Titel | Durchführung von Probennahme an 125 Grundwassermessstellen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek | |
Ausführungsort | DE-24220 Flintbek | |
Frist | 02.06.2015 | |
Beschreibung | a) Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig- Holstein Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek AöR (GMSH) Geschäftsbereich Beschaffung Gartenstr. 6 24103 Kiel Angebote einzureichen bei: Gebäudemanagement Schleswig- Holstein, AöR (GMSH), Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel. b) Öffentliche Ausschreibung nach § 3 Abs. 1 VOL/A. c) Die Angebote sind entweder in elektronischer Form über das E-Vergabesystem der GMSH (Internet: www.gmsh.de), in schriftlicher Form per Post oder direkt einzureichen. Für die elektronische Angebotsabgabe müssen Sie zur Abforderung der Vergabeunterlagen registriert sein bzw. sich registrieren unter Internet: www.gmsh.de/ausschreibungen/registrierung/ d) Probennahme an 125 Grundwassermessstellen des Messnetzes nach EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) für die Bestimmung des Exzess-Stickstoffs mit Hilfe der Analytik der Gase N2, Argon und Nitrat-Stickstoff sowie die Hauptinhaltstoffe einschließlich der Auswertung der Analysenergebnisse 2015. Die zu erbringende Leistung unterteilt sich in 3 Teilleistungen: 1. Die qualifizierten Entnahme von Grundwasserproben aus 125 Messstellen des Messnetzes nach EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) zur Gewinnung von Grundwasserproben für die Untersuchung auf die Gase N2 und Argon, Nitrat-Stickstoff sowie die Hauptinhaltstoffe. 2. Die Analytik der entnommenen Grundwasserproben auf die Gase N2 und Argon, Nitrat- Stickstoff sowie die Hauptinhaltstoffe. 3. Die Auswertung der Analysenergebnisse mit dem Ziel, den Anteil von N2 zu errechnen, der durch die Denitrifikation von Nitrat entstanden ist (Exzess-N) und anhand dieses Wertes rechnerisch auf den Nitratgehalt in den Grundwasserproben zu schließen, der sich ohne die Denitrifikation ergeben hätte. Die Lieferung von Daten und der für den Auftrag notwendigen Unterlagen, erfolgt seitens des Auftraggebers ausschließlich in digitaler Form (MS Word/ Excel, Bilddateien png, tif, jpg). Die Probennahme ist eng mit dem Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig- Holstein (LKN) abzustimmen und kann erst danach durchgeführt werden. e) Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten: nein. f) Nebenangebote sind nicht zugelassen. g) Die Leistung ist mit Zuschlagserteilung, voraussichtlich im Juni 2015, aufzunehmen und bis zum 20. August 2015 abzuschließen. h) Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH), Gartenstr. 6, 24103 Kiel, Fax: 0431 / 599-1465,E-Mail: jasmin.erich@gmsh.de. Anforderung bis spätestens: Dienstag, 2. Juni 2015. i) Angebotsschlusstermin: Freitag, 12. Juni 2015, 7:30 Uhr. Bindefrist der Angebote: Freitag, 3. Juli 2015. j) Keine. k) Sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. l) Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen die mit dem A n g e b o t vorzulegen sind: 1. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens inkl. eines Leistungsportfolios(max. 4 DIN-A-4-Seiten), 2. Kennblatt des Unternehmens (Eigenerklärung) mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, der Anschrift, der Telefon- und Telefaxnummer, E-Mail, der Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung, 3. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt) mit u. a. den Erklärungen, dass: ich/wir meinen/unseren Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen bin/sind, keine Ausschlussgründe nach § 6 Abs. 5 lit. a bis lit. e VOL/A bzw. § 6 EG Abs. 4 lit. a bis lit. g und Abs. 6 lit. a bis lit. e VOL/A vorliegen. ich/wir in den letzten 2 Jahren nicht gem. § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 des Arbeitnehmer- Entsendegesetzes mit einer Geldbuße von mehr als 2 500 belegt worden bin/sind. ich/wir die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfülle(n). 4. Eigenerklärung, dass ein Auszug aus dem Gewerbezentralregister keine negativen Eintragungen enthält. Hinweis: Die GMSH wird vor der beabsichtigten Zuschlagserteilung einen Gewerbezentralregisterauszug einholen. 5. Nachweis, dass der Bieter eine Zulassung für die Teilbereiche 1 (Probenahme und allgemeine Kenngrößen), 2 (Fotometrie, Ionenchromatografie, Maßanalyse), 3 (Elementanalytik) u. 4/5 (Gruppen- und Summenparameter) gemäß der Landesverordnung über die Zulassung von Wasseruntersuchungsstellen (-ZWVO-) vom 16. Dezember 2003 (GVOBl. 2004, S.4) zuletzt geändert durch LVO vom 2.9.2010 (GVOBl. S. 572) besitzt. Vergleichbare Zulassungen anderer Länder der Bundesrepublik Deutschland gelten auch. Somit bedarf es einer Notifizierung (Verwaltungsakt für die die Zulassung, Anerkennung, Benennung, Bestimmung oder Bekanntgabe der Prüflaboratorien und Messstellen nach den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen) im wasserrechtlich geregelten Umweltbereich gemäß Fachmodul Wasser. 6. Eigenerklärung, dass der Bieter die Eignung zur Durchführung von Probenahme und Analytik von N2 und Argon im Grundwasser besitzt. a) Eigenerklärung der Durchführung von Probenahmen im Grundwasser bezüglich N2/ Ar-Methode während der letzten 3 Jahre. b) Eigenerklärung zur Beschreibung der angewendeten Analysenmethode (Gaschromatographie oder MembranEinlass-Massenspektrometrie (MIMS)) und Angaben erbrachter Analysen mit dieser Methode während der letzten 3 Jahre. c) Eigenerklärung im Bereich der Auswertung und Ergebnisdarstellung während der letzten 3 Jahre. 7. Eigenerklärung zu Referenzen für die Analytik und die Auswertung der Analysedaten, wie im LV beschrieben. Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden Unterlagen: Die o. a. Erklärungen sind dem Angebot in der o. a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o. a. Nummerierung beizufügen (bitte keine Klarsichtfolien bzw. Spiral- oder, sonstige Heftungen, Trennblätter usw. verwenden). Die oben genannten Nachweise und Erklärungen sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen Konsortialführer benennen. Fehlen beim Einreichen des Angebots vorzulegende Unterlagen (Nachweise / Erklärungen u. ä.) können diese von der Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden. Präqualifikation § 6 Abs. 4 VOL/A: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in die PQ-VOL-Datenbank (Internet: www.pq-vol.de) vorgelegt werden. Darüber hinaus geforderte Nachweise sind zusätzlich einzureichen. m) Kosten Ausschreibungsunterlagen e-Vergabesystem: Bis auf die einmalige Registrierungsgebühr in Höhe von 36,00 . entstehen für die Registrierung keine weiteren Kosten. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet. Kosten Ausschreibungsunterlagen in Papierform: 20,- . Der Betrag ist vor Anforderung der Vergabeunterlagen auf das Konto Deutsche Bundesbank - Filiale Kiel -, Nr. 210 015 18, BLZ: 210 000 00, IBAN Kto. Nr. Ausland: DE 582100000- 00021001518, BIC: MARKDEF 1210 zu überweisen. Keine Verrechnungsschecks. Verwendungszweck: ZB-U0-15-0452000- 4121.6. Eine Kopie des Einzahlungsbeleges ist der ausschreibenden Stelle bei Anforderung der Unterlagen vorzulegen. Der Kostenbetrag wird nicht erstattet. n) Preis 100%. o) Alle Anfragen zum Angebot sind über das e-Vergabesystem oder ausschließlich in schriftlicher Form per Mail oder Fax: zu stellen. Anfragen sind bis spätestens 3. Juni 2015, 12:00 Uhr zu stellen. Anfragen in schriftlicher Form per Mail oder Fax: sind an die folgende E-Mail-Adresse/Faxnummer der GMSH zu richten: jasmin.erich@gmsh.de, 0431 - 599-1465. p) Bietergemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie gesamtschuldnerisch haften und einen Konsortialführer zu benennen. Die Nachweise sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Mehrfachbeteiligungen (einzeln und als Mitglied einer Bietergemeinschaft) sind unzulässig. Andere Mehrfachbeteiligungen (insbesondere als Bieter und Nachunternehmer eines anderen Bieters) sind nur zulässig, wenn die Wahrung des Geheimwettbewerbs sichergestellt ist; die Vergabestelle behält sich eine entsprechende Überprüfung und Kontaktaufnahme vor. Kartellrechtlich unzulässige Bietergemeinschaften unterliegen dem Ausschluss. Die Vergabestelle behält sich vor, ergänzende Erklärungen und Unterlagen zur Prüfung der Zulässigkeit abzufordern. Im Verfahren tritt mit der Beteiligung grundsätzlich Bindung hinsichtlich der Identität des Bieters sowie der Zusammensetzung einer Bietergemeinschaft oder ggf. benannter Nachunternehmer ein; Änderungen setzen eine Zustimmung der Vergabestelle voraus, die von einer weiteren Eignungsprüfung abhängig gemacht werden kann, ein Anspruch darauf besteht nicht. q) Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, müssen die gem. § 4 Tariftreueund Vergabegesetz Schleswig-Holstein erforderlichen Verpflichtungserklärungen mit Einreichung des Angebots abgeben. (§ 8 Abs. 1 TTG). Die Verpflichtungserklärung ist Bestandteil der Vergabeunterlagen. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 133496 vom 29.05.2015 |