Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Kartierung ländlicher Gebiete
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberThüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG)
Göschwitzer Straße 41
07745 Jena
AusführungsortDE-07745 Jena
Frist03.05.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 110580-2013


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG)

Göschwitzer Straße 41

Kontaktstelle(n): Ref. 33 - Natura 2000

Zu Händen von: Dr. Heinz Ullrich Baierle

07745 Jena

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 36813546205, Fax: +49 36813546199


E-Mail: heinzullrich.baierle@tlug.thueringen.de

Internet: www.tlug-jena.de/de/tlug/

Adresse des Beschafferprofils: www.tlug-jena.de/de/tlug/ffh_erfassung_th/content.html


Weitere Auskünfte erteilen:

Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG)

Göschwitzer Straße 41

Kontaktstelle(n): Referat 32 / Botanischer Artenschutz, Biotop- und

Flächenschutz

Zu Händen von: Ulrich van Hengel

07745 Jena

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3641684324, Fax: +49 3641684222/333


E-Mail: ulrich.vanhengel@tlug.thueringen.de

Internet: www.tlug-jena.de/de/tlug/


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Regional- oder Lokalbehörde


I.3) Haupttätigkeit(en). Umwelt


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Erfassung und Bewertung der Offenland-Lebensraumtypen und -Biotope in ausgewählten Thüringer FFH-Gebieten.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen NUTS-Code DEG0


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Inhalt des Auftrags ist die Erfassung und Bewertung der FFH-Offenland-Lebensraumtypen und der Offenland-Biotope in ausgewählten FFH-Gebieten Thüringens einschließlich der erforderlichen vorbereitenden und koordinierenden Arbeiten sowie der Eingabe der erhobenen Daten (Geometrien und Sachdaten) in das Thüringer Fachinformationssystem Naturschutz (FIS Naturschutz). Die Aufgabe umfasst im Einzelnen - Die Geländekartierung der vorgegebenen FFH-Gebiete und die Dokumentation der Kartierungsergebnisse, - Sämtliche vorbereitende Arbeiten für die Geländearbeiten wie Erstellung von Karten-/ Luftbildgrundlagen für die Kartierung; ggf. Schulung der Kartierer; Einholen ggf. erforderlicher Genehmigungen; usw., - Eingabe der Kartierergebnisse in das Landes-Fachinformationssystem Naturschutz (FIS-Naturschutz) mittels VPN-Zugängen zum Landesdatennetz, - Qualitätskontrolle der Kartierergebnisse und Projekt-Koordination (Koordination des Einsatzes der Kartierer, Erstellung von Arbeitsmitteln, Datensicherung, technische und zeitliche Koordination der Dateneingabe, Kontakt zum AG, Berichte, usw.). Es werden vom Auftragnehmer ferner Hinweise zu konzeptionellen und methodischen Verbesserungen des Aktualisierungsdurchgangs der Lebensraumtypen- und Biotopkartierung in Thüringen (Beginn 2013) erwartet. Nähere Hinweise zum Auftrag sind über nachfolgenden Link auf der Homepage der TLUG abrufbar: www.tlug-jena.de/de/tlug/ffh_erfassung_th/content.html


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71222200, 71350000, 71354000, 90721100


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: 220 000 EUR


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung Beginn 3.7.2013. Abschluss 31.10.2014


Angaben zu den Losen


Los-Nr: 1 Bezeichnung: Acht FFH-Gebiete in den Kreisen Nordhausen und Ilmkreis

1) Kurze Beschreibung: siehe Ziffer II.1.5

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71222200, 71350000, 71354000, 90721100

3) Menge oder Umfang: Das Los umfasst folgende FFH-Gebiete in den Kreisen Nordhausen und Ilmkreis (jeweils Thüringen-interne Nummer / EU-Nummer / Name des FFH-Gebietes): 070 / 5330-305 / Oberlauf der Zahmen Gera – Seiffartsburg; 208 / 5230-305 / Wilde Gera bis Plaue und Reichenbach; 001 /4330-305 / Beretal mit Seitentälern; 002 / 4331-302 / Regensburger Kopf – Lindischberg; 009 / 4529-302 / Bleicheröder Berge; 167 /4629-301 /NSG Keulaer Wald; 193 / 4431-307 /Hagen – Heidelberg; 196 / 4530-302 / Helme mit Mühlgräben.


Los-Nr: 2 Bezeichnung: Fünf FFH-Gebiete in den Kreisen Greiz, Hildburghausen und Ilmkreis

1) Kurze Beschreibung: siehe Ziffer II.1.5

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71222200, 71350000, 71354000, 90721100

3) Menge oder Umfang: Das Los umfasst folgende FFH-Gebiete in den Kreisen Greiz, Hildburghausen und Ilmkreis (jeweils Thüringen-interne Nummer / EU-Nummer / Name des FFH-Gebietes): 148 / 5237-302 /Auma - Buchenberg – Wolcheteiche; 149 /5337-320 /Weidatal; 150 /5338-301 /Pöllwitzer Wald; 222 /5431-304 / Bergwiesen um Neustadt am Rennsteig und Kahlert; 071 /5332-301 /Pennewitzer Teiche - Unteres Wohlrosetal.


Los-Nr: 3 Bezeichnung: Sieben FFH-Gebiete in den Kreisen Hildburghausen und Ilmkreis

1) Kurze Beschreibung: siehe Ziffer II.1.5

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71222200, 71350000, 71354000, 90721100

3) Menge oder Umfang: Das Los umfasst folgende FFH-Gebiete in den Kreisen Hildburghausen und Ilmkreis (jeweils Thüringen-interne Nummer / EU-Nummer / Name des FFH-Gebietes): 072 /5331-301 / Erbskopf - Marktal und Morast – Gabeltäler; 109 /5330-306 /Thüringer Wald östlich Suhl mit Vessertal (nur Anteile IKund HBN); 113 / 5529-301 /Gehegter Berg - Eingefallener Berg; 173 / 5530-302 / Heidefläche im Hildburghäuser Stadtwald; 107 /5330-301 /Schneekopf - Schmücker Graben - Großer Beerberg; 210 /5232-305 /NSG Tännreisig; 221 / 5331-302 / Bergwiesen um Schmiedefeld am Rennsteig mit Ziegensumpf.


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Die Bildung von Bietergemeinschaften mit bevollmächtigten Vertreter ist möglich; alle Mitglieder haften gesamtschuldnerisch.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Soweit Erklärungen abgegeben werden, behält sich der Auftraggeber (AG) vor, Nachweise der zuständigen Stellen nachzufordern. 1) Eigenerklärung (nach Vorgabe des AG: B 1), ob eine Bietergemeinschaft gebildet wird, 2) Eigenerklärung (B 2) nach Maßgabe § 4 Abs. 3 und § 5 Abs. 5 Buchstabe a VOF mit einer Beschreibung der Projektorganisation (z.B. Organigramm) mit Angabe der Namen und der beruflichen Qualifikation aller Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen (Projektleiter, Stellvertreter, verantwortliche Sachbearbeiter und Kartierer, einschließlich der Nennung eines Fachexperten für GIS und Datenbanken), 3) Eigenerklärung (nach Vorgabe des AG: B 3), dass keine Ausschlussgründe gemäß § 4 Abs. 6 Buchstabe a bis g sowie Abs. 9 Buchstabe a bis e VOF vorliegen, 4) Eigenerklärung (nach Vorgabe des AG: B 4), dass Deutsch als Projekt- und Geschäftssprache zugesichert wird. 5) Angabe zur beabsichtigten Zusammenarbeit mit anderen Büros / zum beabsichtigten Teil der Unterauftragsvergabe. Falls zutreffend, sind die Eigenerklärungen auch für Bietergemeinschaften vorzulegen.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1) Nachweis (B 5) einer entsprechenden aktuellen Berufshaftpflichtversicherung nach Maßgabe § 5 Abs. 4 Buchstabe a VOF in Kopie mit Deckungssummen für: — Personenschäden von mindestens 1 000 000 EUR sowie, — sonstigen Schäden (Sach- und Vermögensschäden) von mindestens 100 000 EUR. 2) Eigenerklärung (B 6) nach Maßgabe § 5 Absatz 4 Buchstabe c VOF mit Angaben über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den Geschäftsjahren 2010–2012 und Angaben zum Umsatz in den Geschäftsjahren 2010–2012 mit den Leistungen, die mit den ausgeschriebenen Leistungen (siehe Ziff. III.2.3) B) dieser Bekanntmachung) vergleichbar sind.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: A) Koordinationsleistung des vorgesehenen Projektleiters und Stellvertreters: Eigenerklärung mit Referenzliste (nach Vorgabe des AG: B 7), dass nach Maßgabe § 5 Absatz 5 Buchstabe b VOF durch den Bieter in den letzten 5 Kalenderjahren: 1) naturschutzfachliche Projekte mit einem Auftragsvolumen von mindestens 30 000 EUR (netto) pro Einzelprojekt bearbeitet wurden und, 2) mindestens 5 Bearbeiter (sowohl eigene als auch Dienstleister/Unterauftragnehmer; ausgenommen Sekretariat) koordiniert wurden, und 3) im Rahmen der Projekte Biotope und Lebensraumtypen (LRT) kartiert und bewertet wurden. B) Fachkenntnisse des Projektleiters und des Stellvertreters: Eigenerklärung mit Referenzliste (nach Vorgabe des AG: B 8), dass nach Maßgabe § 5 Absatz 5 Buchstabe b VOF der vorgesehene Projektleiter und Stellvertreter über umfassende Kenntnisse und Erfahrungen zur Erfassung und Bewertung der für Thüringen relevanten Offenland-Biotope und -Lebensraumtypen verfügt indem er in den letzten 5 Jahren als vergleichbare Leistung: 1) mindestens 3 Kleinprojekte (Auftragsvolumen: 5 000 EUR bis 30 000 EUR, netto) im Rahmen der Biotop- und Lebensraumtyp-Kartierung Thüringens (Schwerpunkt Offenland) oder vergleichbarer Kartierungen, möglichst in angrenzenden und vergleichbaren Naturräumen, federführend bearbeitet hat, oder 2) ein Großprojekt (Auftragsvolumen: über 30 000 EUR, netto) im Rahmen der Biotop- und Lebensraumtyp-Kartierung Thüringens (Schwerpunkt Offenland) oder vergleichbarer Kartierungen, möglichst in angrenzenden und vergleichbaren Naturräumen, federführend bearbeitet hat, oder 3) Projekte des Naturschutzes im Gesamtumfang von mindestens 70 000 EUR (netto) federführend bearbeitet hat, bei denen die Offenland-Biotopkartierung und Erfassung und Bewertung von Offenland-Lebensraumtypen einen wesentlichen Anteil der Gesamtaufgabe bildete, wie z. B. die Erstellung von FFH-Managementplänen. Zumindest ein Teil der in o.g. Referenzliste aufzuführenden Projekte soll sowohl eine Biotop- als auch eine Lebensraumtyperfassung umfassen. C) Eigenerklärung (nach Vorgabe des AG: B 9), dass eine qualitativ vertragsgemäße und termingerechte Leistungserbringung für die in der vorgegebenen Referenzliste angegebenen Projekte erfolgt ist; D) Eigenerklärung (nach Vorgabe des AG: B 10), dass der für den zu vergebenden Auftrag vorgesehene Projektleiters und Stellvertreter verbindlich benannt wird; E) Liste (nach Vorgabe des AG: B 11) mit den Namen der für das Projekt eingesetzten Kartierer mit Referenzliste, beruflichem Werdegang und Prozentanteil des jeweiligen Kartierers am Projekt; F) technische Ausstattung: Eigenerklärung (nach Vorgabe des AG: B 12) nach Maßgabe § 5 Absatz 5 Buchstabe e VOF, dass der Bieter über die EDV-technische bzw. gerätetechnische Ausstattung verfügt, um die vom AG benötigte Leistung zu erbringen; hierzu gehören u.a. mindestens ein DSL-Breitbandanschluss 4 000 sowie die Erklärung, dass die GIS- und datentechnischen Leistungen der Referenzliste in Eigenverantwortung erbracht wurden. G) Eigenerklärung (B 13) nach Maßgabe § 5 Absatz 5 Buchstabe f VOF durch Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten (z.B. durch Fortbildungsnachweise bzw. -zertifikate von Kammern und Verbänden).


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:


III.2.2) wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:


- Gesamtumsatz (5 %),- Umsatz vergleichbarer Leistungen (10 %).III.2.3) fachliche Leistungsfähigkeit (Eignung):- Referenzliste des vorgesehenen Projektleiters und Stellvertreters nach Vergabebekanntmachung (VB)


III.2.3) A) (30 %),- persönliche Referenzliste vergleichbarer Leistungen nach VB III.2.3) B zu Projekten nach VB III.2.3 B (30 %), - Ergebnisse der Überprüfung der angegebenen Referenzen (10 %),- Beschreibung der Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität seiner Arbeit (§ 5 Absatz 5 Buchstabe f VOF) (5 %),- Gesamteindruck der Bewerbung (10 %).


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 33-663513-Ba


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 3.5.2013 - 11:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 24.5.2013


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union. Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Die Formulare bzw. Vorlagen für die unter Ziffer III.2.1) bis III.2.3) geforderten Nachweise sind über nachfolgenden Link auf der Homepage der TLUG aufrufbar: www.tlug-jena.de/de/tlug/ffh_erfassung_th/content.html ("Allgemeine Leistungsbeschreibung, Teil B" sowie "Vorlagen / Formulare"). Der Teilnahmeantrag ist gemeinsam mit den in dieser Bekanntmachung geforderten Nachweisen rechtzeitig in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift: "Nicht öffnen vor dem 3.5.2013, 11:00 Uhr (Ablauf der Bewerbungsfrist)!"; Kennwort: "Teilnahmeantrag FFH-Erfassung Thüringen (Az.: 33-663513-Ba)" an die unter Ziff. I.1) genannte Kontaktstelle zu senden. Für den fristgemäßen Eingang ist der in Ziff. IV.3.4 bestimmte Zeitpunkt maßgeblich. Das persönliche Überreichen von Teilnahmeanträgen ist nicht möglich. Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis 26.4.2013, 12:00 Uhr, bei der in Ziffer I. genannten Stelle eingegangen sind. Später eingehende Auskunftsersuchen werden nicht bearbeitet. Mündliche / telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich in deutscher Sprache per elektronischer Post (E-Mail) oder Telefax an die in Ziffer I.1) genannte Kontaktstelle zu richten und werden ausschließlich per E-Mail, Telefax sowie über nachfolgenden Link auf der Homepage der TLUG: www.tlug-jena.de/de/tlug/ffh_erfassung_th/content.html (Fragen / Antworten) beantwortet. Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bewerber. Die zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bewerber erhalten zeit- und inhaltsgleich die Vergabeunterlagen für die Angebotsbearbeitung. In diesen sind auch die Zuschlagskriterien aufgeführt. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt und verbleiben im Besitz der TLUG.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt – Referat 250 Weimarplatz 4 99423 Weimar DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Telefon: +49 36137737254 Internet-Adresse: www.thueringen.de/de/tlvwa/fachabteilungen/inneres/vergabekammer_vergabeangelegenheiten/ Fax: +49 36137739354


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen: erteilt Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt – Referat 250 Weimarplatz 4 99423 Weimar DEUTSCHLAND E-Mail: nachpruefungsstelle@tlvwa.thueringen.de Telefon: +49 36137737082 Internet-Adresse: www.thueringen.de/de/tlvwa/fachabteilungen/inneres/vergabekammer_vergabeangelegenheiten/ Fax: +49 36137739354


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 2.4.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128746 vom 04.04.2013