Titel | Verbesserung des Hochwasserschutzes Frankfurt (Oder) | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesamt für Umwelt (LfU) Referat W 21 Hochwasserschutz, Investiver Wasserbau Seeburger Chaussee 2, Haus 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke | |
Ausführungsort | DE-14476 Potsdam | |
Frist | 09.12.2018 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
TED Nr. | 499306-2018 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Landesamt für Umwelt Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam E-Mail: sonia.antochowska-klaja@lfu.brandenburg.de Internet: www.lfu.brandenburg.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY4DBXH/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY4DBXH I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Verbesserung des Hochwasserschutzes Frankfurt (Oder) auf HW 200 Abschnitt Uferpromenade Referenznummer der Bekanntmachung: VB-18-814 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Verbesserung des Hochwasserschutzes Frankfurt (Oder) auf HW 200 Abschnitt Uferpromenade. Die zu erbringenden Leistungen gliedern sich in Grundleistungen nach HOAI und in Besondere Leistungen. Der AG überträgt dem AN die Leistungen für die Leistungsphasen 3-4 bis zur Genehmigung. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71240000 71200000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE403 Hauptort der Ausführung: Frankfurt (Oder) Frankfurt (Oder) Der Planungsraum befindet sich am linken Ufer der Oder im Stadtgebiet von Frankfurt (Oder) Kreisfreie Stadt: Frankfurt (Oder) TK10 Blätter: 3653-NW, 3653-SW Od... II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Grundlage der Planungsaufgaben sind die Ergebnisse der Vorplanung, die Festlegungen der Begutachtungskommission und die Stellungnahme der Stadt Frankfurt (Oder). Im Rahmen der HOAI wird als Planungsziel die Erstellung einer genehmigungsfähigen Lösung definiert. Die zu erbringenden Leistungen gliedern sich in Grundleistungen nach HOAI und in Besondere Leistungen. Der AG überträgt dem AN die Leistungen für die Leistungsphasen 3-4 bis zur Genehmigung. Der AG behält sich vor per Option (kein Anspruch) dem AN die Leistungsphasen LP 5 bis 7, Teile der Leistungsphase 8 sowie die örtliche Bauüberwachung – einzeln oder im Ganzen – zu übertragen. Erstes Planungsziel der hier beschriebenen Planungsaufgabe ist eine Entwurfs- und Genehmigungsplanung auf Grundlage der Vorzugsvariante der Vorplanung und die Begleitung der Genehmigungsphase bis zur Erteilung der Genehmigung. Zweites Planungsziel ist eine Ausführungsplanung auf Grundlage der vorliegenden Genehmigung und die Vergabe der Bauleistung. Drittes Planungsziel ist die Überwachung der Bauausführung zur Herstellung eines funktionierenden Bauwerks entsprechend der Planung und Genehmigung. Die Planungsaufgabe gliedert sich in folgende Teilaufgaben: 1) Leistungsphase 3-4 ff gem. § 41ff HOAI Ingenieurbauwerke; 2) Leistungsphase 3-4 ff gem. § 49ff HOAI Tragwerksplanung; 3) Leistungsphase 3-4 ff gem. § 47ff HOAI Verkehrsanlagen; 4) Leistungsphase 3-4 ff gem. § 39ff HOAI Freianlagenplanung; 5) Einarbeitung in vorliegende Unterlagen; 6) Erstellung LB und LV für Baugrundhauptuntersuchung und Entwurfsvermessung; 7) Gutachten Gebäudebestand (6 Gebäude); 8) Gutachten Bauzustand Uferspundwand; 9) Fortschreibung GW-Modell; 10) Fortschreibung Kosten-Nutzen-Untersuchung; 11) Fortschreibung städtebaulichen Entwurf; 12) Übersetzung der Unterlagen in die polnische Sprache; 13) Eigentümerabstimmung/ Öffentlichkeitsbeteiligung. Folgende Randbedingungen sind gesondert zu berücksichtigen: Bauliche Randbedingungen: — Leitungsbestand (Ableitung Niederschlagswasser), — Geländehöhen im Bestand, — statisch und operativ geeignete Lösung für Eishochwasser/ Eisdruck, — bei mobilem HWS: ausschließlich ortsfeste mobile Anlagen möglich, — Baugrund. Unterhaltung HWS-Anlage: — Berücksichtigung der Unterhaltungskosten. Weitere Rahmenbedingungen: — Berücksichtigung der städtebaulichen Belange, — Berücksichtigung Denkmalschutz, — Berücksichtigung naturschutzfachliche Fragestellungen. Grenzüberschreitende Randbedingungen: — Information und Einbeziehung der polnischen Seite in die Planung. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Bietergespräch / Gewichtung: 70 Preis - Gewichtung: 30 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 22 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Der AG behält sich vor per Option (kein Anspruch) dem AN die Leistungsphasen LP 5 bis 7, Teile der Leistungsphase 8 sowie die örtliche Bauüberwachung – einzeln oder im Ganzen – zu übertragen. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Mindestanforderung: 1) Es ist der Nachwleis zur Erlaubnis über die Berufsausübung zu erbringen, § 44 Abs. 1 VgV. Vgl. hierzu die Dateien „Bewertungsmatrix – Eignungskriterien" sowie „Teilnahmeantrag", jeweils zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Entfällt Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Mindestanforderung: 1) Es ist ein Nachweis über den durchschnittlichen Gesamtumsatz des Unternehmens, ggf. unter Einschluss des Anteils von gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen (Eignungsleihe gem. § 47 VgV), in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren zu erbringen, § 45 Abs. 1 Satz 1 VgV. Dabei muss ein Umsatz von: — min. 400 000 EUR brutto jährlich oder — min. 1 200 000 EUR brutto in der Summe nachgewiesen werden. Vgl. hierzu die Dateien „Bewertungsmatrix – Eignungskriterien" sowie „Teilnahmeantrag", jeweils zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Folgende Referenzen werden im Rahmen der Eignungsprüfung relevant und gewichtet. Vgl. hierzu die Dateien „Bewertungsmatrix – Eignungskriterien" sowie "Teilnahmeantrag", jeweils zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. 1) Referenzen für Plg. HWS-Anlagen § 46 Abs. 1 VgV mit Baukosten > 2,5 Mio EUR brutto (0-5 Punkte): (0,8 Pkt) pro Referenz für vergleichbare innerstädtische HWS-Anlage (0,6 Pkt) pro Referenz für vergleichbare HWS-Anlage* (0,2 Pkt) pro Referenz innerhalb der letzten 5 Jahre** (0,2 Pkt) genau 3 eingereichte Referenzen 2) Referenzen für örtliche Bauüberwachung § 46 Abs. 1 VgV mit Baukosten > 2,5 Mio EUR brutto (0-5 Punkte): (0,8 Pkt) pro Referenz für vergleichbare innerstädtische HWS-Anlage (0,6 Pkt) pro Referenz für vergleichbare HWS-Anlage* (0,2 Pkt) pro Referenz innerhalb der letzten 5 Jahre** (0,2 Pkt) genau 3 eingereichte Referenzen 3. Referenzen für Städtebau § 46 Abs. 1 VgV (0-5 Punkte): (0,8 Pkt) pro Referenz im Fachbereich Städteplanung mit Bezug zu städtischem HWS (0,6 Pkt) pro Referenz im Fachbereich Städteplanung an Gewässern (0,2 Pkt) pro Referenz innerhalb der letzten 5 Jahre** (0,2 Pkt) genau 3 eingereichte Referenzen 4. Referenzen für Projekt mit Öffentlichkeitsbeteiligung § 46 Abs. 1 VgV (0-5 Punkte): (0,7 Pkt) pro Referenz mit Öffentlichkeitsbeteiligung (Durchführung Info-Veranstaltungen, Erstellung Informationsmaterial usw.) (0,7 Pkt) pro Referenz mit Unterstützung Abstimmungsprozess durch Visualisierung, 2d/3d Modellierung usw. (0,2 Pkt) pro Referenz innerhalb der letzten 5 Jahre** (0,2 Pkt) genau 3 eingereichte Referenzen * Fachbereich: Anforderungen an vergleichbare Hochwasserschutzanlage: siehe 4.2 des Teilnahmeantrages ** gewertet werden Referenzen ab dem 1.11.2013; maßgebend ist der Zeitpunkt des Abschlusses der Referenz Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Entfällt. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Es ist zwingend der Teilnahmeantrag ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben einzureichen. Soweit sich eine Bewerbergemeinschaft bewirbt, ist der Teilnahmeantrag von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben einzureichen. Das Dokument „Teilnahmeantrag" finden Sie im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. Soweit sich ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft mit einem oder mehreren Nachauftragnehmern bewirbt, ist zwingend die Eigenerklärung für Nachauftragnehmer ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben einzureichen. Das Dokument „NAN Eigenerklärung" finden Sie im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. Mindestanforderungen: 1) Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mind. 1,5 Mio EUR für Personen- und Sachschäden; 2) Nachweis, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das 2-fache der Versicherungssumme beträgt. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 09.12.2018 Ortszeit: 23:59 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 21.12.2018 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01.04.2019 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Die Frauenförderverordnung findet Anwendung. Die Angaben zu wirtschaftlichen Verknüpfungen mit anderen Unternehmen gemäß § 46 Abs. 2 VgV, die unter 3.3 im Teilnahmeantrag erfragt werden, dienen dem Informationsgewinn und gehen nicht in die Eignungswertung mit ein. Die Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation sowie die Erklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Sozialversicherung, die unter 3.4 und 3.5 im Teilnahmeantrag erfragt werden, sind zwingend anzugeben und können zum Ausschluss des Bewerbers führen. Diese Zusätzlichen Angaben gelten sinngemäß für das Dokument „NAN Eigenerklärung". Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4DBXH VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie Heinrich – Mann – Allee 107 Potsdam 14473 Deutschland Telefon: +49 331866-1610 Fax: +49 331866-1652 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, Referat 11 Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 Haus S Potsdam 14467 Deutschland Telefon: +49 331866-7232 Fax: +49 331866-7248 Internet: www.mlul.brandenburg.de VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160GWB beachtet werden. Die Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rüge Obliegenheit sowie die Präklusionsregeln des § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-4 GWB hin. Nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB ist: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, Referat 11 Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 Haus S Potsdam 14467 Deutschland Telefon: +49 331866-7232 Fax: +49 331866-7248 Internet: www.mlul.brandenburg.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 08.11.2018 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 147314 vom 16.11.2018 |