Titel | Gutachterleistungen im Grundwassermonitoring des ÖGP Rositz im Zeitraum 07/2019 – 06/2023 | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG Thüringen) Mainzerhofstr. 12 99084 Erfurt | |
Ausführungsort | DE-04600 Altenburg | |
Frist | 18.03.2019 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=237669 | |
TED Nr. | 62493-2019 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Landesentwicklungsgesellschaft Thüirngen mbH (LEG Thüringen) Mainzerhofstraße 12 99084 Erfurt Fax: +49 361-5603335 Telefon: +49 361-5603178 E-Mail: igk-ausschreibung@leg-thueringen.de Internet: www.leg.thueringen.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Landesentwicklungsgesellschaft Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Gutachterleistungen im Grundwassermonitoring des ÖGP Rositz (TM 20.2.1.4) Referenznummer der Bekanntmachung: IGK 2019 02-0005-1 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71350000 - DA39 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Gutachterleistungen im Grundwassermonitoring des ÖGP Rositz im Zeitraum 07/2019 – 06/2023 II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 376.200,00 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEG0M Hauptort der Ausführung: 04617 Rositz II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind Gutachterleistungen im Zusammenhang mit dem behördlich angeordneten Grundwassermonitoring für das Ökologische Großprojekt Rositz mit Teilleistungen zur Aufbereitung und Auswertung der im Rahmen der Überwachung Grund- und Oberflächenwasser erhobenen Messdaten sowie gutachterliche Bewertung (Halbjahres- und Jahresberichte) und Übertragung der Daten in das FIS Gewässer, Gutachterleistungen zur Messnetzpflege und Messnetzoptimierung (incl. fachtechnische Begleitung Messstellenneu- und Messtellenrückbau) sowie fachgutachterliche Beratung des Auftraggebers. Der Umfang der auszuwertenden Daten bestimmt sich nach den Anordnungen der zuständigen Behörde. Aktuell umfasst das Programm zum Grundwassermonitoring 117 Grundwasserbeschaffenheitsmessstellen sowie 14 Oberflächenwassermesstellen, welche für Wasserstandsmessungen und für Beprobungen genutzt werden. Weitere Einzelheiten siehe Leistungsbeschreibung in der Anlage des Vertragsentwurfes. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 376.200,00 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 48 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1) § 46 (3) 2. und 6. VgV – berufliche Erfahrungen des Projektleiters/Sachverständigen; Wichtung 15 v. H., Wertung: 1 Pkt. < 4 Jahre, 2 Pkt. > 4 – 8 Jahre, 3 Pkt. > 8 – 13 Jahre, 4 Pkt. > 13 – 17 Jahre; 5 Pkt. > 17 Jahre; 2) § 46 (3) 1. VgV – geeignete Referenzen des Büros/der Bewerbergemeinschaft in den letzten 10 Jahren (2009 – 2018; als geeignet gilt eine Referenz/Projekt aus der Altlastenbearbeitung im Bereich Grundwassermonitoring mit mindestens 50 Messstellen sowie einem einbezogenen Schadstoffspektrum von mindestens 3 Parametern der Stoffgruppen Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW), aromatische Kohlenwasserstoffe (BTEX), polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Phenol/Alkylphenole), Wichtung 10 v. H., Wertung: 1 Pkt. = 1 Projekt, 2 Pkt. = 2 Projekte, 3 Pkt. = 3 Projekte, 4 Pkt. > 3 Projekte 3) § 46 (3) 1. VgV – geeignete Referenzen des Projektleiters/Sachverständigen in den letzten 10 Jahren (2009 – 2018; als geeignet gilt eine Referenz/Projekt aus der Altlastenbearbeitung im Bereich Grundwassermonitoring mit mindestens 50 Messstellen sowie einem einbezogenen Schadstoffspektrum von mindestens 3 Parametern der Stoffgruppen Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW), aromatische Kohlenwasserstoffe (BTEX), polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Phenol/Alkylphenole), Wichtung 40 v. H., Wertung: 1 Pkt. = 1 Projekt, 2 Pkt. = 2 Projekte, 3 Pkt. = 3 Projekte, 4 Pkt. > 3 Projekte 4) § 46 (3) 1. VgV – geeignete Referenzen der weiteren Mitglieder des Projektteams in den letzten 10 Jahren (2009 – 2018; als geeignet gilt eine Referenz/Projekt aus der Altlastenbearbeitung im Bereich Grundwassermonitoring mit mindestens 50 Messstellen sowie einem einbezogenen Schadstoffspektrum von mindestens 3 Parametern der Stoffgruppen Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW), aromatische Kohlenwasserstoffe (BTEX), polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Phenol/Alkylphenole), Wichtung 15 v. H., Wertung: 1 Pkt. = 1 Projekt, 2 Pkt. = 2 Projekte, 3 Pkt. = 3 Projekte, 4 Pkt. > 3 Projekte 5) § 45 (4) 4. VgV – jährlicher Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrages des Büros/der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Jahren (je Jahr für 2016, 2017 und 2018), Wichtung 5 v. H., Wertung: 1 Pkt. < 0,25 Mio. EUR, 2 Pkt. 0,25 – 0,50 Mio. EUR, 3 Pkt. > 0,50 – 0,75 Mio. EUR, 4 Pkt. > 0,75 Mio. EUR 6) § 46 (3) 8. VgV – durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Büros/der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Jahren (je Jahr für 2016, 2017 und 2018), Wichtung 10 v. H., Wertung: 1 Pkt. 1 – 5 Beschäftigte, 2 Pkt. 6 – 10 Beschäftigte, 3 Pkt. 11 – 15 Beschäftigte, 4 Pkt. > 15 Beschäftigte 7) § 46 (3) 3. VgV – Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität, Angaben zum Qualitätsmanagementsystem (QMS) Wichtung 5 v. H., Wertung: 0 Pkt. = kein QMS, 1 Pkt. = bürointernes QMS bzw. zertifiziertes QMS gemäß DIN EN ISO 9001 Bei gleicher Eignung mehrerer Teilnehmer wird ein Losverfahren nach § 75 (6) VgV durchgeführt. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die folgenden Angaben und Erklärungen sind mit der Einreichung des Teilnahmeantrages vorzulegen: 1) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister oder Kopie desselben, soweit das Unternehmen ins Handelsregister eingetragen ist. (Bei ausländischen Bewerbern entsprechende/r Erklärung/Nachweis, die/der mit der geforderten Angabe vergleichbar ist.) Der Auszug darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 3 Monate sein; 2) Erklärung, ob und auf welcher Art der Bewerber wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist oder ob und auf welche Art er auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeitet; 3) Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigungen Finanzamt oder Kopie derselben. (Bei ausländischen Bewerbern entsprechende Erklärung/Nachweis, die/der mit der geforderten vergleichbar ist.) Der Auszug darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 3 Monate sein; 4) Eigenerklärung, dass beim Bewerber bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen; 5) Eigenerklärung, dass beim Bewerber bzw. den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen; 6) Ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der sich die Firmen der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter ergeben. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben und Erklärungen für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Verbindliche Erklärung zum Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 45 Abs. 1 (3) VgV mit einer Deckungssumme von mindestens 2,5 Mio. EUR bei Personenschäden und 2,5 Mio. EUR bei Sach- und Vermögensschäden oder eine schriftliche Bestätigung des Versicherers über die Bereitschaft zur Erhöhung der Versicherungssumme im Auftragsfall. Bei Bewerbergemeinschaften ist der vorgenannte Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung eines Mitgliedes ausreichend. Der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 3 Monate sein; 2) Verbindliche Erklärung über den Umsatz des Bewerbers in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages der letzten 3 Jahre (2016, 2017, 2018) nach § 45 Abs. 1 Nr. 4 VgV. Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Verbindliche Angaben zur Maßnahme der Qualitätssicherung durch Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9001 oder durch Erläuterung eines gleichgestellten bürointernen Qualitätsmanagements nach § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV; 2) Verbindliche Angaben zur technischen Leitung (Projektleiter/Sachverständiger und Stellvertretung) nach § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgG; 3) Anzahl der Mitarbeiter des Bewerbers in den letzten 3 Jahren (2016, 2017, 2018) getrennt nach Führungskräften (Dipl.-Ing./Master/Bachelor) sowie technischen und verwaltungsmäßigen Mitarbeitern nach § 46 Abs. 3 VgV; 4) Angabe und Nachweis der beruflichen Befähigung/Qualifikation der Führungskräfte durch Befähigung der Führung der Berufsbezeichnung Dipl.-Ing./Master/Bachelor nach § 46 Abs. 3 (8) VgV. 5) Darstellung der vergleichbaren Leistungen des Bewerbers (Referenzen) der letzten 10 Jahre (2009 – 2018) nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV. Es sind mindestens eins, höchstens 4 Referenzprojekte nachzuweisen. Diese Referenzprojekte sind wie folgt nachzuweisen: a) Kurzbeschreibung des Referenzprojektes; b) Art der durchgeführten Maßnahmen – Leistungsumfang/Gesamtkosten/Schadstoffspektrum/Projektlaufzeit/Auftraggeber getrennt nach privatem und öffentlichem Auftraggeber (Ansprechpartner) mit Anschrift und Telefonnummer (Fax – E-Mail); c) Personaleinsatz des Bewerbers (Büro) bei der Maßnahme (Projektleitung/Sachverständiger und Stellvertretung); 6) Darstellung der vergleichbaren Leistungen des Projektleiters/Sachverständiger (Referenzen) der letzten 10 Jahre (2009 – 2018) nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV. Es sind mindestens, höchstens 4 Referenzprojekte nachzuweisen. Diese Referenzprojekte sind wie folgt nachzuweisen: la) Kurzbeschreibung des Referenzprojektes; b) Art der durchgeführten Maßnahmen – Leistungsumfang/Gesamtkosten/Schadstoffspektrum/Projektlaufzeit/Auftraggeber getrennt nach privatem und öffentlichem Auftraggeber (Ansprechpartner) mit Anschrift und Telefonnummer (Fax – E-Mail); c) Personaleinsatz des Bewerbers (Büro) bei der Maßnahme (Projektleitung/Sachverständiger und Stellvertretung). Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Bekanntgabe/Anerkennung Projektleiter als Sachverständiger nach § 18 BBodSchG für mindestens eines der nachstehend aufgeführten Sachgebiete — Gefährdungsabschätzung für den Wirkungspfad Boden – Gewässer, — Gefährdungsabschätzung für den Wirkungspfad Boden – Pflanze/Vorsorge zur Begrenzung von Stoffeinträgen in den Boden und beim Auf- und Einbringen von Materialien, — Gefährdungsabschätzung für den Wirkungspfad Boden – Mensch, — Sanierung. Erfüllt ein Bewerber diese Mindestanforderung nicht, erfolgt ein zwingender Ausschluss aus dem Verfahren. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Gemäß § 75 Abs. 2 und 3 VgV III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Nichtoffenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 18.03.2019 Ortszeit: 10:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 09.04.2019 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Ergänzend zur vorliegenden Bekanntmachung wird auf alle weiteren Ausführungen, die den Vergabeunterlagen beigefügt sind, verwiesen. Nur diejenigen Unternehmen, die vom Auftraggeber nach Prüfung der übermittelten Informationen dazu aufgefordert werden, können ein Angebot einreichen (§ 16 (4) VgV). Für die Erstellung der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden Kosten nicht erstattet (§ 77 (1) VgV). Die Bewerber, die sich auf die vorliegende Bekanntmachung bewerben, werden gebeten, sich freiwillig beim Auftraggeber zu registrieren (d. h. Registrierung: www.evergabe-online.de/registration/tenderer/companyData.html oder ihren Namen und ihre Kontaktdaten per E-Mail an den Auftraggeber zu senden), um ihnen im Falle etwaiger Fragen von Mitbewerbern oder Änderungen der Vergabeunterlagen, die notwendigen Antworten zur Verfügung stellen zu können. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie bei einer anonymen Nutzung selbst verantwortlich sind, sich über Änderungen im Verfahren und in den zum Download angebotenen Unterlagen zu informieren. Allgemeine Fragen zum Verfahren werden gesammelt und in einem anonymisierten Bieter-Fragen-und-Antworten-Katalog von der Vergabestelle beantwortet. Den Bieter-Fragen-und-Antworten-Katalog finden Sie in dem Ordner Vergabeunterlagen im ANA-Web und parallel auf der Bekanntmachungsseite des Verfahrens unter „Ausschreibungsunterlagen einsehen“. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt Jorge-Semprún-Platz 4 Weimar 99423 Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 05.02.2019 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 148464 vom 10.02.2019 |