Vergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
DE-51427 Bergisch Gladbach
288678-2016
Abschnitt I:
I.1) Bundesanstalt für Straßenwesen
Brüderstraße 53
51427 Bergisch Gladbach
Fax: +49 220443-148
Telefon: +49 220443-315
E-Mail: forschungsvergabe@bast.de
Internet: www.bast.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.3) Haupttätigkeit(en) Forschung
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrages
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Bergisch Gladbach. NUTS-Code DEA2B
II.1.4) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Das Georadarverfahren wird weltweit im Rahmen der Substanzbewertung angewendet. Insbesondere aufgrund der jüngsten technischen Weiterentwicklungen, die eine Nutzung des Verfahrens schnellfahrend ermöglicht, wird das Georadarverfahren zunehmend im deutschen Straßennetz eingesetzt. Das Verfahren ermöglicht insb. eine zerstörungsfreie Inventarisierung des gebundenen und ungebundenen Oberbaus durch die Bestimmung von Schichtdicken und Schichtfolgen sowie die Feststellung von Schadstellen und Inhomogenitäten. Die Interpretation der als Radargramme dargestellten Messwerte erfolgt derzeit visuell und bedarf erfahrenen Fachpersonals und ausreichend bemessenen Personalressourcen. Die Messungen erfolgen in der Regel in einer frei wählbaren Linie, sprich 2-dimensional. Durch die parallele Messung in mehreren Linien kann die Aussagekraft der Messergebnisse, insbesondere bei der Detektion von Schadstellen im Straßenoberbau, gesteigert werden. Das mögliche Potential des Verfahrens wird derzeit noch nicht vollständig im Sinne der Substanzerfassung von Straßen auf Objekt- und Netzebene ausgeschöpft. Gründe hierfür liegen darin, dass die Grenzen und Möglichkeiten des Verfahrens noch nicht systematisch eruiert worden sind. Dabei sind insbesondere die Weiterentwicklungen der letzten Jahre zu beachten. Die Anwendung des Georadarverfahrens wird derzeit insbesondere limitiert durch die aufwändige, weil nahezu vollständig manuell auszuführende Auswertung. Hiermit ist auch die Gefahr der falschen Interpretation gegeben. Ziel des Projektes soll sein, durch die detaillierte Betrachtung der Prozesskette und exemplarischer Anwendungen, die Grenzen und Möglichkeiten des Georadarverfahrens aufzuzeigen und daraus ein durchgehendes angepasstes Verfahren für die Erfassung und Auswertung im Rahmen der Substanzerfassung von Straßen auf Objekt- und Netzebene zu liefern. Zur Erhöhung der Prozesssicherheit und der Effizienz sind zudem die Möglichkeiten automatisierter Auswertungen zu betrachten.
II.5) Common procurement vocabulary (CPV) 73000000 Beschreibung: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung.
II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.2.2) Angaben zu Optionen
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart Offen
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind 1. Problemverständnis Gewichtung 10 2. Projektkonzeption Gewichtung 25 3. Leistungsumfang Gewichtung 20 4. Projektorganisation (Personal-, Zeit- und Kostenplanung) Gewichtung 20 5. Zweckmäßigkeit Gewichtung 25
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: Z5kä-FE 04.0284/2014/MRB
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Auftrags-Nr: 1 Los-Nr: Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
V.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Fachhochschule Münster Corrensstraße 25 48149 Münster Deutschland
V.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Es können Unteraufträge vergeben werden: nein
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2) Zusätzliche Angaben:
VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 53123 Bonn Bonn Deutschland Telefon: +49 2289499-0 Internet: www.bundeskartellamt.de Fax: +49 2289499-163
VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.3.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 17.08.2016