Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Umsetzung des Berliner Energie- und Klimaschutzkonzepts 2030
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftragnehmerBerliner Energieagentur GmbH
Französische Straße 23
10117 Berlin
AusführungsortDE-10179 Berlin
TED Nr.201750-2019
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Brückenstraße 6

10179 Berlin

Telefon: +49 30-9025-2237

Fax: +49 30-9025-2509


E-Mail: larissa.rensing@senuvk.berlin.de

Internet: www.berlin.de/sen/uvk/


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen


I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Konzeption und Betrieb einer Service- und Beratungsstelle für energetische Quartiersentwicklung Referenznummer der Bekanntmachung: III A 1-7 2018 2


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 75131000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Im Rahmen der Umsetzung des Berliner Energie- und Klimaschutzkonzepts 2030 soll eine Service- und Beratungsstelle für energetische Quartiersentwicklung eingerichtet werden. Leistungsbausteine sind: — Organisatorischer Aufbau und Betrieb der Service- und Beratungsstelle — Übergreifender Wissenstransfer zu energetischer Quartiersentwicklung — Vernetzung und Erfahrungsaustausch von Akteuren — Unterstützung bei der Vorbereitung von energetischen Quartierskonzepten — Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen aus den Quartierskonzepten — Dokumentation und Monitoring


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 449.701,00 EUR


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 Hauptort der Ausführung: Berlin


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die einzurichtende Servicestelle soll Bezirke, Gebäudeeigentümer und andere Akteure, die sich für die Erstellung eines Quartierskonzepts interessieren, aktiv bei der Vorbereitung von Quartierskonzepten unterstützen und bei der Umsetzung von Quartierskonzepten professionell beraten. Beratungsbedarf besteht auch hinsichtlich der Anwendung von energetischen Quartierskonzepten im Zuge der Entwicklung neuer Stadtquartiere im Land Berlin. Die Servicestelle soll außerhalb, aber nicht losgelöst von der Berliner Verwaltung agieren. Eine enge Zusammenarbeit mit den Bezirken ist erforderlich, um geeignete Quartierskulissen zu erfassen, Zielstellungen hinsichtlich ihrer Entwicklung zu formulieren und konkrete Beratung für die Umsetzung von Maßnahmen zu leisten. Leistungsbaustein "Organisatorischer Aufbau und Betrieb der Service- und Beratungsstelle": — Aufbau und Betrieb einer grundlegenden Kommunikationsinfrastruktur (projektbezogene E-Mailadresse, telefonische Sprechzeiten von mind. 6 Stunden pro Woche, „Beratungssprechstunde“ in eigenen Räumlichkeiten, Pflege von Verteiler), — Vorbereitung und Nachbereitung von halbjährlichen Abstimmungstreffen mit AG. Leistungsbaustein "Übergreifender Wissenstransfer zu energetischer Quartiersentwicklung": — Entwicklung und Umsetzung von Öffentlichkeitsarbeit zu den Leistungen der Servicestelle (Flyer, Pressemitteilungen, Newsletter), — Herstellung und Veröffentlichung von zielgerichtetem Informations- und Beratungsmaterial zu den verschiedenen Prozessschritten der energetischen Quartiersentwicklung im Neubau und Bestand, das auf den Berliner Kontext zugeschnitten ist (mind. 5 Materialien digital und print). Leistungsbaustein "Vernetzung und Erfahrungsaustausch von Akteuren": — Konzeption, Umsetzung und Auswertung von einem wiederholenden Austauschformat (Runder Tisch), — Konzeption, Umsetzung und Auswertung von übergreifenden Formaten des Erfahrungsaustausch (mind. 4 Workshops je max. 25 Teilnehmer). Leistungsbaustein "Unterstützung bei der Initiierung und Vorbereitung neuer energetischer Quartierskonzepte": — Konkrete Beratung von Akteuren bei der Vorbereitung von energetischen Quartierskonzepten, insbesondere bzgl. einer fundierten Abgrenzung der Gebietskulissen sowie zu Strategien für eine aktive Ansprache relevanter lokaler Akteure (Erstellung von 2 Übersichten je Bezirk, Durchführung von sog. Quick-Quecks), — Durchführung von lokalen planungsvorbereitenden Workshops (max. 20 Teilnehmer), — Unterstützung (insbesondere von Bezirken) bei der Vorbereitung und Erstellung von Antragsunterlagen für die Förderung von energetischen Quartierskonzepten. Leistungsbaustein "Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen aus den Quartierskonzepten": — Vermittlung übergreifender Erfahrungen für Quartiersakteure zur Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen, — Beratungsleistungen zu Fördermöglichkeiten des Bundes und des Landes für die Umsetzung von energetischen Sanierungsmaßnahmen, — Unterstützung (insbesondere von Bezirken) bei der Vorbereitung und Erstellung von Antragsunterlagen für die Förderung eines Managements zur Umsetzung von energetischen Quartierskonzepten, — Beratung des AG bei Entwicklung von Fördermöglichkeiten. Leistungsbaustein "Prozessdokumentation, Monitoring und Evaluierung": — Aufbau von Monitoringstruktur, Erstellung von Zwischenbilanzen sowie einer abschließenden Evaluation, — Erstellung von Projektbericht, — Dokumentations- sowie Vortragsleistungen über die Tätigkeit der Servicestelle im Rahmen des BEK 2030 (mind. 4 Vorträge).


II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Problem- und Aufgabenverständnis / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Konzeptionelle Herangehensweise / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Arbeits- und Zeitplan / Gewichtung: 25 Preis - Gewichtung: 25


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Nichtoffenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2018/S 225-514996


IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems


IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Der öffentliche Auftraggeber vergibt keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der vorstehenden Vorinformation


Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung des Auftrags: Konzeption und Betrieb einer Service- und Beratungsstelle für energetische Quartiersentwicklung Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja


V.2) Auftragsvergabe


V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 25.04.2019


V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Berliner Energieagentur GmbH Französische Straße 23 Berlin 10117 Deutschland NUTS-Code: DE300 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja


V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 449.701,00 EUR


V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Straße 105 Berlin 10825 Deutschland Telefon: +49 30-9013-8316 E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de Fax: +49 30-9013-7613 Internet: www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Frist für einen Nachprüfungsantrag bei Rügen außerhalb der Fristen für die Bieterinformation (§101a GWB): Gemäß § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB beträgt die Frist 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers der Rüge nicht abhelfen zu wollen. Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrags nach Ablauf der Frist des 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB(15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Straße 105 Berlin 10825 Deutschland Telefon: +49 30-9013-8316 E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de Fax: +49 30-9013-7613 Internet: www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 25.04.2019

VeröffentlichungGeonet Vergabe 149498 vom 04.05.2019