Titel | Durchführung von Bodensanierungsarbeiten | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | Landratsamt Schweinfurt – Umweltamt Schrammstr. 1 97421 Schweinfurt | |
Ausführungsort | DE-97453 Schonungen | |
Frist | 17.07.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 202341-2013 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Landratsamt Schweinfurt – Umweltamt Schrammstr. 1 Kontaktstelle(n): Landratsamt Schweinfurt, Umweltamt Zu Händen von: Hrn. Leiterer 97421 Schweinfurt DEUTSCHLAND Telefon: +49 972155532, Fax: +49 97215578532 E-Mail: volker.leiterer@lrasw.de Internet: www.landkreis-schweinfurt.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Regional- oder Lokalbehörde I.3) Haupttätigkeit(en). Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Bauleistungen zur Sanierung eines Halb- und Schwermetallschadens sowie eines LHKW-Schadens; ergänzende städtebauliche Maßnahmen II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag Ausführung Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 97453 Schonungen NUTS-Code DE26B II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Sanierung eines Halb- und Schwermetallschadens (sog. Sattler-Altlast) sowie eines LHKW-Schadens in Schonungen, Landkreis Schweinfurt. Im Zeitraum von ca. 1814 bis etwa 1930 wurde in Schonungen, Landkreis Schweinfurt eine Fabrik (ehem. Farbenfabrik Sattler) zur Produktion von chemischen Farbstoffen i.W. Schweinfurter Grün (Kupferarsenitacetat), Chromgelb und Chromgrün betrieben. Die Farbenproduktion führte zu erheblichen Schadstoffbelastungen in Boden und Grundwasser. Als Hauptschadstoffe sind Arsen, Blei, Chrom und Kupfer zu nennen. Der gesamte Schadensbereich umfasst eine Fläche von ca. 10,5 ha und mehr als 100 Flurstücke. Im 2. Bauabschnitt werden Sanierungsarbeiten auf insgesamt ca. 30 Grundstücken mit einer Fläche von ca.12.000 m2 durchgeführt. Die Sanierungsmaßnahmen im Bereich der überwiegend bewohnten Altlast betreffen im Wesentlichen die Wirkungspfade Boden-Mensch, Boden-Grundwasser und untergeordnet den Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze. Im Bereich eines Flurstücks bzw. dessen Grundwasserabstrom wird die Sattler-Altlast durch massive Boden- und Grundwasserverunreinigungen durch leichtflüchtige halogenierte Kohlenwasserstoffe (LHKW) überlagert, die durch eine ehemalige chemische Reinigung hervorgerufen wurden. Der LHKW-Schaden soll zusammen mit der Sattler-Altlast saniert werden. Die Altlastensanierungsmaßnahmen gehen einher mit der städtebaulichen Neuordnung des Sanierungsgebietes im Rahmen eines von der Europäischen Union cofinanzierten Projektes (EFRE). Die zu erbringenden Leistungen setzen einschlägige Erfahrungen und Kenntnisse bei der Durchführung folgender Leistungen voraus: - Altlastensanierung incl. Arbeits- und Immissionsschutz - Tiefbau - Erstellen von Baugruben - Spezialtiefbau z.B. Durchführung von Großlochbohrungen zum Bodenaustausch, Verbaumaßnahmen (z.B. Spundwandverbau, Trägerbohlverbau, Bohrpfahlwände) - Hydraulische Maßnahmen z.B. Errichtung und Betrieb von Bauwasserhaltungen - Wasserbau, Gewässerausbau incl. landschaftspflegerische Begleitmaßnahmen - Bau von Stegen/Brücken - Straßenbau und Pflasterarbeiten - Grabenaushub und Kanalbauarbeiten, Spartenverlegung - Gebäuderückbau (Nebengebäude) Alle Bauarbeiten finden im innerörtlichen Bereich von Schonungen mit engständiger, z.T. älterer Bebauung statt. Dem Anwohnerschutz ist bei der Bauausführung größte Bedeutung beizumessen. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45112360, 45112340, 45246000, 45221113, 45233123, 45112100, 45232410, 45246400, 45246200, 45233260 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: In dem zur Ausschreibung stehenden Bauabschnitt II sind im Wesentlichen die unter Ziffer II.1.5 genannten Leistungen zu erbringen. In BA II ist die Sanierung auf insgesamt ca. 30 Grundstücken mit einer Fläche von ca.12.000 m2 vorgesehen . Wesentlicher Bestandteil ist der Aushub (kontaminiert; ca. 70.000 cbm) insbesondere durch Großloch-/Austauschbohrungen und die Lieferung und Wiederverfüllung von unkontaminiertem Boden im Rahmen der Altlastensanierung. Hierbei ist mit dem Anfall von schwer- und leichtflüchtigen Schadstoffen zu rechnen, wodurch dem Arbeits- und Immissionsschutz hoher Stellenwert beizumessen ist. Die Maßnahmen zur Altlastensanierung werden begleitet von städtebaulichen Maßnahmen/Leistungen und Maßnahmen im Sparten-/Kanalbau gem. Aufstellung unter Ziffer II.1.5. Die städtebaulichen Leistungen umfassen z.B. ca. 3000 cbm Gewässerprofilierungen, Lierferung und Einbau von ca. 1000 t Wasserbausteinen, ca. 1.600 qm Asphaltarbeiten, ca. 1.400 qm Pflasterarbeiten, Pflanzarbeiten auf ca. 2.600 qm sowie u.a. den Bau einer Fußgängerbrücke. II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 1.10.2013. Abschluss 1.9.2015 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Gemäß Vertragsbedingungen in den Vergabeunterlagen III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Gemäß Vertragsbedingungen in den Vergabeunterlagen III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind zugelassen bei Gewährleistung der gesamtschuldnerischen Haftung als Arbeitsgemeinschaft mit einem bevollmächtigten Vertreter. Eine verbindliche Erklärung, aus der hervorgeht, dass diese Bedingungen im Auftragsfall erfüllt werden, ist mit dem Angebot einzureichen. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: a ) Der Bewerber muss die fachliche und technische Leistungsfähigkeit besitzen, um alle Leistungen gem. der Beschreibung der Bekanntmachung erfolgreich ausführen zu können. Hierzu gehören insbesondere Arbeiten in kontaminierten Bereichen unter Anwendung von geeignetem technischen und persönlichem Arbeitsschutz, Erd- und Tiefbau insbesondere Herstellung von Baugruben und Ausführung von Großlochbohrungen, Straßen- und Wegebau, Wasserbau im Zuge der Gewässerumverlegung, Verbaumaßnahmen, Kanalbau, Brückenbau . Dies ist durch die Angabe und Darstellung von vergleichbaren Referenzprojekten mit genauer Beschreibung der ausgeführten Tätigkeiten, Angaben des Rechnungswertes, der Leistungszeit und der Auftraggeber in der Angebotsphase gemäß Abschnitt 2 § 6 EG VOB/A Absatz 3 Ziffer 2 Buchstabe b) zu belegen. b) Der Bewerber muss in der Lage sein, den Auftrag in der vorgebenen Zeit zu erfüllen, ausreichend Kapazität ist hierfür zur Verfügung zu stellen. c ) Folgende Nachweise / Zertifikate sind zum Nachweis der fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit außerdem erforderlich und mit Angebotsabgabe vorzulegen: - Sachkunde gem BGR 128 / Fachkunde gem TRGS 524 für auf der Baustelle leitendes Personal oder gleichwertig . - Qualifikation zum Kanalbau gem. Anforderungen des Deutschen Instituts für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.: Gütezeichen entsprechend RAL-GZ 961 oder gleichwertig III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: gemäß Abschnitt 2 § 6 EG VOB/A Absatz 3 Ziffer 2: d) Eintrag im Berufs- / Handelsregister i) Mitglied der Berufsgenossenschaft III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: gemäß Abschnitt 2 § 6 EG VOB/ A Absatz 3 Ziffer 2: a) den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen e) Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde Eigenerklärung über Ausschlussgründe vom Verfahren f) Angaben ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet, g) Angaben dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt h)Angaben dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde sowie zusätzlich der Nachweis entsprechender Haftpflichtversicherungsdeckung > 5 Mio EUR Sachschäden, > 10 Mio EUR Personenschäden (Deckungssumme und Versicherungsunternehmen); Eigenerklärung des Bieters gemäß Abschnitt 2 §6 EG VOB/A Absatz 4 Ziffer 1, Buchstaben a) bis h) dass keine Gründe gegen das Unternehmen oder Personen wegen Unzuverlässigkeit vorliegen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: gemäß Abschnitt 2 § 6 EG VOB/ A Absatz 3 Ziffer 2: c)die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags Vorinformation Bekanntmachungsnummer im ABl: 2013/S 79-132680 vom 23.4.2013 IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 17.7.2013 - 12:00 Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 50 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Nach Rechnung IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 26.7.2013 - 11:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots in Tagen: 45 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 26.7.2013 - 11:00 Ort: Landratsamt Schweinfurt; siehe Ziffer I.1 Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: ja Weitere Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter oder vom Bieter bevollmächtigte Vertreter Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja Angabe der Vorhaben und/oder Programme: Städtebauliche Maßnahmen werden durch EFRE-Programm gefördert. VI.3) Zusätzliche Angaben Fragen oder Hinweise der Bewerber können nur in deutscher Sprache und ausschließlich schriftlich per email oder Post an die unter I.1 genannte e-mail / Post- Adresse gerichtet werden. Soweit relevant, werden Antworten auf Fragen oder Hinweise der Bewerber per e-mail / Post auch an alle anderen Bewerber versandt. Die Versendung erfolgt an die bei Abruf des Bewerbungsbogens angegebene e-mail-Adresse der benannten verantwortlichen Person. Damit sicher gestellt ist, dass erbetene zusätzliche Informationen auch die anderen Bewerber noch rechtzeitig erreichen, müssen die Rückfragen oder Hinweise spätestens 10 Werktage (Mo - Fr) vor Ablauf der Bewerbungsfrist bei der o.g. Stelle eingehen. Spätere Fragen oder Hinweise können im Sinne des Wettbewerbs und der Gleichbehandlung nicht mehr beantwortet/bearbeitet werden. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Mittelfranken, Vergabekammern Nordbayern Postfach 606 91511 Ansbach DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Telefon: +49 981531277 Internet-Adresse: www.regierung.mittelfranken.bayern.de Fax: +49 981531837 VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Regierung von Mittelfranken, Vergabekammern Nordbayern Postfach 606 91511 Ansbach DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Telefon: +49 981531277 Internet-Adresse: www.regierung.mittelfranken.bayern.de Fax: +49 981531837 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 18.6.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129084 vom 23.06.2013 |