Titel | Abwasser- und Abfallbeseitigungs-, Reinigungs- und Umweltschutzdienste | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | GVA Abwasserbeseitigung Raum Bad Vöslau Schlossplatz 1 2540 Bad Vöslau | |
Ausführungsort | AT-2540 Bad Vöslau | |
Frist | 05.06.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 123406-2012 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) GVA Abwasserbeseitigung Raum Bad Vöslau Schlossplatz 1 Zu Händen von: Herrn DI Dr. Leopold Prendl 2540 Bad Vöslau ÖSTERREICH Telefon: +43 223587339-11, Fax: +43 223587339-99 E-Mail: bpe@prendl.at Weitere Auskünfte erteilen: BPE – Beratung Planung und Entwicklung Technisches Büro für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft DI Dr. Leopold Prendl Am Kellerberg 31 Zu Händen von: DI Dr. Leopold Prendl 2325 Himberg Pellendorf ÖSTERREICH Telefon: +43 223587339-11, Fax: +43 223587339-99 E-Mail: bpe@prendl.at Internet: www.prendl.at ´ Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Verbandskläranlage des GVA Abwasserbeseitigung Raum Bad Vöslau An der Flugfeldstraße, Betriebsleitung Zu Händen von: DI Dr. Leopold Prendl 2540 Bad Vöslau ÖSTERREICH I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Einrichtung des öffentlichen Rechts I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Schlammentwässerung. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Bauauftrag Planung und Ausführung Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 2540 Bad Vöslau, ÖSTERREICH. NUTS-Code AT12,AT12,AT12,AT12 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Die bestehende Schlammentwässerungsanlage Bad Vöslau soll angepasst underweitert werden. Ausschreibungsgegenständlich ist daher die Lieferung und Installation der maschinellen Ausrüstung, E-Installationen und EMSR-Technik samt Wartung und Betrieb der Anlage für 5 Jahre. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90000000, 90510000, 90513000, 90513800 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaft schulden im Auftragsfall als Arbeitsgemeinschaft die solidarische Leistungserbringung. Für Arbeitsgemeinschaften gilt ÖNORM B2110 (insb Pkt 5.7. der ÖNORM B2110). III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bieter hat seine Befugnis zur Erbringung der Leistungen durch einen Auszug aus dem Gewerberegister oder dem Mitgliederverzeichnis der Wirtschaftskammer oder durch die Vorlage eines gültigen Gewerbescheines und durch einen Firmenbuchauszug oder Eintragung im ANKÖ (Auftragnehmerkataster Österreich) nachzuweisen, wobei diese Nachweise nicht älter als sechs Monate sein dürfen. Bieter, die in einem EWR-Staat ansässig sind, haben den Nachweis der Anerkennung oder Gleichhaltung (§§ 373c und 373d GewO 1994 [BGBl 194/1994 idgF]) spätestens im Zeitpunkt der Zuschlagsentscheidung zu erbringen. Sie haben mit Angebotslegung den Nachweis beizubringen, dass sie einen entsprechenden Antrag an das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend gestellt haben. Zu den sonstigen Mindestanforderungen siehe Pkt B.9.2. der Ausschreibungsunterlage. Die Zuverlässigkeit des Bieters ist wie in Pkt B.9.3. der Ausschreibungsunterlage beschrieben, nachzuweisen (letztgültiger Kontoauszug oder eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Sozialversicherungsanstalt; letztgültige Lastschriftanzeige oder Bestätigung der zuständigen Finanzbehörde; Strafregisterauszüge oder gleichwertige Bescheinigungen). Zu den Mindestanforderungen an diese Nachweise siehe Pkt B.9.3. der Ausschreibungsunterlage. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bieter muss die für die Erbringung der Leistung erforderliche finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit aufweisen. Diese ist dann gegeben, wenn die Bieter die in Pkt B.9.4. der Ausschreibungsunterlage geforderten Umsätzte und die in Pkt B.9.4. der Ausschreibungsunterlage gefordete Betriebshaftpflichtversicherung nachweisen kann. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu den Mindestanforderungen an die geforderten Umsätze und an die geforderte Betriebshaftpflichtversicherung siehe Pkt B.9.4. der Ausschreibungsunterlage. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bieter muss die für die Erbringung der Leistung erforderliche technische Leistungsfähigkeit aufweisen. Diese ist dann gegeben, wenn der Bieter die in Pkt B.9.5. der Ausschreibungsunterlage geforderten Referenzprojekte und das in Pkt B.9.5. der Ausschreibungsunterlage geforderte Personal nachweisen kann. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu den Mindestanforderungen an die geforderten Referenzprojekte und das geforderte Peronal siehe Pkt B.9.5. der Ausschreibungsunterlage. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien. Niedrigster Preis IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: VÖS/003 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 5.6.2012 - 10:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 5.6.2012 - 10:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots. Laufzeit in Monaten: 5 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Tag: 5.6.2012 - 10:15 Ort: Verbandskläranlage des GVA Abwasserbeseitigung Raum Bad Vöslau, 2540 Bad Vöslau, An der Flugfeldstraße, Betriebsleitung. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: ja Weitere Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Zwei Bieterverterter pro Bieter. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben: Die Ausschreibungsunterlage kann auf elektronische Anfrage bei der in Pkt II) genannten Kontakstelle (Herr DI Dr. Leopold PRENDL, bpe@prendl.at) bezogen werden. Nationale Erkennungsnummer: [L-506062-2413]. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige S telle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: UVS NiederösterreichWiener Straße 54 3109 St. Pölten ÖSTERREICH E-Mail: post.uvs@noel.gv.at Telefon: +43 27429059015540 Internet-Adresse: www.uvs.at/kontakt_noe.htm Fax: +43 27429059015530 Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren NÖ Schlichtungsstelle für öffentliche Aufträge Landhausplatz 1 Amt der NÖ Landesregierung, Gruppe Landesamtsdirketor, Abteilung Landesamtsdirketion/Allgemeine Verwaltung 3109 St. Pölten ÖSTERREICH E-Mail: post.lad1@noel.gv.at Telefon: +43 27429005-9005 Internet-Adresse: www.noe.gv.at Fax: +43 27429005-13610 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen wird insb auf die §§ 11, 13 NÖ Vergabe-Nachprüfungsgesetz und auf das Schlichtungsstellenverfahren gemäß § 3 NÖ Vergabe-Nachprüfungsgesetzund verwiesen. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt: UVS Niederösterreich Wiener Straße 54, 3109 St. Pölten ÖSTERREICH E-Mail: post.uvs@noel.gv.at Telefon: +43 274290590-15528 Internet-Adresse: www.uvs.at/kontakt_noe.htm Fax: +43 274290590-15540 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 13.4.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 126894 vom 19.04.2012 |