Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Bau von Abfallbehandlungsanlagen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberStadtpflege Eigenbetrieb der Stadt Dessau
Wasserwerkstr. 13
06842 Dessau-Roßlau
AusführungsortDE-06842 Dessau-Roßlau
Frist20.11.2017
Vergabeunterlagenwww.evergabe.de
TED Nr.410871-2017
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Stadt Dessau-Roßlau, Eigenbetrieb Stadtpflege

Wasserwerkstraße 13

06842 Dessau-Roßlau

Telefon: +49 3402041072

Fax: +49 3402042972


E-Mail: Stadtpflege.Moritz@dessau-rosslau.de

Internet: www.stadtpflege.dessau-rosslau.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Deposerv Ingenieurgesellschaft mbH (Hr. Bartels) Steinfeldstraße 3 Magdeburg 39179 Deutschland Kontaktstelle(n): Herr Bartels Telefon: +49 3920396290 E-Mail: deposerv@t-online.de Fax: +49 39203963911 NUTS-Code: DEE03 Internet-Adresse(n): Internet: www.deposerv.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Stadt Dessau-Roßlau, Eigenbetrieb Stadtpflege Wasserwerkstraße 13 Dessau-Roßlau 06842 Deutschland Telefon: +49 35738701063 E-Mail: Stadtpflege.Hellwich@Dessau-Rosslau.de Fax: +49 35738701066 NUTS-Code: DEE01 Internet-Adresse(n): Internet: www.stadtpflege.dessau-rosslau.de


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Eigenbetrieb der Stadt Dessau-Roßlau


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Stadtpflege, Abfallentsorgung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Errichtung und Betrieb einer Bioabfallvergärungsanlage (Los 1) sowie Errichtung einer Nachrotte (Los 2, Referenznummer der Bekanntmachung: StPfl_BAV 59/17


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45222100


II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag


II.1.4) Kurze Beschreibung: Für die Vergärung von Biogut (12 500 t/a) und Grüngut (2 000 t/a) auf der Abfallentsorgungsanlage (AEA) „Kochstedter Kreisstraße“ in Dessau-Roßlau ist im Auftrag der Stadt Dessau-Roßlau – Eigenbetrieb Stadtpflege eine Bioabfallvergärungsanlage (BAV) zu errichten, instandzuhalten und zu betreiben. Die anfallenden Grüngutmengen sollen in der BAV einerseits energetisch und zudem in einer angeschlossenen Nachrotte stofflich verwertet werden. Die Gesamtanlage besteht grds. aus zwei Hauptkomponenten: 1. BAV mit Anbindung an vorhandene Gasanlage, 2. Nachrotte auf dem Deponieplateau. Die Losbildung erfolgte, um sowohl der geografischen Anordnung der beiden Anlagenteile auf der AEA Dessau-Roßlau als auch der beiden Verfahrensphasen Rechnung zu tragen. Es werden zwei Lose ausgeschrieben: Los 1: Errichtung und Betrieb einschl. Wartung/Instandhaltung der BAV, Los 2: Errichtung und Wartung/Instandhaltung der Nachrotte.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 6.000.000,00 EUR


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja maximale Anzahl an Losen: 2


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Errichtung und Betrieb einschließlich Wartung/Instandhaltung einer Bioabfallvergärungsanlage (BAV)


Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45222100 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE01 Hauptort der Ausführung: Stadt Dessau-Roßlau, Abfallentsorgungsanlage „Kochstedter Kreisstraße“, 06847 Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt, Deutschland. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Vgl. Leistungsbeschreibung zu Los 1 sowie Kurzbeschreibung II.1.4). II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 5.000.000,00 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2018 Ende: 30.06.2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: O. g. Spanne definiert nur die Zeit für die Errichtung der BAV inklusive 6monatigem Probebetrieb. Danach beginnt der mit zu vergebende Betrieb mit Wartung und Instandhaltung der BAV, welcher eine reguläre Laufzeit bis 30.6.2024 haben soll. Diese verlängert sich um ein Jahr, wenn nicht eine Seite vorher kündigt (siehe Vergabeunterlagen). II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Errichtung und Wartung einer Nachrotte mit Pflanzenkläranlage


Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45222100 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE01 Hauptort der Ausführung: Abfallentsorgungsanlage „Kochstedter Kreisstraße“, 06847 Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt, Deutschland. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Vgl. Leistungsbeschreibung zu Los 2 sowie Kurzbeschreibung II.1.4). II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1.000.000,00 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2018 Ende: 15.11.2018 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: O. g. Spanne definiert nur die Zeit für die Errichtung der Nachrotte mit Pflanzenkläranlage. Danach beginnt die mit zu vergebende Wartung der Anlage, welche eine reguläre Laufzeit bis 31.12.2023 haben soll. Diese verlängert sich um ein Jahr, wenn nicht eine Seite vorher kündigt (siehe Vergabeunterlagen). II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1. Erklärung nach Abschnitt 1 – Basisparagraphen / Bewerbererklärung gem. RdErl. des MW LSA, im Einzelnen: a) Erklärung, dass die Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgabbgen sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung erfüllt sind; b) Erklärung, dass der Bieter wegen illegaler Beschäftigung von Arbeitskräften in den letzten 2 Jahren nicht mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist; c) Erklärung, dass die gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung erfüllt sind; d) Angabe der Anschrift der Berufsgenossenschaft, die gegen Unfall versichert. 2. Erklärung zu Tariftreue und Entgeltgleichheit gem. § 10 LVG LSA; 3. Erklärung zum Nachunternehmereinsatz gem. § 13 LVG LSA; 4. Erklärung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnorm gem. § 12 LVG LSA; 5. Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverläs-sigkeit als Bewerber in Frage stellt; 6. Auf Anforderung: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer; 7. Falls Zuschlag erteilt werden soll, wird der Auftraggeber einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Nachweis Betriebshaftpflicht- und Umwelthaftpflichtversicherung; 2. Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation; 3. Vorlage einer Freistellungsbescheinigung nach Bauabzugssteuer (§ 48b EStG) o. glw.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Nachweis Fachbetrieb nach § 62 WHG o. glw.; 2. Mindestens jeweils 2 Referenzen (Los 1: für Bau, Betrieb sowie Wartung und Instandhaltung / Los 2: für Bau sowie Wartung und Instandhaltung) in vergleichbarer Größenordnung und Technologie in den letzten 10 abgeschlossenen Geschäftsjahren; 3. Auf Anforderung: Angabe der Zahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Vgl. Vergabeunterlagen.


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 20.11.2017 Ortszeit: 10:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 23.01.2018


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 20.11.2017 Ortszeit: 10:00 Ort: 06842 Dessau-Roßlau, Wasserwerkstraße 13. Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Angebote werden von der Submissionsstelle der Stadtpflege Dessau-Roßlau geöffnet.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben Keine.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, 1. und 2. Vergabekammer Ernst-Kamieth-Straße 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland Telefon: +49 345/514-1529 E-Mail: angela.schaefer@lvwa.sachsen-anhalt.de Fax: +49 345/514-1115 Internet: lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/wirtschaft-verkehr/wirtschaft/vergabekammern/


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren keine Schlichtungsstelle keine Schlichtungsstelle Deutschland


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 15 Kalendertage nach Absendung der Vorabinformation an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich. Wird die Vorabinformation nach § 134 GWB per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. Der Auftraggeber wird die betroffenen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, mit der Vorabinformation über den frühesten Zeitpunkt des vorgesehenen Vertragsschlusses in Textform informieren. Auf das Vergabeverfahren findet das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der aktuellen Fassung (zuletzt geändert durch vom Gesetz vom 27.8.2017, BGBl. I S. 3295, 3297) Anwendung. § 160 lautet auszugsweise: „(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. […] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“ Demzufolge ist ein Antrag an die o. g. Nachprüfungsstelle (Vergabekammer) insbesondere unzulässig, sofern ein Verstoß gegen Vergabevorschriften gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt wird (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB) und nicht innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ein Nachprüfungsantrag gestellt wurde (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Wir weisen darauf hin, dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Auftragnehmer an die Vergabekammer wenden. Wir weisen schließlich darauf hin, dass das Verfahren vor der Vergabekammer für die unterlegene Partei kostenpflichtig ist.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, 1. und 2. Vergabekammer Ernst-Kamieth-Straße 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland Telefon: +49 345/514-1529 E-Mail: angela.schaefer@lvwa.sachsen-anhalt.de Fax: +49 345/514-1115 Internet: lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/wirtschaft-verkehr/wirtschaft/vergabekammern/


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 13.10.2017

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 141040 vom 19.10.2017