Vergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH
Goldtschmidtstraße 5
21073 Hamburg
DE-24103 Kiel
508385-2019
Abschnitt I:
I.1) Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH)
Gartenstr. 6
24103 Kiel
Fax: +49 431-599-1465
E-Mail: christian.speck@gmsh.de
Internet: www.gmsh.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Probenahme und Analytik von Pflanzenschutzmitteln an ausgewählten Grundwassermessstellen in Schleswig-Holstein
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71900000
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Probenahme und Analytik von Pflanzenschutzmitteln an ausgewählten Grundwassermessstellen in Schleswig-Holstein.
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 600.000,00 EUR
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71900000
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEF0
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Neueste Erkenntnisse aus Forschungsprojekten und Messergebnisse aus der chemischen Überwachung des Grundwassers in Schleswig-Holstein geben Hinweise darauf, dass Konzentrationen von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und deren Metaboliten einer Dynamik unterliegen. Es ist anzunehmen, dass sich auf Grund zunehmend individuell ausgestalteter Fruchtfolgen und einer Zunahme von kurzfristigen Änderungen der Anwendungsbestimmungen von Wirkstoffen diese Konzentrationsdynamik verstärken wird. Langjährige Messzeitreihen sind notwendig, um weitere Erkenntnisse über das Eintragsverhalten von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und deren Metaboliten in das Grundwasser und dessen Belastungssituation zu erlangen. Im Rahmen eines fünfjährigen Untersuchungsprogramms sollen ausgewählte Grundwassermessstellen ins Schleswig-Holstein monatlich beprobt werden und die Grundwasserproben auf ein Spektrum an Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und deren Metaboliten hin untersucht werden. Vergeben wird die Probenahme und die Analyse der Proben. Die Proben sollen ab Auftragsvergabe für 5 Jahre genommen und analysiert werden.
II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität Bestimmungsgrenzen / Gewichtung: 50 Preis - Gewichtung: 50
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2019/S 142-349716
IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung des Auftrags: Probenahme und Analytik von Pflanzenschutzmitteln an ausgewählten Grundwassermessstellen in Schleswig-Holstein Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2) Auftragsvergabe
V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 24.09.2019
V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde GBA Gesellschaft für Bioanalytik mbH Hamburg Deutschland NUTS-Code: DE6 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 485.750,00 EUR
V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung der Vergabeunterlagen(Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und Antworten Kataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer. Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter www.e-vergabe-sh.de zur Verfügung. Bei allen europaweiten Ausschreibungen ist seit 18.10.2018 das gesamte Vergabeverfahren elektronisch abzuwickeln. Das bedeutet für die Bewerber und Bieter, dass Teilnahmeanträge und Angebote nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de eingereicht werden können. Die Kommunikation während des Ausschreibungsverfahrens wird ebenfalls nur noch in elektronischer Form erfolgen. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass eine kostenlose Registrierung auf unser Vergabeplattform: www.e-vergabe-sh.de für eine Bewerbung bzw. Angebotsabgabe zwingend notwendig ist. Nach der Registrierung müssen Sie sich mit der e-Vergabe-Plattform der GMSH verknüpfen. Eine Abgabe der Teilnahmeanträge/Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeanträge/Angebote, die in Papierform eingehen, werden seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht. Eine Abgabe der Teilnahmeanträge/Angebote in Papierform ist bei dieser Ausschreibung nicht mehr möglich. Teilnahmeträge/Angebote, die in Papierform eingehen, dürfen seitens der GMSH bei der Prüfung und Wertung nicht mehr berücksichtigt werden. Für bereits registrierte Wirtschaftsteilnehmer ändert sich der Prozessablauf nicht. Fragen zur Ausschreibung Alle Fragen zur Ausschreibung sind ausschließlich in schriftlicher Form bis spätestens 13.8.2019 an die GMSH, z.H. Herrn Christian Speck (e-Vergabesystem, E-Mail: christian.speck@gmsh.de oder Fax:+49(0)431-599-1465) zu richten. Alle Fragen und Antworten zur Ausschreibung werden in einem Frage-Antwortkatalog erfasst, der ständig unter www.e-vergabe-sh.de unter der Ausschreibung einsehbar ist. Mit dem Angebot sind zusätzlich folgende Unterlagen einzureichen: 1) Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt); 2) Aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio (Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, Organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße, Personal, Standorte, Gründungsdatum,Historie, Telefon und Telefaxnummer, E-Mail-Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung); 3) Formblatt zur Einhaltung der Zahlung des gesetzlichen Mindestlohnes; 4) unterschriebene Erklärung über die uneingeschränkte Übernahme und Berücksichtigung der ausgeschriebenen Leistung; 5) ausgefüllte Stoffliste und Preisblatt. Präqualifikation: Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden. Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen. Bewertungsmatrix Mit den Vergabeunterlagen wird eine detaillierte Bewertungsmatrix für die Angebote versandt.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Schleswig-Holstein Düsternbrooker Weg 94 Kiel 24105 Deutschland Telefon: +49 431-988-4640 E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de Fax: +49 431-988-4702
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor Zuschlagserteilung gem. § 134 GWB informiert. Ein Bieter kann seine Nichtberücksichtigung im Nachprüfungsverfahren bei der zuständigen Vergabekammer überprüfen lassen. Voraussetzung für ein Nachprüfungsverfahren ist die vorhergehende Rüge des Verstoßes gegenüber der Vergabestelle. Ein Antrag auf Durchführung eines Vergabekammerverfahrens ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu Wollen, vergangen sind. (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR, FB 412 Knooper Weg 45 Kiel 24103 Deutschland E-Mail: christian.speck@gmsh.de Fax: +49 431-599-1465
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 24.10.2019