Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Verrichtung von Brunnenbohrung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberEWP Energie und Wasser Potsdam GmbH
Steinstr. 101
14480 Potsdam
AusführungsortDE-14469 Potsdam
Frist19.01.2018
Beschreibung

a) Energie und Wasser Potsdam GmbH

Abt. Beschaffung

Steinstr. 101

14480 Potsdam

Tel.: +493316611601

Fax +493316611603


E-Mail: einkauf@ewp-potsdam.de

Internet: ewp-potsdam.de


b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/ A; Vergabe-Nr.: 1727/1 EWP.


c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Unterlagen in elektronischer Form sind verfügbar, Informationen zum Download siehe k).


d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen.


e) Ort der Ausführung: Wasserwerk Nedlitz, Am Lerchensteig 9a, 14469 Potsdam.


f) Art und Umfang der Leistung: Auf dem Gelände des Wasserwerkes Potsdam-Nedlitz der Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) ist die Erkundung des tertiären Grundwasserleiters geplant. Hierzu soll eine Erkundungsbohrung bis in eine Tiefe von ca. 150 m mit einem Mindestendbohrdurchmesser von 300 mm abgeteuft und zu einer Grundwassermessstelle DN 115 ausgebaut werden. Im Teufenbereich von ca. 90 -110 m sind Bohrkernproben zu gewinnen. In etwa 10 m Entfernung zur Erkundungsbohrung ist anschließend eine Brunnenbohrung bis in eine Tiefe von ca. 110 m mit einem Bohrenddurchmesser von 600 mm abzuteufen. Der Brunnen ist in DN 250, PVC-U, mit PVC-Wickeldrahtfilter auszubauen und zu entwickeln. Es ist ein Leistungspumpversuch durchzuführen und der Brunnen mit einem obertägigen Abschluss zu versehen.


g) Erbringen von Planungsleistungen: nein.


h) Aufteilung in Lose: nein.


i) Ausführungsfristen: Fertigstellung der Leistungen bis: Mai 2018, Dauer der Leistung: Bauzeit ca. 12 Wochen, Beginn der Ausführung: Feb. 2018.


j) Nebenangebote: nicht zugelassen.


k) Anforderung der Vergabeunterlagen: Anforderung ab: 11. Dez. 2017. Anforderung bis: 19. Jan. 2018. Anforderung bei: Vergabeunterlagen in Papierform: bi medien GmbH, Postfach 3407, 24033 Kiel, Tel.: 0431/5359289, Fax 0431/5359239,E-Mail: vu@bi-medien.de, Internet: www.bi-medien.de, Online-Plattform: Vergabeunterlagen in elektronischer Form: Die Vergabeunterlagen werden im Internet unter Internet: www.bi-medien.de/start zur Verfügung gestellt. Zugriff unter Angabe des bi-ldent-Codes: D430806845 oder über den folgenden Link: Internet: service.bi-online.de/TenderDocuments/D430806845.


I) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Höhe des Entgeltes: 22,- Euro (incl. MwSt.), Zahlungsweise: Lastschrifteinzugsermächtigung für bi medien GmbH. Empfänger: bi medien GmbH, Konto-Nr: 258951, BLZ: 21290016, Geldinstitut: Volksbank Raiffeisenbank eG, Verwendungszweck: Vergabeunterlagen D430806845, IBAN: DE74212900160000258951, BIC-Code: GENODEF1NMS, Zur Beachtung: Für Bewerber aus dem Ausland jeweils zzgl. Auslandsporto. Der Betrag für die Vergabeunterlagen wird nicht erstattet. Bei fehlendem Verwendungszweck auf der Überweisung ist die Zahlung nicht zuordenbar und die Unterlagen können nicht versendet werden. Die Vergabeunterlagen werden nur bei Vorliegen des Nachweises über die Zahlung versendet Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. Zur Beachtung: Für Bewerber aus dem Ausland jeweils zzgl. Auslandspauschale. Hinweis: Bitte berücksichtigen Sie, dass bei der Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform, Pläne nicht in Papierform übermittelt werden, sondern digital mit Hilfe einer CD zur Verfügung gestellt werden. Link zu Vergabeunterlagen: Internet: www.bi-medien.de/start.


n) Frist für die Einreichung der Angebote: 19. Jan. 2018, 10.00 Uhr.


o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Energie und Wasser Potsdam GmbH, Steinstr. 101, 14480 Potsdam, Abteilung Beschaffung.


p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: deutsch.


q)Angebotseröffnung: am: 19. Jan. 2018,10.00 Uhr; Ort: siehe o) Personen, die bei der Angebotseröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und ihre Bevollmächtigten dürfen anwesend sein.


r) Geforderte Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 v.H. der Auftragssumme; Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 5 v.H. der Schlussrechnungssumme einschl. Nachträge.


s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: Gern. Vergabeunterlagen.


t) Rechtsform der Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaften sind zugelassen. Sie müssen gesamtschuldnerisch haften und einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Bietergemeinschaftserklärung) abzugeben, - in der alle Mitglieder mit Namen und Adressen benannt sind, - in der ein bevollmächtigter Vertreter bezeichnet ist, - wonach der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und für den Fall der Auftragserteilung bei der Vertragsdurchführung rechtsverbindlich vertritt, - mit der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, - wonach alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.


u) Nachweis zur Eignung: Der Bieter hat mit seinem Angebot zum Nachweip seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eine direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachzuweisen. Der Nachweis der Eignung kann auch durch Eigenerklärung (Eigenerklärungen zur Eignung) erbracht werden.


Hinweis: Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt (Eigenerklärung zur Eignung) ist erhältlich: liegt den Verdingungsunterlagen bei. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gern. Paragr. 6 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A zu machen: u.1) Teilnahmebedingung - Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister. u.1.1) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (a) Eigenerklärung über die Eintragung in das Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes. (b) Eigenerklärung darüber, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. (c) Eigenerklärung darüber, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet. (d) Eigenerklärung darüber, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt. (e) Eigenerklärung darüber, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde. (f) Eigenerklärung darüber, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat. u.2) Teilnahmebedingung - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit. u.2.1) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (a) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen eusgeführten Aufträgen. u.3) Teilnahmebedingung - Technische Leistungsfähigkeit: u.3.1) Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (a) Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahrenjahres! durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal. (b) Eigenerklärung über die Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, jeweils mit Angaben zu: - Ansprechpartner; - Art der ausgeführten Leistung; - Auftragssumme; - Ausführungszeitraum; - stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; - Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; - stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschl. eventueller Besonderheiten der Ausführung; - Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); - Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); - ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; - Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung. u.4) Eignungsnachweis/Fachkunde: Der Nachweis der Eignung ist nach Paragr. 6 Abs. 3 Nr. 2 VOB/ A zu führen. Dieser Nachweis kann neben dem Nachweis gern. Ziffer u.2.1)(b) mit der Eintragung in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsver-zeichnis) erfolgen und umfasst die Erklärungen und Angaben gem. Ziffer u.1.1) (a)-(f(, u.2.1 )(a) und u.3.1( (a)-(b). Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis zugelassen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt VHB 124 Eigenerklärungen zur Eignung vorzulegen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die im Formblatt VHB 124 Eigenerklärung zur Eignung angegebenen Bescheinigungen zuständiger Stellen innerhalb von 6 Kalendertagen nach gesondertem Verlangen des Auftraggebers vorzulegen. u.5) Folgende Nachweise zur Eignung sind als Einzelnachweis vorzulegen: - Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung einer Versicherungsgesellschaft mit Sitz in der EU durch Vorlage der Kopie des Versicherungsscheins oder einer Bestätigung des Versicherers. - Referenzen für vergleichbare Leistungen, ausgeführt innerhalb der letzten 2 Jahre. - DVGW- Zertifikat W 120. u.6) Beruft sich der Bieter zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit gem. Ziffer u.2) sowie technischen Leistungsfähigkeit gem. Ziffer u.3) oder u.5) auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, sind diese Unternehmen mit Angebotsabgabe zu benennen und ist für diese Unternehmen mit Angebotsabgabe der Nachweis der Eignung nach Paragr. 6 Abs. 3 Nr. 2 VOB/A zu führen. Dieser Nachweis kann mit der Eintragung in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen und umfasst die Erklärungen und Angaben gern. Ziffer u.1.1) (a)-(f), u.2.1)(a) und u.3.1) (a)-(b). Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt VHB 124 Eigenerklärungen zur Eignung vorzulegen. Zusätzlich ist mit Angebotsabgabe eine Verpflichtungserklärung des/der anderen Unternehmen(s) einzureichen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die im Formblatt VHB 124 Eigenerklärung zur Eignung angegebenen Bescheinigungen zuständiger Stellen innerhalb von 6 Kalendertagen nach gesondertem Verlangen des Auftraggebers vorzulegen. ui) Eignungsnachweis Nachunternehmer: Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist der Leistungsanteil, der an andere Unternehmen untervergeben weiden soll, mit Angebotsabgabe zu benennen. Kommt das Angebot in die engere Wahl, sind auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers die anderen Unternehmen zu benennen.


Für die anderen Unternehmen ist gleichzeitig die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichriis anzugeben oder ist gleichzeitig eine Eigenerklärun ern. dem Formblatt VHB 124 Eigenerklärung zur Eignung (diese umfasst die Erklärungen und Angaben gern. Ziffer u.1.1) (a)-(f), u.2.1) (a) und u.3.1) (a)-(b)) vorzulegen. Zusätzlich ist eine Verpflichtungserklärung des/der anderen Unternehmen(s) einzureichen. u.8) Jedes Mitglied einer Bietergemein-schaft hat die geforderten Erklärungen und Nachweise bezüglich der Eignung gesondert vorzulegen. u.9) Das Formblatt VHB 124 -Eigenerklärungen zur Eignung- wird den Vergabeunterlagen beigefügt.


v) Zuschlagsfrist: 18. Feb. 2018.


w) Nachprüfung behaupteter Verstöße: Nachprüfungsstelle (Paragr. 21 VOB/A): entfällt. Auskünfte zum Verfahren und technischen Inhalt erteilt: Anschrift siehe a). Zusätzliche Angaben: (1) Das Angebot ist in zweifacher Ausführung (ein Original, eine Kopie) in einem verschlossenen und mit -Vergabe- Nr. 1727/1 EWP BV Tertiär-bohrung und Bau von Brunnen und Grundwassermessstelle im WW Nedlitz- gekennzeichneten Umschlag bei der unter Ziffer


a) genannten Kontaktstelle einzureichen. (2) Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Dokumente in anderer Sprache sind beglaubigte Ubersetzungen ins Deutsche beizufügen. Hinweis: Die auf der Baustelle tätig werdenden Handwerker und Bauleiter müssen die deutsche Sprache beherrschen. (3) Für die Angebotsauswahl werden nur die geforderten Unterlagen berücksichtigt. Darüber hinaus gehende Unterlagen sind nicht erwünscht. (4) Die Vergabe erfolgt unter Berücksichtigung der Regelungen des Brandenburgischen Gesetzes über Mindestanforderungen für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen (Brandenburgisches Vergabegesetz BbgVergG) vom 1. Okt. 2016. (5) Nachfragen werden nur beantwortet, wenn sie schriftlich d.h. per Post, eMail oder Fax bis spätestens zum 11. Jan. 2018, bis 13.00 Uhr bei der unter Ziffer


a) genannten Kontaktstelle gestellt werden. Eine Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ebenfalls ausschließlich schriftlich. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. (6) Die Vergabeunterlagen stehen unter www.bi-medien.de/start unter Angabe des bi-Ident-Codes 0430806845 zum kostenfreien Download zur Verfügung. (7) Bei der Einreichung eines Angebotes in Papierformat wird um die zusätzliche Abgabe der Datei GAEB.D84 oder GAEB.X84 auf einer CD-ROM gebeten.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 141623 vom 18.12.2017