Titel | Durchführung von Vermessungsarbeiten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung | |
Auftraggeber | Wasser- und Schifffahrtsamt Hamburg Moorweidenstraße 14 20148 Hamburg | |
Ausführungsort | DE-20148 Hamburg | |
Frist | 21.08.2012 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 201004-2012 Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Wasser- und Schifffahrtsamt Hamburg Moorweidenstraße 14 Herrn Behm 20148 Hamburg DEUTSCHLAND Telefon: +49 404411-0, Fax: +49 404411-365 E-Mail: wsa-hamburg@wsv.bund.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.3) Haupttätigkeit(en) Sonstige: Bau, Verkehr, Stadtentwicklung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Erfassung, Analyse und Vergleich des dynamischen Fahrverhaltens von größen- und tiefgangsrelevanten Fahrzeugen auf Unter- und Außenelbe. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen: Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Unter- und Außenelbe von Hamburg bis Cuxhaven. NUTS-Code DE60 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Planen, Durchführen und Auswerten von Squatmessungen großer Containerfahrzeuge in der Revierfahrt auf der Unter- und Außenelbe. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71355000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Durchführung von voraussichtlich 21 Messfahrten. II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Laufzeit in Monaten: 30 (ab Auftragsvergabe) Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Siehe Vertragsentwurf. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Siehe Vertragsentwurf. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Nebenangebote sind nicht zugelassen. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß der "Eigenerklärung Formblatt" erbracht werden. Insbesondere a) Jährliches Mittel der Beschäftigten der letzten 3 Jahre nach § 5 Abs. 5d) VOF / Wichtung 5 %. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis der Eignung kann durch Eigenerklärung gemäß "Eigenerklärung Formblatt" erbracht werden. Insbesondere a) Umsatz der in den letzten 3 Jahren erbrachten vergleichbaren Dienstleistungen / Wichtung 5 %. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu a) Konzipierung und Umsetzung eines Messprojektes im Küstenbereich, insbesondere Elbe. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Nachweise/Bescheinigungen über die berufliche Befähigung des Teilnehmers, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen (Auswertung/Analyse Messdaten sowie Durchführung Messung) / Wichtung 15 %; b) Referenzen vergleichbarer Leistungen in den letzten 10 Jahren nach § 5 Abs. 5b) VOF. / Wichtung 25 %; c) Technische Ausstattung nach § 5 Abs. 5e) VOF / Wichtung 15 %; d) Erstellung einer Projektskizze anhand der Leistungsbeschreibung von 3 bis max. 8 Seiten Umfang. Alle erforderlichen Arbeitsschritte sind inhaltlich und methodisch kanpp zu erlätern und deren Umsetzung zu beschreiben. / Wichtung 35 %. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu a) Befähigungen für Messungen dynamisches Fahrverhalten von Schiffen, Strömungsmessungen, komplexe Analyse von Messkampagnen; Zu b) Vergleichbare Dienstleistungen sind: Bestimmung dynamisches Fahrverhalten von Schiffen, Strömungsmessungen in Ästuaren oder vergleichbar, komplexe eigenständige Analyse Messkampagnen; Zu c) erf. technische Ausstattung: GNSS, DVL, ADCP, Messboot >= 20 Kn oder vergleichbar. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren: Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die objektiven Kriterien sowie deren Wichtung sind den Abschnitten III.2.1), III.2.2) und III.2.3) zu entnehmen. IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 3 - 332.3 / 30 I IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 21.8.2012 - 10:00 IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 28.8.2012 - 10:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch. IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 28.8.2012 - 10:00, Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben Werden die unter III.2.1, III.2.2 und III.3 geforderten Nachweise/Erklärungen/Angaben mit dem Teilnahmeantrag nicht vorgelegt, wird der Bewerber bei der Bewerberauswahl ausgeschlossen. Die Teilnahmeanträge sind in einem verschlossenen Umschlag einzureichen. Über die e-Vergabe-Plattform des Bundes ist der elektronische Bezug der Teilnahmeunterlagen sowie eine Angebotsabgabe möglich. Die Abgabe der Teilnahmeunterlagen ist in diesem Falle kostenlos, eine Versendung in Papierform ist für dieses Verfahren nicht vorgesehen. Nähere Informationen zum Thema e-Vergabe können unter: "http://www.evergabe-online.info/index.html" abgerufen werden. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes - Villemombler Straße 76, 53123 Bonn, DEUTSCHLAND, Telefon: +49 2289499-421/-561/-578, Fax: +49 2289499-163 VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Vergabenachprüfungsantrag wegen einer Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ist nach § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung beim Bieter/Bewerber zulässig. VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Wasser- und Schifffahrtsamt Hamburg, Moorweidenstraße 14, 20148 Hamburg, DEUTSCHLAND, Telefon: +49 44110-0, Fax: +49 44110-365 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 22.6.2012 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 127261 vom 27.06.2012 |