Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Aktualisierung der Datengrundlage der Küstengebiete auf ein LARSIM-Modell
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftragnehmerAquantec Gmbh
Pfinztalstr. 90
76227 Karlsruhe
AusführungsortDE-56068 Koblenz
TED Nr.469586-2020
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Bundesanstalt für Gewässerkunde

Am Mainzer Tor 1

56068 Koblenz


E-Mail: Vergabe@bafg.de

Internet: http.:www.bafg.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Bundesoberbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Verkehrswesen (Gewässerkunde)


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Erstellung und Kalibrierung Wasserhaushaltsmodell LARSIM-Weser Referenznummer der Bekanntmachung: M2/Z1/162.02/019/108


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Für das gesamte Wesergebiet incl. Küstengebiete ist ein LARSIM-Modell auf aktueller Datengrundlage aufzubauen und für das Gebiet bis Pegel Intschede zu kalibrieren und zu validieren. Mögliche Softwareprodukte zur Modellierung ist das LARSIM-Programm der LARSIM-Entwicklergemeinschaft Internet: http.:www.larsim.de oder das LARSIM-Modell des hydrologischen Modell-Frameworks HydPy-L (Internet: http.:hydpy-dev.github.io/hydpy/) in jeweils aktuellster Version. Für die praktische Anwendung ist die Erstellung von 2 LARSIM-Modellen vorgesehen: 1) Modell Binnenweser bis Pegel Intschede und 2) Modell Weser-Küstengebiete ab Pegel Intschede, das den Abfluss aus Modell 1) als obere Randbedingung verwendet. Die räumliche Strukturierung des Modells erfolgt auf Grundlage hydrologischer Flächenverzeichnisse auf Teileinzugsgebietsbasis mit Gebietsgrößen von ca. 3 km2 bis 10 km2. Die Teilgebiete sind auf Grundlage von Landnutzung und Bodenparameter-Kombinationen in Unterteilgebiete zu unterteilen (LARSIM-Option ERW. Bodenparameter). Eine Unterteilung der Teilgebiete des Modells in Höhenzonen ist nicht geplant. Da das Binnenweser Modell neben der mittelfristigen verkehrsbezogene Wasserstandsvorhersage auch für längerfristige Vorhersagen eingesetzt werden soll, ist ein Modell in Tagesschrittweite und ein Modell in Stundenschrittweite zu kalibrieren und zu validieren. Das Weser-Küstengebiete Modell ist für Tagesschrittweite aufzubauen. Relevante Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken in dem Gebiet sind in dem LARSIM-Modell zu integrieren.


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEB11


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Für das gesamte Wesergebiet incl. Küstengebiete ist ein LARSIM-Modell auf aktueller Datengrundlage aufzubauen und für das Gebiet bis Pegel Intschede zu kalibrieren und zu validieren. Mögliche Softwareprodukte zur Modellierung ist das LARSIM-Programm der LARSIM-Entwicklergemeinschaft www.larsim.de oder das LARSIM-Modell des hydrologischen Modell-Frameworks HydPy-L (https://hydpy-dev.github.io/hydpy/) in jeweils aktuellster Version. Für die praktische Anwendung ist die Erstellung von 2 LARSIM-Modellen vorgesehen: 1) Modell Binnenweser bis Pegel Intschede und 2) Modell Weser-Küstengebiete ab Pegel Intschede, das den Abfluss aus Modell 1) als obere Randbedingung verwendet. Die räumliche Strukturierung des Modells erfolgt auf Grundlage hydrologischer Flächenverzeichnisse auf Teileinzugsgebietsbasis mit Gebietsgrößen von ca. 3 km2 bis 10 km2. Die Teilgebiete sind auf Grundlage von Landnutzung und Bodenparameter-Kombinationen in Unterteilgebiete zu unterteilen (LARSIM-Option ERW. Bodenparameter). Eine Unterteilung der Teilgebiete des Modells in Höhenzonen ist nicht geplant. Da das Binnenweser Modell neben der mittelfristigen verkehrsbezogene Wasserstandsvorhersage auch für längerfristige Vorhersagen eingesetzt werden soll, ist ein Modell in Tagesschrittweite und ein Modell in Stundenschrittweite zu kalibrieren und zu validieren. Das Weser-Küstengebiete Modell ist für Tagesschrittweite aufzubauen. Relevante Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken in dem Gebiet sind in dem LARSIM-Modell zu integrieren. Die in dem Modell zu verwendenden LARSIM-Prozesse (Optionen) sind in Anlage 1 aufgelistet. Bei Verwendung des LARSIM Modells des hydrologischen Modell-Frameworks HydPy-L ist das Framework vor der Modellerstellung um fehlende Prozesse / Optionen zu erweitern. Eine Vergleichbarkeit der Simulations-Ergebnisse zwischen LARSIM der Entwicklergemeinschaft und HydPy-L ist sicherzustellen (Vergleich der simulierten Ganglinien mit LARSIM der Entwicklergemeinschaft und HydPy-L für 3 vom AG ausgewählte Pegel, Vergleich der simulierten Wasserhaushaltsgrößen für 3 vom AG ausgewählte Teilgebiete). Da Hydpy-Entwicklungen unter LPGL (Lesser General Public License) 3 lizensiert sind, sind auch die Weiterentwicklungen unter LPGL3 lizenziert, was wiederum bedeutet, dass die Weiterentwicklungen open source zur Verfügung gestellt werden müssen. Die meteorologischen Eingangsdaten für die Modelle sind auf die Teilgebiete interpolierte: — Korrigierter Niederschlag [mm]; — Lufttemperatur [oC]; — Luftdruck [hPa]; — Windstärke [m/s]; — Globalstrahlung [W/m2]; — Relative Luftfeuchte [%] Und werden vom Auftraggeber nach Abschluss Position 3 (Aufbereitung räumliche Grundlagendaten) für die dort abgeleiteten Teilgebiete zur Verfügung gestellt. Die Modellaufstellung und Kalibrierung muss in folgenden Schritten erfolgen: 1. Aufbereitung Grundlagendaten, 2. Aufstellung lauffähige LARSIM Wasserhaushaltsmodelle, 3. Sequentielle Kalibrierung der Pegel und Validierung des Binnenweser LARSIM-Tageswertmodells, 4. Sequentielle Kalibrierung der Pegel und Validierung des Binnenweser LARSIM-Stundenwertmodells. Die Arbeiten erfolgen in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber. Zwischenergebnisse (siehe Positionen) sind per FTP-Server an den Auftraggeber zu übergeben bzw. zur Abstimmung des weiteren Vorgehens bereitzustellen. Die durchgeführten Arbeiten und Ergebnisse sind in einem Bericht zu dokumentieren. Die genaue Beschreibung der Leistung entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung.


II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Fachliche Erfahrung der vorgesehenen Projektbearbeiter / Gewichtung: 50 Qualitätskriterium - Name: Projektorganisation /-planung / Gewichtung: 20 Preis - Gewichtung: 30


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2020/S 131-321463


IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems


IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation


Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: M2/Z1/162.02/019/108 Bezeichnung des Auftrags: Erstellung und Kalibrierung Wasserhaushaltsmodell LARSIM-Weser Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja


V.2) Auftragsvergabe


V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 29.09.2020


V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 3 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Aquantec GmbH Karlsruhe Deutschland NUTS-Code: DE12 Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein


V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 0,01 EUR Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0,01 EUR


V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes Bonn Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 01.10.2020

VeröffentlichungGeonet Vergabe 154741 vom 09.10.2020