Titel | Bundesstichprobenmonitoring von Fledermausarten (Chiroptera) in Hessen 2020 bis 2023 | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | HCC-Hessisches Competence Center f. Neue Verwaltungsst. Außenstelle der OFD Frankfurt Rheingaustr. 186 65203 Wiesbaden | |
Ausführungsort | DE-65203 Wiesbaden | |
Frist | 11.08.2020 | |
Vergabeunterlagen | vergabe.hessen.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1721360fb51-4fd7c407c6d62969 | |
TED Nr. | 326828-2020 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Hessische Competence Center – Zentrale Beschaffung Rheingaustraße 186 65203 Wiesbaden Telefon: +49 611 / 6939-0 Fax: +49 611/6939-400 E-Mail: beschaffung@hcc.hessen.de Internet: vergabe.hessen.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: vergabe.hessen.de I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Bundesmonitoring Fledermäuse 2020 ff. HLNUG Referenznummer der Bekanntmachung: VG-0437-2020-0195 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90721700 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Bundesstichprobenmonitoring von Fledermausarten (Chiroptera) in Hessen 2020 bis 2023. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE7 Hauptort der Ausführung: Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Rheingaustraße 186 65203 Wiesbaden II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Im Rahmen der Umsetzung des FFH-Monitorings in Hessen sind alle 2011 und 2016/2017 untersuchten Wochenstuben-Standorte und andere Vorkommen folgender 13 Fledermausarten zu begutachten: — Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus); — Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii); — Große Bartfledermaus (M. brandtii); — Großes Mausohr (M. myotis); — Kleine Bartfledermaus (M. mystacinus); — Braunes Langohr (Plecotus auritus); — Graues Langohr (P. austriacus); — Großer Abendsegler (Nyctalus noctula); — Kleiner Abendsegler (N. leisleri); — Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus); — Mückenfledermaus (P. pygmaeus); — Rauhautfledermaus (P. nathusii); — Zweifarbfledermaus (Vespertilio murinus). Des Weiteren sind folgende 4 Arten in vorgegebenen Winterquartieren zu zählen: — Wasserfledermaus (Myotis daubentonii); — Fransenfledermaus (Myotis nattereri); — Teichfledermaus (Myotis dasycneme); — Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus). Das Monitoring erfolgt nach dem Schema des bundesweiten Stichprobenverfahrens, und nach den Bewertungsschemata der Arten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring und umfasst insbesondere folgende auszuführenden Leistungen: 1a) umfangreiche Daten- und Literaturrecherche zum Vorkommen und der Verbreitung von Fledermäusen in Hessen in Form von faunistischer Literatur, Gutachtensichtungen, Befragungen von Fachkollegen und Gebietskennern, Internetrecherche und ggf. Akteneinsichtnahmen bei Behörden/Institutionen, 1b) Dokumentation einer Datenrecherche, Für die Leistungsteile 1a) und 1b) gibt der Auftraggeber ein Volumen von max. 160 Stunden vor. 2) Vorarbeit für Geländearbeiten auf Grundlage der vom Auftraggeber über die Software MultiBaseCS Professional bzw. Multibase CS Server in der Version 4.2.0.50 oder höher bereitgestellten Unterlagen und Daten (z. B. Artnachweise, Abgrenzungen von Untersuchungsgebieten, Habitaten, NSGs, LSGs, FFH-Gebieten, Vogelschutzgebieten, BR-Rhön, NP Kellerwald-Edersee). Für den Leistungsteil 2) geht der Auftraggeber von einem Volumen von ca. 240 Stunden aus. 3) Erfassung der insgesamt 13 Arten in mindestens 92 Wochenstuben sowie Erfassung von insgesamt 4 Arten in Winterquartieren im Gelände in den vom Auftraggeber ausgewählten Kolonien aus den Jahren 2011 und 2016/2017 und ggf. zusätzlicher, vom Auftragnehmer recherchierter Vorkommen der Totalzensusarten hinsichtlich der Parameter Population, Habitatqualität und Beeinträchtigungen gemäß den bundesweiten Standards und Bewertung der erfassten Arten anhand der bundeseinheitlichen. Für den Leistungsteil 3) geht der Auftraggeber für Geländertermine -Nacht- von einem Volumen von insgesamt ca. 5.440 Stunden aus; für Geländetermine -Tag- geht der Auftraggeber von insgesamt ca. 1.020 Stunden. 4a) Dateneingabe über die Software MultiBaseCS Professional bzw. Multibase CS Server in der Version 4.2.0.50 oder höher durch geschultes Personal des Auftragnehmers, Für den Leistungsteil 4a) geht der Auftraggeber von einem Volumen von ca. 818 Stunden aus. 4b) Teilnahme der mit der Eingabe der Daten befassten MitarbeiterInnen an ganz- bzw. halbtägigen Schulungen nach vorgenanntem Standard 5) Auswertung des Monitorings in Form eines Gutachtens (bis zum 1.11.2023) inkl. Abschätzung der Gesamtpopulationsgrößen der Arten im jeweiligen Untersuchungsgebiet und Analyse der aktuellen Gefährungssituation der einzelnen Vorkommen; Erstellung von 3 Zwischenberichten und einem Abschlussbericht/eines Monitoringgutachtens. Für den Leistungsteil 5) geht der Auftraggeber von einem Volumen von ca. 280 Stunden aus. 6) Aktualisierung der Artensteckbriefe aller 19 hessischen Fledermausarten Für den Leistungsteil 6) geht der Auftraggeber von einem Volumen von ca. 114 Stunden aus. 7) Anfertigung von Multibase-Steckbriefen für die Homepage des HLNUG Für den Leistungsteil 7) geht der Auftraggeber von einem Volumen von ca. 50 Stunden aus. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 23.09.2020 Ende: 01.11.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Erklärung betr. „Ausschluss wegen schwerer Verfehlungen“ (Erklärung Vergabesperre); bei geplantem Einsatz von Unterauftragnehmern ist diese durch den Bieter zusätzlich von jedem Unterauftragnehmer einzureichen; bei Bietergemeinschaften ist diese von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft anzugeben. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Nachweis für eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung. Die Betriebshaftpflichtversicherung muss Personen-, Sach- und Vermögensschäden erfassen. Der Nachweis kann durch Vorlage einer Kopie des Versicherungsscheins, durch Vorlage eines Bestätigungsschreibens der Versicherungsgesellschaft oder durch Abgabe einer Eigenerklärung über das Bestehen der Betriebshaftpflichtversicherung und ihre Laufzeit geführt werden. Im Falle der Abgabe einer Eigenerklärung ist der Nachweis für eine branchenübliche Betriebshaftpflichtversicherung unverzüglich nach Zuschlagserteilung durch Vorlage des Versicherungsscheins zu erbringen. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Zwingende Anforderungen an den Bieter: — ausreichend qualifiziertes Personal (mind. 15 Dipl. Biologen/Biologinnen (oder vergleichbare Qualifikation), durch die das Fachwissen über alle in Hessen vorkommenden Fledermausarten abgedeckt ist; — jede/r Biologe/in muss eine mindestens dreijährige Erfahrung bei der Erfassung von Fledermäusen vorzeigen, die/der hauptverantwortliche Bearbeiter/in muss mindestens seit 10 Jahren mit der Erfassung von Fledermäusen nach den Standards der FFH-Richtlinie Erfahrung haben; — mindestens fünfjährige Erfahrung mit der Bearbeitung vergleichbarer Aufträge oder der Erfassung und Bewertung der Bestandsituationen von einzelnen Artengruppen (z. B. Fledermäuse) in der kontinentalen Region Deutschlands/Europas; — mindestens fünfjährige Erfahrung beim Verfassen und Veröffentlichen von wissenschaftlichen Texten; — hervorragende Kenntnisse zu den ökologischen Ansprüchen/Habitat-Anforderungen und der Biologie von Fledermäusen der kontinentalen Region Deutschlands/Europas. Zur Durchführung des Auftrags ist es notwendig, dass der Bieter/die Bieterin über eine ausreichende technische Büroausstattung mit entsprechender Hardware und Erfahrungen bei der Bearbeitung von Daten in den landesweiten Artendatenbanken sowie gute Kenntnisse in Geographischen Informationssystemen (GIS) verfügt. Zum Nachweis der Eignung ist einzureichen: 1. Referenzliste über Erfahrungen bei mindestens 10 vergleichbaren Aufträgen in der Erfassung und Bewertung der Bestandsituationen von Fledermausarten in der Kontinentalen Region in Deutschland/Europa mit folgenden Angaben: Art und Umfang, Name des Auftraggebers, Benennung von Ansprechpartnern inkl. deren Telefonnummer und Leistungszeit Ein Auftrag ist dann mit der hier in Rede stehenden Leistung vergleichbar, wenn in dessen Rahmen alle Fledermäuse im jeweiligen größeren Untersuchungsgebiet (z. B. auf Landkreis oder Forstamtsebene) mit den Methoden Netzfang und Telemetrie zur Ermittlung von Wochestuben/Individuendichten erfasst wurden und gleichzeitig Aussagen/ Bewertungen zum Habitat getroffen werden mussten (großflächige Fledermausuntersuchung), 2. Ausführliche Publikationsliste von wissenschaftlichen Texten, 3. Qualifikationsprofile der zur Leistungserbringung vorgesehenen Bearbeiter/innen (namentliche Benennung der vorgesehenen Bearbeiter/innen, deren Dauer im Büro sowie deren beruflicher Werdegang), 4. Vorstellung des Büros und Beschreibung der technischen Ausstattung. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (diese wird mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt) zur Tariftreue und zum Mindestentgelt mit dem Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU Ausland erbringen. Für jeden schuldhaften Verstoß gegen einen sich aus der Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentgelt ergebende Verpflichtung ist eine Vertragsstrafe in Höhe von einem Prozent der Nettoauftragssumme vom Auftragnehmer zu zahlen. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 11.08.2020 Ortszeit: 06:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 22.09.2020 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 11.08.2020 Ortszeit: 06:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Entfällt Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt VI.3) Zusätzliche Angaben Dem Angebot sind neben den in den Ziffern III.1.1), III.1.2) und III.1.3) verlangten Nachweisen/Erklärungen die Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied) und die Erklärung Unternehmensdaten beizulegen. Bei geplantem Einsatz von Nachunternehmern ist zusätzlich der Vordruck 235 (Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen) mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Landes Hessen (http://www.vergabe.hessen.de) zur Verfügung gestellt. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Wilhelminenstraße 1 3 Darmstadt 64283 Deutschland Telefon: +49 6151/126603 Fax: +49 6151/125816 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Rügepflichten gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen, insbesondere auf die Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB. Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt HCC – Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung, – Zentrale Beschaffung Rheingaustr. 186 Wiesbaden 65203 Deutschland Telefon: +49 611 / 6939-0 E-Mail: Beschaffung@hcc.hessen.de Fax: +49 611/6939-400 Internet: vergabe.hessen.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 09.07.2020 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 153562 vom 15.07.2020 |