Titel | Durchführung von Aushub- und Erdbewegungsarbeiten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Stadt Dresden Geschäftsbereich Finanzen und Liegenschaften Zentrales Vergabebüro Sachgebiet VOB An der Kreuzkirche 6 01067 Dresden | |
Ausführungsort | DE-01001 Dresden | |
Frist | 22.01.2018 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe.de/unterlagen | |
TED Nr. | 485519-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) GB Finanzen, Personal und Recht Zentrales Vergabebüro DED21 Postfach 120020 01001 Dresden Telefon: +49 3514883795 Fax: +49 3514883753 E-Mail: dbehrendt@dresden.de Internet: www.dresden.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe.de/unterlagen Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Landeshauptstadt Dresden, GB Finanzen, Personal und Recht, Zentrales Vergabebüro DED21 PF 120020 Dresden 01001 Deutschland Kontaktstelle(n): Landeshauptstadt Dresden, Zentrales Vergabebüro, Frau Behrendt Telefon: +49 351488-3795 E-Mail: dbehrendt@dresden.de Fax: +49 351488-3753 NUTS-Code: DED21 Internet-Adresse(n): Internet: www.dresden.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Landeshauptstadt Dresden, GB Finanzen, Personal und Recht, Zentrales Vergabebüro PF 120020 Dresden 01001 Deutschland Kontaktstelle(n): persönl. Abgabe: Landeshauptstadt Dresden, Rathaus, Zentr. Poststelle, Dr.-Külz-Ring 19, E/60 Telefon: +49 351488-3795 E-Mail: dbehrendt@dresden.de Fax: +49 351488-3753 NUTS-Code: DED21 Internet-Adresse(n): Internet: www.evergabe.de I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: 148.Grundschule. Referenznummer der Bekanntmachung: 2017-GB111-00116 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45112000 II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4) Kurze Beschreibung: Fl. 50– Altlastensanierung Gasometer 4 II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 3.200.000,00 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DED21 Hauptort der Ausführung: Lößnitzstraße 14, 01097 Dresden II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Einzureichende Unterlagen: Baustellenlogistikkonzept, BE-Plan, Gefährdungsbeurteilung gemäß TRGS 524, Erstellen Betriebsanweisungen und Belehrungen, arbeitsmedizinische Untersuchungen, Nachweise Sachkunde gem. BGR128/TRGS 524. Vorbereitungsleistungen: Schachtscheine/Freigaben, Verkehrsrechtli. Anordnungen, Beweissicherung Straßen, Wege und Plätze, Beweissicherung Leitungen; allgemeine Baustelleneinrichtung; arbeitsschutzspezifische Baustelleneinrichtung (Bauzaun, Radabweiser, persönl. Schutzausrüstung, Überdruckanlage Bagger, Stiefelwaschanlage und Schwarz-Weiß-Anlage); Emissionsschutzmaßnahmen (wie Folienwände 90 m, Gestellung u. Beräumung Nebelkanone); Vermessung (Begleit- und Abschlussvermessungen); Kampfmittelfreimessung (pauschal baubegleitende Kampfmittelfreigabe, Tiefensondierungen); Errichtung Verbau: Bohrpfahlwand ohne Rückverankerung (Herstellung Bohrplanum 400 m2, überschnittenes verrohrtes lotrechtes Bohren DN 880 1 100 m2, Ortbeton für Bohrpfahlwand 1 100 m2, Bewehrung Bohrpfahlwand 110 t); Errichtung Verbau: Trägerbohlwand (Bohrungen DN 650 für Verbauträger 110 m, Bohlwandträger HEB 450 11 St, Ausfachung Holz d = 8 cm 210 m2); Baustellenabschluss Dokumentation. Rückbau Gasometer 4 inkl. Auskofferung: Erdbaumaßnahmen: (Auskofferung im Gasometer 4 -8 300 m3, Baugrubenaushub außerhalb Gasometer 4 -15 000 m3, Laden/Transport/Einbau Z0-Standortmaterial 9 200 m3, Liefern/Verfüllung/Einbau Liefermaterial Z0-Boden 18 900 m3, Liefern/Verfüllung/Einbau Grobschlag 100 t); Abbruchleistungen Gasometerbauwerk 4 inkl. Bodenplatte (3 400 m3, vorh. Oberflächenversiegelung aus Stahlbeton/Beton, Granitpflaster 1 psch, Rückbau von Betonlichtmasten 3 St, entleeren/reinigen u. Rückbau von 4 Abscheideranlagen 20 m3, Fernwärmekanal inkl. Heizungsrohre, Regen-Mischwasser- und Schmutzwasserentwässerungen 1 psch, aller Rohrleitungen der ehem. Gasproduktion inkl. Teerinhalt 1 psch, vorh. Eisenbahnschienen aus Stahl 1 psch, 1 kV Starkstromkabel). Transport und Entsorgung: Entsorgung nicht gefährliche Abfälle (Bauschutt Z 0 bis > Z 2 DK III 7 400 t, Boden – Bauschuttverfüllung > Z 2 DKIII 15 000 t, Boden Z 1.1 bis > Z2 DK III 9 500 t, Asphalt 15 t, gemischte Bau- und Abbruchabfälle nicht kontaminiert 2 t, Entsorg. Kabel 1 t, Entsorg. Altholz naturbelassen 2 t, Entsorgung Metalle 20 t, Entsorgung Sperrmüll 1 t); Entsorgung gefährliche Abfälle (Bauschutt mit gefährlichen Stoffen 500 t, Boden mit gefährlichen Stoffen 1 000 t, gebrauchte kontaminierte Arbeitsschutzmaterialien und Folien 1,5 t, Kohlenteer und teerhaltige Produkte 100 t, Altholz 1 t, Dämmmaterial 1 t, 1 kV Stromleitung 10 t, Flüssigkeiten mit Ölphase 10 t, Schlämme 10 t); Geotechnik (Gestellung >10-t-Arbeitsgerät 1 psch); Vorbereitungsarbeiten Verkehrsanlage (Aufbruch Pflasterdecke: Großpflaster 30 m2, Kleinpflaster 1 010 m2, Demontage Rasengittersteine Beton 12 m2, Schienen auf Holzschwelle 21 m, Holzschwellen 28 St, Kranbahnschiene 86 m, Betondecke Dicke 25-30 cm 420 m2, Mauerwerk abbrechen Stützwand Naturstein 7 m3, bauliche Anlage abbrechen: Fundamente, Stützwand, Gruben, Treppen, Schächte 70 m3, Betonmast Höhe 8-12 m abbauen 4 St, Schicht ohne Bindemittel aufneh. Dicke 10-35 cm 567 m3); Erdarbeiten (Boden, Fels lösen und verwerten Kl. 3-5 267 m3, Leitungsgr. M. Schachtbaugr. Herst. Kl. 3-5 bis 1,25 m 45 m3, Planum herst. 2 260 m2); Leitungssicherung. (Material für Leitungsgräben Sand u. grobkörniger, verdichtungsfäh. Boden 50 m3, Kabel u. Rohrleitungen sichern 136 m, Frostschutzschicht 159 m3, Kanäle DN 150 bis 3,5 m Tiefe, Geotextil 22 m2, Asphalttragdecke AC 16 TD 4 t. Entsorgungsleistungen nicht gefährliche Abfälle wie Bauschutt Z 1.1->Z 2 DK I 3 000 t, Metalle 8,5 t, gefährliche Abfälle Holz 4 t). Die Vergabe des Auftrages erfolgt gemäß folg. Wertungsverteilung (Hauptkriterien): 50 % Preis, 50 % Sanierungstechnologie inkl. Detailablaufplan zu; Unterkriterien siehe beigefügte Wertungsmatrix. Nebenangebote sind ausdrücklich erwünscht, jedoch keine Pauschalangebote (Ausschlusskriterium). II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 3.287.616,75 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 16.04.2018 Ende: 13.10.2018 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Förderung der Inwertsetzung von belasteten Flächen (EFRE-Fördermittel) II.2.14) Zusätzliche Angaben Abgabe der Angebote in elektronischer und Papierform möglich, E-Mail und FAX sind nicht zulässig! Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Der Bieter hat mit Angebotsabgabe eine Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124 der Vergabeunterlagen) mit folgenden Angaben einzureichen: 1.1. Umsätze des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit sie vergleichbare Bauleistungen und andere Leistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen; 1.2. Angaben zu Leistungen, die innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind; 1.3. Angaben zu Arbeitskräften; 1.4. Angaben zur Eintragung in das Berufsregister (Handelsregister); 1.5. Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde; 1.6. Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet; 1.7. Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt; 1.8. Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung; 1.9. Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft; 1.10. Der AG fordert darüber hinaus zusätzlich Eignungsanforderungen, die den Vergabeunterlagen zu entnehmen sind (gesonderte Anlage) und zwingend zu erfüllen sind. 2. Kommt das Angebot in die engere Wahl, sind nach Aufforderung durch die Vergabestelle innerhalb von 6 Kalendertagen durch den Bieter folgende Nachweise vorzulegen: 2.1. Vorlage einer Bestätigung der erklärten Umsätze durch einen vereidigten Wirtschaftsprüfer/Steuerberater oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen; 2.3. jeweilige Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal; 2.4 Gewerbeanmeldung einschl. -ummeldung; 2.5 aktueller Handelsregisterauszug; 2.6 Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer; 2.7 Insolvenzplan, falls ein solcher rechtskräftig bestätigt wurde; 2.8 Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse oder Eigenerklärung, dass das Unternehmen nicht der Beitragspflicht unterliegt; 2.9 entfällt; 2.10 Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG; 2.11 Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen. 3. Beim vorgesehenen Einsatz von Nachunternehmern behält sich der Auftraggeber vor, vom Bieter geeignete Nachweise auch vom Nachunternehmer abzuverlangen, um eine wirtschaftlich, technisch und organisatorisch ordnungsgemäße Vertragserfüllung zu gewährleisten; 4. Der Nachweis der Eignung kann auch durch einen Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsnachweis VOB mittels PQVerein) geführt werden. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Rechtsform einer Bietergemeinschaft: gesamtschuldnerisch haftende Bietergemeinschaft mit bevollmächtigten Vertreter. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 22.01.2018 Ortszeit: 08:30 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 27.03.2018 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 22.01.2018 Ortszeit: 08:30 Ort: Landeshauptstadt Dresden, Zentrales Vergabebüro An der Kreuzkirche 6, II. Etage Dresden Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Beauftragte des Auftraggebers Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt VI.3) Zusätzliche Angaben Abgabe der Angebote ist in elektronischer und in Papierform möglich. Die Abgabe per E-Mail oder Fax ist nicht zulässig. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Besucheranschrift: Braustraße 2 Leipzig 04107 Deutschland Telefon: +49 341977-1040 Fax: +49 341977-1049 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Landeshauptstadt Dresden, GB Finanzen, Personal und Recht, Zentrales Vergabebüro Postfach 120020 Dresden 01001 Deutschland Telefon: +49 351-4883795 E-Mail: dbehrendt@dresden.de Fax: +49 351-4883753 Internet: www.dresden.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 05.12.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 141574 vom 10.12.2017 |