Code DE22


II.1.4) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Gegenstand der Vergabe ist die Aktualisierung der Bestandsdaten der Fischfauna zur Erstellung der aktuellen ökologischen Datengrundlagen für die Durchführung von projekt- und gebietsbezogenen Verfahren, Umweltverträglichkeitsstudie, artenschutzrechtlicher Fachbeitrag, FFH-Verträglichkeitsstudie, landschaftspflegerische Begleitplanung zur Wirkungsprognose des Donauausbaus zwischen Deggendorf und Vilshofen.


II.5) Common procurement vocabulary (CPV) 71222200, 71313440 Beschreibung: Kartierung ländlicher Gebiete. Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Umweltfolgenabschätzung im Bau.


II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)


Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Wert: 395 109,81 EUR incl. MwSt MwSt.-Satz (%) 19


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart Offen


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


1. Preis Gewichtung 65


2. Fachlicher Wert Gewichtung 25


3. Qualität Gewichtung 10


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion


Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: M-071-14


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags Auftragsbekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl: 2014/S 246-434237 vom 20.12.2014


Abschnitt V: Auftragsvergabe


Auftrags-Nr: 1


Los-Nr: V.1 Tag der Zuschlagsentscheidung: 20.03.2015


Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 2


V.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde BNGF Dr. Kurt Seifert Zugspitzstr. 17 82396 Pähl Deutschland


V.4) Angaben zum Auftragswert Endgültiger Gesamtauftragswert: Wert: 395 109,81 EUR incl. MwSt MwSt.-Satz (%) 19


V.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Es können Unteraufträge vergeben werden: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.1) Zusätzliche Angaben: Sofern in der Bekanntmachung von Bewerbern, Bietern, Mitbewerbern oder anderen nur in der männlichen Form genannten Personen die Rede ist, gelten diese Formulierungen gleichermaßen für weibliche Personen.


1.) Werden die unter III.2.1), III.2.2) und III.2.3) geforderten Nachweise nicht mit dem Angebot vorgelegt, wird das Angebot bei der Angebotswertung ausgeschlossen. Die unter Ziffer III.2.1) und Ziffer III.2.2) der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen zur Beurteilung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Teilnahmebedingungen) sind bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen; die unter Ziffer III.2.3) der vorliegenden Bekanntmachung genannten Eignungsvoraussetzungen sind bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bezogen auf dasjenige Gewerk, welches dieses Mitglied im Auftragsfall innerhalb der Bietergemeinschaft ausführen wird, vorzulegen. Beabsichtigt der Bieter, sich zum Nachweis seiner finanziellen, wirtschaftlichen oder technischen Fähigkeit auf einen Dritten/Dritte zu berufen, so muss er mit seinem Angebot oder spätestens rechtzeitig auf Anforderung des Auftraggebers die entsprechende Verpflichtungserklärung des Dritten/der Dritten vorlegen, nach deren Inhalt die rechtlich und tatsächlich abgesicherte Verfügbarkeit über die entsprechenden Ressourcen des Dritten/der Dritten nachgewiesen wird. Die unter Ziffer III.2.1) bis III.2.3) der vorliegenden Bekanntmachung benannten Nachweise und Erklärungen zur Beurteilung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit müssen für diesen/diese Dritten insoweit vorgelegt werden, als sich ein Bieter als Einzelbieter oder Mitglied einer Bietergemeinschaft, zum Nachweis der Eignung auf diese Ressourcen des/der Dritten beruft.


2) Zur Beurteilung des fachlichen Wertes werden folgende Unterkriterien bei der Durchführung der Felderhebung und Auswertung im Büro berücksichtigt:


a) Verfügbare Mitarbeiter für die Felderhebung: Anzugeben ist hierbei die vorgesehene Gesamtzahl der Beobachter. 3 Punkte erhält der Bieter, der im Vergleich zu den anderen Bietern die größte Gesamtzahl der Beobachter hat. 0 Punkte erhält der Bieter der die Hälfte oder weniger der Gesamtzahl des Bieters mit der größten Gesamtzahl erreicht. Die dazwischen liegenden Gesamtzahlen werden geradlinig interpoliert.


b) Verfügbare Mitarbeiter für die Felderhebung mit Berufserfahrung: Anzugeben ist hierbei die vorgesehene Gesamtzahl der Beobachter; sowie die Anzahl der Beobachter mit mehr als 3 Jahren Berufserfahrung mit der Bestandserhebung von Fischen. 3 Punkte erhält der Bieter, der im Vergleich zu den anderen Bietern den kleinsten Verhältniswert aus der Gesamtzahl der Beobachter zu der Zahl der Beobachtern mit mehr als 3 Jahren Berufserfahrung hat. 0 Punkte erhält der Bieter der den doppelten Verhältniswert oder mehr des Bieters mit dem kleinsten Verhältniswert erreicht. Die dazwischen liegenden Verhältniswerte werden geradlinig interpoliert.


c) Verfügbare Mitarbeiter für die Auswertung im Büro mit Berufserfahrung Anzugeben ist hierbei die vorgesehene Gesamtzahl der Mitarbeiter im Büro; sowie die Anzahl der Mitarbeiter im Büro mit mehr als 3 Jahren Berufserfahrung mit der Kartierung von Fischen. 3 Punkte erhält der Bieter, der im Vergleich zu den anderen Bietern den kleinsten Verhältniswert aus der Gesamtzahl der Mitarbeiter im Büro zu der Zahl der Mitarbeiter im Büro mit mehr als 3 Jahren Berufserfahrung hat. 0 Punkte erhält der Bieter der den doppelten Verhältniswert oder mehr des Bieters mit dem kleinsten Verhältniswert erreicht. Die dazwischen liegenden Verhältniswerte werden geradlinig interpoliert.


3) Zur Beurteilung der Qualität werden folgende Unterkriterien berücksichtigt:


3.1) Qualitätssicherung im Feld: Qualitätssicherungskonzept: Anzugeben ist durch wen, durch welche Mittel und auf welche Weise die Richtigkeit, Verlässlichkeit und Konsistenz der Datenerhebung überwacht und ggf. überprüft wird. Insbesondere ist auf die Erfahrung der mit der Betreuung und Überwachung der Beobachter betrauten Mitarbeiter einzugehen, weiter sind die technischen Hilfsmittel zu beschreiben und die Reduzierung der möglichen Fehler darzustellen. 3 Punkte erhält das im Vergleich zu den übrigen Bietern umfassendste und schlüssigste Qualitätssicherungskonzept. 2 Punkte erhält das Konzept, das im Vergleich zu den übrigen Bietern eine überdurchschnittliche Sicherung der Qualität erwarten lässt. 1 Punkt erhält das Konzept, das im Vergleich zu den übrigen Bietern eine durchschnittliche Sicherung der Qualität erwarten lässt.


3.2.) Technische Ausstattung und der Bearbeitungsverfahren des Bieters: Mindestkriterium: Der Bieter verfügt im eigenen Betrieb oder bei einem lt. Formblatt 392-L benannten Unternehmen über mind. einen PC-Arbeitsplatz mit microsoft-kompatibler Software und ARCGIS. Bieter, die dieses Mindestkriterium nicht erfüllen, werden aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen. Zum Erlangen von 3 Punkten ist folgender Nachweis erforderlich: Der Bieter verfügt über die geeigneten und im Vergleich zu den übrigen Bietern besten Hilfsmittel und Bearbeitungsverfahren zur Datenerhebung im Feld. 2 Punkte: Der Bieter verfügt über geeignete Hilfsmittel und im Vergleich zu den übrigen Bietern durchschnittliche Hilfsmittel und Bearbeitungsverfahren zur Datenerhebung im Feld. 1 Punkt: Der Bieter verfügt im Vergleich zu den übrigen Bietern über unterdurchschnittliche Hilfsmittel und Bearbeitungsverfahren zur Datenerhebung im Feld. Geeignete Hilfsmittel zur Datenerhebung im Feld sind z. B.: ein GIS Pad, ausreichend Anzahl an GIS Lizenzen, GPS-Ausstattung, GPS Kameras, Ausrüstung für Elektrofischfang, Boote, etc.


4) Die Kriterien und Unterkriterien werden mit Hilfe des Formblatt 531-L gewertet; es werden zwischen 1 und 3 Punkte für die einzelnen Unterkriterien vergeben, damit ergeben sich zwischen 5 und 10 Punkte für die Kriterien.


5.) Die Verdingungsunterlagen sind ausschließlich über die Vergabeplattform des Bundes www.evergabe-online.de zu erhalten. Die Angebote sind in allen Bestandteilen in deutscher Sprache und ausschließlich über die Vergabeplattform des Bundes www.evergabe-online.de einzureichen; bei fremdsprachigen Dokumenten in deutscher Übersetzung. Für die Nutzung der Vergabeplattform des Bundes, e-Vergabe, ist insbesondere eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sowie eine Registrierung des Bieters auf der Vergabeplattform erforderlich. Informationen hierzu siehe www.evergabe-online.de


6) Der Auftraggeber wird die fristgerecht eingehenden Angebote anhand der geforderten Nachweise und Erklärungen formell und inhaltlich prüfen und bewerten. Zwingende Angaben, d. h. Nachweise und Erklärungen, die zwingend bis zum Termin für die Einreichung der Angebote vorzulegen sind, sind als solche gekennzeichnet. Werden diese Nachweise nicht bis zum Termin für die Einreichung der Angebote vorgelegt, führt dies zwingend zum Ausschluss. Das Fehlen sonstiger, d. h. nicht als zwingend vorzulegende Nachweise und Erklärungen sowie inhaltliche Defizite der vorgelegten Nachweise und Erklärungen führen nicht zum zwingenden Ausschluss des Bieters, sondern hat Abwertungen im Rahmen der Bewertung der Angebote zur Folge.


7.) Die in Ziffer II.3) enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt und Anpassung und Aktualisierung.


8.) Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Bekanntmachung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird.


9.) Erläuterung zum Ablauf des Vergabeverfahrens: Der Auftraggeber wird die Angebote zunächst in formeller Hinsicht prüfen. Der Auftraggeber wird die Angebote zwingend ausschließen, die in der Aufforderung zur Angebotsabgabe ausdrücklich aufgeführten Mindestbedingungen nicht erfüllen.


10) Nicht korrekt signierte digitale Angebote werden zwingend ausgeschlossen; Hinweise zur Erstellung der elektronischen Signatur siehe z. B.: www.evergabe-online.info


VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes Kaiser-Friedrich-Str. 16 53113 Bonn Deutschland Telefon: +49 2289499561 Fax: +49 2289499163


VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.3.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.4) Date of dispatch of this notice: 26.03.2015

VeröffentlichungGeonet Vergabe 132973 vom 01.04.2015