Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Technische Beratung und Konstruktionsberatung
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftragnehmerEEPI GmbH
Am Kieselhumes 81
66123 Saarbrücken
AusführungsortDE-54292 Trier
TED Nr.233764-2015
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Bundesrepublik Deutschland

Amt für Bundesbau

Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung Niederlassung Trier/Koblenz CC VOF

Paulinstraße 58

54292 Trier

Fax: +49 2619701444


E-Mail: vofvergabe.koblenz@lbbnet.de

Internet: www.lbbnet.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.3) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrages Wehrtechnische Dienststelle für Kraftfahrzeuge und Panzer (WTD 41), Trier/Sanierung Abwasser Erprobungsbereich Variante A, Objektplanung, Ingenieurbauwerke.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Trier. NUTS-Code DEB21


II.1.4) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Begründung der Maßnahme: Die Anlagen zur Sammlung und Aufbereitung des Oberflächenwassers in der Bundeswehrliegenschaft „Wehrtechnische Dienststelle für Kraftfahrzeuge und Panzer WTD 41“ entsprechen nicht mehr den Anforderungen und sind sanierungsbedürftig. Auf der WTD 41 wird in der Meierbachtalsperre überwiegend gesammeltes Oberflächenwasser aus der Liegenschaft zwischengespeichert und anschließend nach Entnahme und Aufbereitung in der vorhandenen Wassertechnischen Anlage (WTA) als Brauchwasser für verschiedene Zwecke genutzt. Die Nutzung des Wassers in der Erprobung soll zukünftig dezentral erfolgen. Aufgrund der nunmehr über 40-jährigen Betriebs-zeit der WTA sind die Stahlbetonbauwerke, deren maschinelle Ausrüstungen und die Rohrleitungen durch Defekt, Verschleiß, Beschädigung, Korrosion etc. abgängig. Weiterhin entsprechen die elektro- und mess-steuer-regeltechnischen Ausstattungen und Ausrüstungen nicht mehr den Anforderungen einer zeitgemäßen Wasseraufbereitung und dem aktuellen Stand der Technik. Alsweiteres Kriterium ist der sicherheitstechnische Stand der maschinellen und elektrotechnischen Ausrüstungenanzuführen, der ebenfalls nicht den aktuellen Anforderungen entspricht Maßnahmenbeschreibung: Aufbauend auf die bisher durchgeführten Untersuchungen, Studien und Vorplanungen ist die Entscheidungsunterlage-Bau (ES-Bau) in EW-Bau Qualität zu erstellen. Erstellung der Entscheidungsunterlage-Bau (ES-Bau) auf Grundlage von „3“ bereits vorliegenden Entscheidungsunterlagen für alle Komponenten und Baugruppen der Wassertechnischen Anlage gemäß nachfolgender Anforderungen: Zusammenführen und überarbeiten der vorh. Unterlagen nach den wasserrechtlichen Vorschriften, den Bestimmungen des Arbeitsschutzes und aller umweltrelevanten Vorgaben. Wasserrechtliche Belange sind mit der regional zuständigen SGD Nord abzustimmen. Die Erarbeitung der Beiträge für die wasserrechtliche Genehmigungsplanung nach WHG und LWG sind eben-falls Teil der Aufgabe. Der wirtschaftliche Betrieb der Anlage im Hinblick auf die sparsame Ressourcenverwendung bei Energie und Personal ist als oberste Priorität im Planungsprozess zu berücksichtigen. Die Planung ist federführend mit dem eingeschalteten Fachplaner für die elektro- und mess-steuer-regeltechnischen Ausstattungen und Ausrüstungen (EMSR-Technik, Technische Ausrüstung; § 51 HOAI) zu koordinieren. Der Beitrag des Fachplaners EMSR ist in die ES-Bau zu integrieren. Werden weitere Beiträge von Sonderfachleuten oder Fachplanern erforderlich, sind diese ebenfalls in die ES-Bau zu integrieren. Die Planung gliedert sich in 3 Teilprojekte:


Teil 1: Sanierung der Wassertechnischen Anlage (WTA), bestehend aus WTA 1 und WTA 2.


WTA 1:


— Neubau einer Aufbereitungsanlage neben dem Pumpenhaus II, ausschließlich für Talsperren Wässer.


— Entsäuerung und Aufhärtung durch Begasung mit Kohlensäure (CO2) und anschließender Filtration des Wassers.


WTA 2:


— Neubau einer Kreislauf-Aufbereitungsanlage neben dem Wat-Tauch und Schwimmbecken (WTS-Becken),ausschließlich für WTS-Becken-Wasser.


— Wasserführung über geschlossene Filterkessel.


Teil 2: Sanierung des Wat-, Schwimm-, und Tauchbeckens (WTS-Becken):


— Sanierung des Beckens (Betonsanierung) und Erneuerung der Ausrüstung, Maschinentechnik, Elektro-sowie Mess-, Steuer-, und Regeltechnik.


Teil 3: Panzerwaschanlage (PWA):


— Neubau einer Kreislauf-Aufbereitungsanlage, ausschließlich für Waschwasser aus der Panzerwaschanlage,nach Anhang 49 der Abwasserverordnung (AbwV).


Die Herstellkosten (anrechenbaren Kosten) werden auf 12 000 000 EUR (Brutto) geschätzt. Auftragserteilung: Frühjahr 2015. Vorlage ES-Bau: Ende Juni 2015. Zusammenstellung der einzelnen Fachbeiträge zu einer „Gesamt“ – ES-Bau: Ende Juni 2015. Vorlage der AFU Bau (nach Genehmigung): März 2016.


Baubeginn: Juli 2016. Bauende: Juli 2018.


II.5) Common procurement vocabulary (CPV) 71310000 Beschreibung: Technische Beratung und Konstruktionsberatung.


II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.2.2) Angaben zu Optionen


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


1. Vorstellung des Büros durch den Büroinhaber/Führungskraft Gewichtung 50


2. Vertiefende Angaben des Bewerbers zu technischen Belangen bei der Umsetzung, Vortrag Projektleiter und Bauleiter Gewichtung 30


3. Qualität der Präsentation Gewichtung 10


4. Honorar Gewichtung 10


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags Auftragsbekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl: 2014/S 198-349988 vom 15.10.2014


Abschnitt V: Auftragsvergabe


Auftrags-Nr: 14D0627 Los-Nr: 1 Objektplanung, Ingenieurbauwerke.


V.1 Tag der Zuschlagsentscheidung: 14.04.2015 Angaben zu den Angeboten


V.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Eepi GmbH 66123 Saarbrücken Deutschland


V.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Es können Unteraufträge vergeben werden: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.1) Zusätzliche Angaben:


VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Die Vergabekammern des Bundes Villemombler Str. 76 53123 Bonn Deutschland


VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 107 (3) GWB. Der Antrag ist unzulässig, soweit:


1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,


2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf in der Bekanntmachung benannten Fristen zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,


3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Fristen zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,


4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 101 b Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 101 a Abs.1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.


VI.3.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Amt für Bundesbau (ABB) Wallstr.1 55122 Mainz Deutschland Fax: +49 61311408810


VI.4) Date of dispatch of this notice: 30.06.2015

VeröffentlichungGeonet Vergabe 133669 vom 07.07.2015