Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Planungsleistungen im Bauwesen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberTechnische Universität München
Alte Akademie 8
85354 Freising
AusführungsortDE-80538 München
Frist06.08.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 237622-2012


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Technische Universität München - Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt

Alte Akademie 8

Herrn Professor Weisser

85354 Freising

DEUTSCHLAND

Fax: +49 8161714427


Weitere Auskünfte erteilen: Kellerer und Kellerer

Steinstr. 67

Herrn Kellerer

81667 München

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 8945911770


E-Mail: vof@keke.de

Internet: www.keke.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Sonstige: Staatliche Universität


I.3) Haupttätigkeit(en): Bildung Sonstige: Forschung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Generalplanung für den Neubau einer Phyto-Klimakammer-Anlage.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen: Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Freising. NUTS-Code DE21B


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)


Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Es sollen die Generalplanerleistungen für die Errichtung einer Phyto- Klimakammeranlage für das Department für Ökologie am Wissenchaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München vergeben werden. Die Phyto-Klimakammern sind begehbare Klimakammern zur Aufzucht von Pflanzen und die Arbeit mit Pflanzen-Insekten-Systemen. Diese können einzeln für Langzeitstudien genutzt oder in Experimenten kombiniert werden. Die Beleuchtung muss mittels LED in Tageslichthelligkeit erfolgen. Die wellenlängenspezifische Regulierbarkeit der Beleuchtung mit Freilandähnlichkeit und Simulation von Tages- und Jahresgängen der Einstrahlung ist eine Voraussetzung. Die Gesamt-Leistungsaufnahme der Anlage wird in der Größenordnung von ca. 200 kW liegen. Es ist eine modulare Struktur mit acht separat regelbaren Einheiten geplant. Inwieweit diese Einheiten in der technischen Spezifikation identisch sein werden, ist noch nicht geklärt.


Neben den Klimakammern sind folgende Komponenten zu planen:

— Temperierbare Halle als Gebäude, in der alle Anlagen aufgebaut werden,

— Kältezentrale,

— Anlagensteuerung und Gebäudeleittechnik,

— Luftstrom-Massendurchflussmesser,

— Frischluftaufbereitungssystem,

— Soleversorgungssystem,

— Langzeit-Monitoringsystem für die umwelttechnischen Messerergebnisse.


In die Phyto-Klimakammern ist folgendes Zubehör zu integrieren.

— CO2-Begasung,

— Ozon-Begasung,

— Planzbehälter mit Wiegesystem und Kühlung für das Wurzelwerk,

— Zusätzliche UV-Bestrahlung,

— Massenspektrometer,

— Pflanztische.


Die Maßnahme wird aus Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft als Großgeräteförderung gefördert. Die Mittel müssen bis Juli 2013 in Anspruch genommen werden.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71320000, 71300000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)


Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein


II.1.8) Lose


Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote


Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Es sollen folgende Leistungen in einem Werkvertrag als Generalplanerleistungen beauftragt werden: Objektplanung Gebäude HOAI § 33 LPH 2-8. Objektplanung Technische Ausrüstung HOAI § 51 Anlagengruppen 1-6 und 8, LPH 2-8. Die Anlagengruppe 7 (Laborplanung) ist nicht im Planungsumfang. Die Anlagen der Phyto-Klimakammern sind Anlagen der Technischen Ausrüstung. Die Gebäudehülle wird eine Grundfläche von ca. 300 m² haben.


II.2.2) Angaben zu Optionen


Optionen: ja. Beschreibung der Optionen: Bedarfsleistungen, die evtl. im Zuge der Planung zum Werkvertragsgegenstand hinzukommen können, sind: Objektplanung Gebäude HOAI § 33 für die Bodenplatte bzw. Fundamentierung der Halle sowie Tragwerksplanung HOAI § 49 LPH 2-6 für die Halle, Erschließungsplanung für die Ver- und Entsorgungsmedien auf dem Grundstück bis zu den Leitungsnetzen in den öffentlichen Flächen, Anlagengruppen 1, 2, 3 und 4 HOAI § 51, LPH 2-8. Die Beauftragung erfolgt stufenweise für alle Leistungen. Ein Anspruch auf weitere Beauftragungen besteht nicht.


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 16.9.2012. Abschluss 30.6.2017


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Berufshaftpflichtversicherung über mind. 2 000 000 EUR für Personenschäden und 500 000 EUR für sonstige Schäden. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens die zweifache der o.g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beiliegen. Bewerbergemeinschaften müssen einen entsprechenden Nachweis bzw. eine Erklärung für die Bewerbergemeinschaft oder für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorlegen.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Abschlagszahlungen nach Leistungsfortschritt (abgeschlossene Teilleistungen).


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Der Auftrag kann an Einzelbewerber oder an Bewerbergemeinschaften vergeben werden. Bewerbergemeinschaften haben mit der Bewerbung eine Erklärung vorzulegen über die Bildung der Bewerbergemeinschaft und die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft. Sie benennen in der Erklärung einen bevollmächtigten Vetreter. Diese Erklärung ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft rechtskräftig zu unterzeichnen. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. Die Bildung von Bewerbergemeinschaften ist nur bis zum Bewerbungsschluss zulässig.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja. Darlegung der besonderen Bedingungen: Eine Beteiligung eines Nachunternehmers bei mehreren Bietern ist nicht zulässig, wenn dies eine Wettbewerbsbeeinträchtigung zur Folge hat. Eine solche ist gegeben, wenn die Nachunternehmerbeauftragung einen maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben kann. Die Beteiligungen von Nachunternehmern in diesem Fall führt zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bieter im weiteren Verfahren.


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Angaben der Bewerbung sind zwingend in den Teilnahmeantrag einzutragen, der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt wird. Der Teilnahmeantrag ist erhältlich nach Registrierung auf der Website www.keke.de, Rubrik "aktuelles" oder per Telefon unter +49 8945911770. Die in dieser Ankündigung und im Teilnahmeantrag genannten Nachweise sind der Bewerbung als Anlage beizufügen. Formlose oder unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.


Bewerbergemeinschaften geben für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft einen Teilnahmeantrag ab. Darin gefordert werden:

1.) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 4 Abs. 6 Buchst. a–g VOF und § 4 Abs. 9;

2.) Angaben zu wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen nach § 4 Abs. 2 VOF;

3.) Nachweise der geforderten Qualifikation der verantwortlichen Leistungserbringer (zugelassen werden (Diplom) Ingenieure FH/univ. oder vergleichbare Qualifikationen)

4.) Name und Qualifikation der Person/en, die die Leistung tatsächlich erbringen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Erklärung über den Umsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren,

— Erklärung über die Anzahl der Mitarbeiter gegliedert in Berufsgruppen,

— Angabe des Auftragsteils, für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Darstellung von vergleichbaren Referenzobjekten mit Baubeginn seit 2009 mit Angaben zu:

— Auftraggeber, öffentlich oder privat,

— Nutzung der Referenzobjekte,

— beauftragte und erbrachten Leistungen gem. HOAI § 33 und HOAI §§ 51, 53 und Leistungsphasen,

— Einsatz (mit Umfang) von Subunternehmern oder freien Mitarbeitern,

— Benennung der Auftragnehmer für die Leistungen im Umfang des Auftrages dieser Veröffentlichung, die nicht vom Bewerber erbracht wurden,

— Vertragsverhältnis des Bewerbers zum Auftraggeber,

— zeitlicher Ablauf der Leistungserbringung,

— Kosten KG 300+400, bei Leistungen HOAI § 51 auch differenziert nach Anlagengruppen,

— techische Details der Referenzobjekte, insbesondere zu den unter II.1.5 genannten Details,

— Ansprechpartner des Auftraggebers mit aktueller Telefonnummer. Die Anzahl der Referenzobjekte, die in die Wertung aufgenommen werden, ist begrenzt. Die Angaben sind zwingend in den Teilnahmeantrag einzutragen.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja


Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Natürliche Personen, die gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur" berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatland die Berufsbezeichnung grundsätzlich nicht geregelt, sind die fachlichen Voraussetzungen erfüllt, wenn die Berechtigung zur Führung der o.g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist,


— Juristische Personen, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen der hier gegebenen Art ausgerichtet ist.


Die bei einer juristischen Person für die Ausführung der betreffenden Dienstleistungen verantwortlichen Personen müssen die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und teilnahmeberechtigt sein. Gleiches gilt für andere Unternehmer, deren Kapazität sich der Bewerber bedient. Die Nachweise des Ingenieurs bzw. der Ingenieure werden für die Fachrichtungen Elektrotechnik und Versorungstechnik/Maschinenbau verlangt.


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Beschleunigtes Verhandlungsverfahren Die Realisierung innerhalb des vorgegebenen Zeitraums ist bei Einhaltung der normalen Fristen nicht möglich. Der Technischen Universität München ist mit Schreiben der Deutschen Forschungsgemeinschaft vom 9.7.2012 bekannt geworden, dass einer Förderung im Rahmen des Programms "Forschungsgroßgeräte" nach Artikel 91b GG zugesagt wurde und die Förderung nur möglich ist, wenn die Mittel bis Juli 2013 in Anspruch genommen werden.


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 4 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: — Erfahrung nachgewiesen durch Referenzprojekte für die Planung von vergleichbaren Anlagen in den Anlagengruppen 1-6 HOAI § 51 mit Baubeginn seit 2009, vierfach gewichtet,

— Erfahrung nachgewiesen durch Referenzprojekte für Generalplanerleistungen als Leistungen gem. HOAI bei naturwissenschaftlichen Versuchsanlagen mit Baubeginn seit 2009, zweifach gewichtet,

— Fachingenieursdisziplinen der Technischen Ausrüstung im angestellten Personal des Bewerbers, einfach gewichtet,

— Erfahrung nachgewiesen durch Referenzprojekte mit freilandähnlicher LED-Beleuchtung mit Baubeginn seit 2009, zweifach gewichtet,

— Erfahrung nachgewiesen durch Referenzprojekte für die Planung von vergleichbaren Anlagen für öffentliche Auftraggeber mit Baubeginn seit 2009, einfach gewichtet.


Die Kriterien werden im Teilnahmeantrag weiter spezifiziert. Die Angaben und Erklärungen aus den Ziff. III.2.1 bis III.2.3, zusammengefaßt im Teilnahmeantrag, dienen zur Auswahl der Teilnehmer am Verhandlungsverfahren.


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion


Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung. Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 6.8.2012 - 11:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags


Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


1) Der Auftraggeber korrespondiert ausschließlich per Post oder E-Mail. Die Teilnahmeanträge sind nach Registrierung mittels Download erhältlich. Dazu muss der Bewerber über eine für ihn zugängliche e-Mail-Adresse verfügen.

2) Bewerbungen sind ausschließlich unter Verwendung des Teilnahmeantrages möglich. Die Bewerbungsunterlagen sind im verschlossenen Umschlag unter der hierfür genannten Adresse einzureichen. Der Umschlag ist mit einem roten Aufkleber im Format DIN A 5 zu versehen und muß die Aufschrift tragen "Wissenschaftszentrum Weihenstephan - Generalplanung für den Neubau einer Phytokammer-Anlage".

3) Die Bewerbungsunterlagen werden nicht an die Bewerber zurückgesandt.

4) Weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen, Nachweise und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht und werden bei der Wertung nicht berücksichtigt.

5) Die Nachforderung folgender Unterlagen wird vorbehalten: Bescheinigung öffentlicher Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern, Maximilianstr. 39, 80538 München, DEUTSCHLAND, Telefon: +49 892176-2411, Internet-Adresse: www.regierung.oberbayern.de, Fax: +49 892176-2847


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfverfahrens vor der Vergabekammer 15 Kalendertage (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt siehe VI.4.1, DEUTSCHLAND


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 24.7.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127437 vom 26.07.2012