Titel | Dienstleistungen im Bereich Geotechnik | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | DB ProjektBau GmbH Regionalbereich Ost Köthener Str. 2-3 10963 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10963 Berlin | |
Frist | 26.05.2014 | |
TED Nr. | 145253-2014 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Auftraggeber I.1) DB ProjektBau GmbH (Bukr 86) Caroline-Michaelis-Str. 5-11 Kontaktstelle(n): Deutsche Bahn AG, Beschaffung Infrastruktur, Region Süd, Einkauf Architekten-/Ingenieurleistungen, bauaffine Dienstleistungen (TEI-S-A), Sandstraße 38-40, 90443 Nürnberg Zu Händen von: Litsche, Jan 10115 Berlin DEUTSCHLAND Telefon: +49 91121949594, Fax: +49 9112192787 E-Mail: jan.litsche@deutschebahn.com I.2) Haupttätigkeit(en): Eisenbahndienste Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: 14TEI10237_A_Lit_Z0533 VDE 8.1 ABS Nürnberg – Ebensfeld, Baubegleitende Geotechnische Beratung für die 1. Baustufe. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 90489 Nürnberg. NUTS-Code II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: VDE 8.1 ABS Nürnberg – Ebensfeld, Baubegleitende Geotechnische Beratung für die 1. Baustufe. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71332000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein II.1.8) Angaben zu den Losen. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Leistungszeitraum 1.1.2018-31.12.2018. II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 11.8.2014 Abschluss 31.12.2017 Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Sicherheitseinbehalt siehe Vergabeunterlagen. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlungsbedingungen gemäß Vergabeunterlagen. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärungen gemäß „Vorlage Teilnahmeantrag“ des Auftraggebers +++ Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist. +++ Erklärung, dass für den Zeitraum der letzten 5 Jahre keine rechtskräftig festgestellten Verstöße im Sinne vom SektVO § 21 Absatz 1 und 2 vorliegen. +++ Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung gemäß Vorlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärungen gemäß „Vorlage Teilnahmeantrag“ des Auftraggebers +++ Erklärung zum Netto-Gesamtumsatz mit erbrachten vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren +++ Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung gemäß Vorlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Weitere erforderliche Erklärungen siehe Punkt VI.3. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärungen gemäß „Vorlage Teilnahmeantrag“ des Auftraggebers +++ Erklärung über die Zahl der bei ihm in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte; Mindestanforderung: 20 Mitarbeiter, davon 10 im Bereich Geotechnik (Grund-, Felsbau) +++ Angabe mindestens einer Referenz für Eisenbahnprojekte in den letzten 10 Jahren mit einer Investitionssumme von mind. 20 000 000 EUR und 5 km Länge +++ Angabe mindestens einer Referenz für Eisenbahn- oder Straßenprojekte in den letzten 10 Jahren mit einer Investitionssumme von jeweils mind. 50 000 000 EUR und 10 km Länge +++ Angabe mindestens einer Referenz für Neubau eines Tunnels vergleichbarer Eisenbahn- oder Straßenprojekte in den letzten 10 Jahren mit einer Investitionssumme von jeweils mind. 30 000 000 EUR und 1,0 km Länge +++ Angabe mindestens einer Referenz für die Sanierung eines Bestandstunnels für Eisenbahn- oder Straßenprojekte in den letzten 10 Jahren. +++ Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung gemäß Vorlage. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Weitere erforderliche Erklärungen siehe Punkt VI.3. Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: 14TEI10237 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags regelmäßigen nichtverbindlichen Bekanntmachung Bekanntmachungsnummer im ABl: 2014/S 11-015956 vom 16.1.2014 IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen (außer DBS) Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 26.5.2014 - 12:00 IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben: Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle unter III.2.1 bis III.2.3 und VI.3 geforderten Erklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Eine Vorlage für den Teilnahmeantrag kann bei der Kontaktstelle bzw. nach kostenloser Registrierung auf dem Vergabeportal der DB AG unter bieterportal.noncd.db.de/portal/ beantragt werden. Bietergemeinschaften werden gebeten, sich als Bietergemeinschaft auf dem Vergabeportal der DB AG kostenlos registrieren zu lassen. +++ Der Auftraggeber behält sich ein Nachforderungsrecht im Rahmen der Feststellung der Bietereignung bis zur Aufforderung zur Angebotsabgabe für genannte Erklärungen und Nachweise zur Bietereignung vor. +++ Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. +++ Erklärung, ob und in wieweit mit dem/den vom AG beauftragten Ingenieurbüros Verbundenheit (gesellschaftsrechtlich verbunden im Sinne § 18 AktG/verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Organen des Bieters und Organen des Ingenieurbüros) oder wirtschaftliche Abhängigkeit besteht. Bei Bietergemeinschaften gilt, dass jedes einzelne Mitglied eine entsprechende Erklärung abzugeben hat. +++ Die Leistungen sind zum überwiegenden Anteil mit eigenen Kapazitäten des Bewerbers auszuführen (> = 50 %). Falls beabsichtigt ist, für bestimmte Leistungen oder Tätigkeiten Subunternehmer einzusetzen, so sind diese Firmen zu benennen und deren vorgesehener Leistungsumfang darzustellen; die Aussagen sind durch entsprechende Nachweise, aus denen die Eignung zweifelsfrei hervorgeht, zu untersetzen. +++ Erklärung des Bieters, mit welchem namentlich zu nennenden Fachpersonal der Bieter die Funktion EBA-Sachverständiger Geotechnik besetzen will einschließlich Nachweis als Gutachter im Eisenbahnbau im Verwaltungsverfahren des EBA für das Sachgebiet Geotechnik +++ VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 52123 Bonn DEUTSCHLAND VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 114 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 101a GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße unverzüglich nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 1-3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 101b Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 25.4.2014 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 130713 vom 30.04.2014 |