Titel | Gutachterleistungen für Natur und Hydrologie/Geohydrologie im Rahmen der „S-Bahnanbindung Gateway Gardens“ | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | DB Netz AG (Bukr 16) Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt am Main | |
Ausführungsort | DE-60486 Frankfurt am Main | |
Frist | 09.03.2016 | |
TED Nr. | 68329-2016 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) DB Netz AG (Bukr 16) Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt am Main Fax: +49 6926545635 E-Mail: lucia.babkova@deutschebahn.com Internet: bieterportal.noncd.db.de/portal/ Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: FEI-M – Beschaffung Infrastruktur Region Mitte Hahnstraße 49 Babkova, Lucia 60528 Frankfurt am Main Deutschland E-Mail: lucia.babkova@deutschebahn.com Fax: +49 6926545421 I.2) Haupttätigkeit(en) Eisenbahndienste I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: S-Bahn Gateway Gardens: Gutachterleistungen für Natur und Hydrologie/Geohydrologie. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Frankfurt am Main. NUTS-Code II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens S-Bahn Gateway Gardens: Gutachterleistungen für Natur und Hydrologie/Geohydrologie im Rahmen der „S-Bahnanbindung Gateway Gardens“: Verlegung bzw. Neubau der Eisenbahnstrecke zwischen Bahnhof Frankfurt (Main) Stadion und Frankfurt (Main) Flughafen Regionalbahnhof und Neubau der Verkehrsstation „Gateway Gardens“ in der Stadt Frankfurt am Main. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71332000 Beschreibung: Dienstleistungen im Bereich Geotechnik. II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: ja II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.2) Angaben zu Optionen II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Beginn 2.5.2016 Abschluss 31.12.2023 Angaben zu den Losen Los-Nr: 1 Beschreibung Gutachter Natur und Hydrogeology 1) Kurze Beschreibung Los 1: Leistungen als Gutachter Natur und Hydrogeology (es sind alle Lose anzubieten). 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71332000 3) Menge oder Umfang 4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen Los-Nr: 2 Beschreibung Gutachter Hydroogie und Geohydrologie 1) Kurze Beschreibung Los 2: Leistungen als Gutachter Hydrologie und Geohydrologie (es sind alle Lose anzubieten). 2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71332000 3) Menge oder Umfang 4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags 5) Zusätzliche Angaben zu den Losen Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Keine. III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlungsbedingungen gem. Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinchaftsmitglieder. III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Funktionstrennung: Der Auftraggeber unterscheidet zwischen den Leistungsbereichen Projektsteuerung, Planung und Bauüberwachung. Der Zuschlag für einen Leistungsbereich schließt eine Bewerbung für die anderen Leistungsbereiche aus. Wir weisen darauf hin, dass im Fall der Auftragsvergabe eine Beauftragung mit der Bauleistung und damit im Zusammenhang stehenden Arch./Ing.-Leistungen, den Sicherungsleistungen und bauaffinen Dienstleistungen nicht in Betracht kommen. Dies gilt auch bei Personenidentität eines Mitglieds der Ge-schäftsführungen in verbundenen Unternehmen. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Für die Teilnahme am Auswahlverfahren ist die Erfüllung sämtlicher nachstehender Eignungskriterien (Mindestanforderungen) vom Bewerber, von den Partnern der Bewerbergemeinschaft bzw. ggf. von den Subunternehmern nachzuweisen. Die geforderten Eignungsnachweise müssen spätestens mit der Abgabe des Teilnahmeantrages vorgelegt werden. Subunternehmer, welche für den Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit heran-gezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch dieser führt grundsätzlich zur Ausschluss des Bewerbers. Außerdem hat der Bewerber mit der beiliegenden Verpflichtungserklärung schriftlich nachzuweisen, dass er für die gesamte Dauer der Leistungserbringung tatsächlich über die Mittel dieser Subunternehmer zur jeweiligen Leistungserbringung verfügt. Ein Austausch von Subunternehmern, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, während der gesamten Dauer der Leistungserbringung ist grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingenden Gründen zu-lässig. Vor dem Austausch von Subunternehmern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag sind zudem sämtliche Formblätter aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Subunternehmer beizulegen. Der Austausch ist nur gegen geeignete und gleichwertige Subunternehmer zulässig. Werden vom Bewerber vorzulegende Bescheinigungen bzw. Unterlagen in seinem Herkunftsland nicht in deutscher Sprache ausgestellt, so hat er eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache beizulegen. Der Bewerber bzw. die Partnern der Bewerbergemeinschaft sowie gegebenenfalls für den Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit herangezogene Subunternehmer bestätigen ihre allgemeine berufliche Zuverlässigkeit zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist. Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten 5 Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne von SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen. Erklärung, dass keine Steuer- und Abgabenschulden bestehen Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3). III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber bzw. die Partnern der Bewerbergemeinschaft bestätigen ihre finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre. Der Mindestumsatz, des Bewerbers bzw. der Partner der Bewerbergemeinschaft muss im Mittel der vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre pro Jahr mindestens 1 500 000 EUR betragen. Erklärung, dass der Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Umweltplanungsleistungen für Infrastrukturvorhaben betriefft, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsame mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen mind. 1 000 000 EUR betragen hat. Erklärung über seinen Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, so-weit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung in einem Großprojekt für Infrastrukturvorhaben vergleichbar sind (UVP, Artenschutzprüfungen, FFH-Verträglichkeit / FFH-Vorprüfung, Gutachterleistungen), unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern ausgeführten Aufträgen über 5 Projekte und Honorarsummen jeweils größer 100 000 EUR. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3). III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit erfolgt über Nachweis über die Gewährleistung der Qualität (Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2008 oder vergleichbar) Erklärung über die Zahl der bei ihm in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, nach Berufsgruppen gegliedert Qualifikationsnachweise des vorgesehen Personals als Lebensläufe mit Angabe bearbeiteter Projekte (Bezeichnung des Projektes, Ausführungszeitraum, erbrachte Leistungen, überwachte Bauleistungen, Auftragsvolumen Bauleistung und BÜ Leistung) und der Aufgabe des Mitarbeiters im Projekt. Im Einzelnen müssen folgende Personalqualifikationen nachgewiesen werden: Leistungsbereich Naturschutz / Artenschutz: Hochschulstudium der Fachrichtung Biologie, Landschaftsarchitektur, Landespflege, Geoökologie, bzw. vergleichbare Studiengänge. Die erforderliche Qualifikation ist bei allen Studiengängen nur gegeben, wenn der Schwerpunkt im landschaftsökologischen Bereich liegt, fundierte Kenntnisse in naturschutz- , artenschutz-, umweltverträglichkeits- und umweltrechtlicher Vorschriften vorhanden sind, mindestens 4-jährige praktische Tätigkeiten in Planung, Umweltbaubegleitung, im Leistungsbereich Naturschutz Leistungsbereich Wasser/ Gewässerschutz / Grundwasserschutz: Hochschulstudium der Natur- und Ingenieurwissenschaften, Hydrologie, Hydrogeologie, umfassende, fundierte Kenntnisse wasserrechtlicher, umweltrechtlicher Vorschriften mindestens 5-jährige praktische Tätigkeit in Planung, Umweltbaubegleitung, im Leistungsbereich Hydrologie und Hydrogeologie Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3). III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 16FEI20073 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 09.03.2016 - 11:00 IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote r Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch IV.3.7) Bindefrist des Angebots IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend und vollständig vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Bitte ergänzen Sie im folgenden Formular alle Angaben, die vom Bewerber zu machen sind, sorgfältig und vollständig. Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung alle nachstehenden Erklärungen/Nachweise einzureichen. Fehlende Angaben können zum Ausschluss aus dem weiteren Vergabeverfahren führen. Der Teilnahmeantrag ist bis zum genannten Schlusstermin, ausschließlich unter Verwendung dieses Formulars, bei der ausschreibenden Stelle des Auftraggebers einzureichen. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Bis zum Schlusstermin für das Einreichen der Teilnahmeanträge registrieren Sie Ihr Unter-nehmen bzw. ihre Bietergemeinschaft bitte kostenfrei auf dem Vergabeportal der Deutschen Bahn AG unter bieterportal.noncd.db.de/portal/FAQ Info zur Abgabe von digitalen Teilnahmeanträgen Das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG ermöglicht Bewerbern die elektronische Abgabe von Teilnahmeanträgen. Bei der Abgabe über den Teilnahmeantragsassistenten wird der Teilnahmeantrag automatisch verschlüsselt. Ebenso wie bei Teilnahmeanträgen in Papierform, ist der elektronische Teilnahmeantrag nur mit einer rechtsverbindlichen Unterschrift rechtsgültig. Grundsätzlich bestehen 2 Möglichkeiten zur rechtsverbindlichen Signatur: Elektronische Signatur: Die elektronische Signatur erfolgt über eine in der Anwendung integrierte Signaturprüfsoftware sowie einer Signaturkarte und einem Lesegerät. Mantelbogenverfahren: Es wird lediglich der Mantelbogen mit dem Hashwert des Teilnahmeantrages ausgedruckt und unterschrieben per Post an die Vergabestelle geschickt. Nähere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch (Bieterassistent) auf unserer Vergabeplattform unter folgendem Link: bieterportal.noncd.db.de/portal/Informationen Eine Unterlage in elektronischer Form zur Unterstützung des Teilnahmeantrages wird zum Download im Bieterportal der DB AG unter der Vergabe-NR. 16FEI20073 zur Verfügung gestellt. Die Registrierung erfolgt kostenlos unter der Internetadresse bieterportal.noncd.db.de VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes Villemomblerstr. 76 53123 Bonn Deutschland VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 114 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 101a GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße unverzüglich nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 – 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Desweiteren wird auf die in § 101b Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 23.02.2016 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 135231 vom 29.02.2016 |